Suchergebnisse

Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 674.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba MD 292 Sender werden schwächer

    Tommy - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, Den Fehler würde ich im Bereich der Spannungsversorgung suchen. In Frage kommende Kondensatoren ersetzen und FM-ZF-Modul mit dem CA3189E mal probeweise tauschen.

  • Benutzer-Avatarbild

    MI215: Spezielle Ausführungen

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo, Hat jemand eine Schaltungsbeschreibung für die Klangreglerleiterplatte (Bässe, Mitten, Höhen) im MI215 ? Danke

  • Benutzer-Avatarbild

    MI215: Spezielle Ausführungen

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo, Da mein großes Interesse dem MI215 bezüglich Aufbau und Ausführungen gilt, bin ich auf der Suche nach den "ersten" (71 74 50 64) und "letzten" (71 88 79 35) Geräten / Seriennummern die gebaut wurden. Da sich der Aufkleber mit der Seriennummer auf der Geräteunterseite befindet, ist es leider sehr umständlich diese zu erfassen. Aber vieleicht haben einige einen Gerätepass, wo die Seriennummer eingetragen ist. Für jede Antwort wäre ich sehr dankbar.

  • Benutzer-Avatarbild

    MI215: Fragen II

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo, Bei bisher zwei vorgefundenen MI215 befindet sich auf dem blauen Typenschild mit Seriennummer auf dem Gehäuseboden und rechts vorne in der Gehäuseinnenseite ein zusätzlicher großer Stempelaufdruck mit der Aufschrift "Nord". Ist dies ein Hinweis auf den Fertigungsstandort oder einer Verkaufsfiliale ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Umschaltbox für Verstärker

    Tommy - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, Auf jeden Fall zweipolig schalten und keinen gemeinsamen GND verwenden. Das gibt Probleme, wie z.B.: beim MI212 (siehe Ausgangsbeschaltung) MI212_Lautsprecher.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Umschaltbox für Verstärker

    Tommy - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, Leider sind diese Lösungen mit sehr viel Verdrahtungsaufwand verbunden. Möglich sind auch Steckklemmen, aber nicht so elegant.

  • Benutzer-Avatarbild

    Umschaltbox für Verstärker

    Tommy - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, Ich habe eine Umschaltbox für 8 Verstärker aufgebaut. Eine 8-fach Steckdosenleiste überwacht den Strom jeder einzelnen Steckdose der entnommen wird (Optokoppler). Wird ein Verstärker eingeschaltet (nur einer nicht mehrere - Logikschaltung ähnlich einem 1 aus 8 Priotitätesdekoder) werden die anderen 7 Steckdosen abgeschaltet und das eine Lautsprecherpaar wird diesem Verstärker zugewiesen. Leider eine sehr aufwendige Schaltung und viele Relais, da die Lautsprecher zweipolig geschaltet werde…

  • Benutzer-Avatarbild

    MI215: Fragen

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo, Was ist von den beiden Aussagen bezüglich des MI215 zu halten: a. Starke Wirkung der Bass- und Höhenregler durch sehr breit gefächerten Kennlinienverlauf (siehe Deckelaufdruck). In diesem Zusammenhang las ich den Begriff "Kuhschwanzkennline". MI215_Klangregler.jpg b. "Die Loudness Funktion wird automatisch der jeweiligen Lautstärke angepasst. Dies wird durch zwei Abgriffe am Lautstärkepotentiometer erreicht". MI215_Lautst%E4rkepotentiometer.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Drehteller

    Tommy - - Infos

    Beitrag

    Hallo, Beim großen "C" gibt es einen preiswerten 2 cm flachen Drehteller mit 40 cm Durchmesser (Disc 40,5). Damit kann man größere Geräte leichter handhaben und verkratzt nicht den Tisch oder die Unterlage.

  • Benutzer-Avatarbild

    MI215: Spezielle Ausführungen

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Vorex, Danke für die Info. Wahrscheinlich sind in den Übergangsphasen, je nach Fertigungs- und Lagerbestand verschiedene Ausführungen ausgeliefert worden. Man kann wohl die Ausführungen den Seriennummern nicht eindeutig zuordnen. Grüße Tommy

  • Benutzer-Avatarbild

    MI215: Spezielle Ausführungen

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo, Ich bin auf der Suche nach speziellen Merkmalen des MI215, wie z.B. bei: „Älteren“ Ausführungen (71 75 . . .): - Ovaler Lautsprecherumschalter - Gehäusedeckel: mit Rillen an den Seiten - 3 Rückwandschrauben - Keine Kondensatoren an den Monitor PLAY Cinch Buchsen - Gerätefüße: genietete schwarze Gummifüße mit aufgesteckten, transparenten Kunststoffkappen „Neueren“ Ausführungen (71 88 . . .): - Runder Lautsprecherumschalter - Gehäusedeckel: ohne Rillen an den Seiten - 1 Rückwandschraube - 2…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Ich hätte noch einige vielfach erprobte Bauteile aus Mindestbestellmengen für den MI212 und MI215, die ich zum Selbstkostenpreis abgeben könnte, wie z.B.: kleiner BG (DIL4 Gehäuse), Netzschalter, Relais, Elektrolytkondensatoren und ICs.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Sehr interessant. Danke für das Datenblatt. Grüße Tommy

  • Benutzer-Avatarbild

    MI212: Ratgeber

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo, Danke die zahlreichen Anmerkungen und Hinweise zu meinem MI212 Ratgeber, der sich im Downloadbereich befindet. Einige habe ich schon berücksichtigt und wenn genug Ergänzungen zusammen gekommen sind, lade ich die neue Version hoch. Grüße Tommy

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Dank Hans läuft mein 9240S wieder einwandfrei (TCA530 war defekt). Grüße Tommy

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Meine Unterlagen: 9240S Service Schaltbild HiFi 154 Auf der Seite mit dem Antennerotoranschluss direkt aus dem Modul 19 (nicht 18) unten rechts die Nummer: 9240S/VSO2302/280279a Vieleicht liegt in der Ausgabeversion der Service-Schasltbilder nur der Unterschied. Grüße Tommy

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Habe ich gemacht, sieht aber nicht so schön aus. Grüße Tommy

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, In einer Serviceanleitung für den 9240S ist der Anschluss für einen Antennenrotor aus dem Modul 18 wie folgt dargestellt: 9240S_Modul_18.jpg Die Schaltung der Module Nr. 19 und Nr. 21 sind dokumentiert. Hat jemand Informationen oder Unterlagen zu dem Modul Nr. 18 ? Danke + Grüße Tommy

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Stimmt: der Bestückungsdruck "+" von C2322 ist nicht eindeutig. Dies ist auch an mehreren Stellen im MI212 zu finden. Bei mehreren Bohrungen für gepolte Kondensatoren, können diese nicht immer eindeutig dem Bestückungsdruck „+“ zugeordnet werden. Deshalb sollte die Leiterbahn an der Bohrung mit dem Bestückungsdruck „+“ auf der Lötseite genau verfolgt werden. Diese Leiterbahn kann mehrere Bohrungen haben, um Kondensatoren mit unterschiedlichem Rastermaß einsetzen zu können. Grüße Tommy

  • Benutzer-Avatarbild

    Wo ist Achim ?

    Tommy - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo, Hat jemand etwas von Achim gehört ? Er antwortet auch nicht per Email. Grüße Tommy