Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 239.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Welche maximalen Spannungen laufen den überhaupt über die Platinen des 9241 ? Oder kann man das so pauschal nicht sagen? Bin gerade noch auf der Suche für den Ersatz der Becherelkos auf der Grund- und Netzplatine. Müssen das wieder Becher sein oder dürfen es auch andere mit den entsprechenden Werten sein. Die alte Form mit den 3 Massepunkten an der Seite gibt es ja nicht mehr. Gruß Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Achim, Habe schon jede Menge MKS aufgeschrieben . Die sind ja Bipolar richtig? Gruß Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    IMG_0684.JPG IMG_0686.JPG Ich hoffe Du kannst damit was anfangen Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    Kommt sofort

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Sabajaner, ich bin nun endlich dabei die Liste der Elko's zusammen zustellen. Jetzt fällt mir auf der Klangplatine auf das C 834 und C 814 verkehrt eingelötet sind.Ist das so richtig?? Dann noch eine Frage an Achim , der auf der Klangplatine(Post 000) C827 und C807 durch Wima's 2,2µF 50 V0lt ersetzt hat . Bei mir sind an der gleichen Stelle dort Werte von 63V 2,2µF eingelötet. Gibt es da so große Unterschiede . Da ich ja keine Wima mit diesen Werten bekomme muß ich wohl wieder Elko's einse…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt hab ich alles gesehen

    Fidus - - Sonstiges

    Beitrag

    Ich hab mal bei googele nachgefragt. Die sagen das die Kabel bei Vollmond unter einer 2000 Jahre alten Eiche von Druiden hergestellt werden. Gruß Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt hab ich alles gesehen

    Fidus - - Sonstiges

    Beitrag

    Silent Wire AC Referenz Netzkabel Referenz Anschlusskabel mit 7x 1,3 mm² Leiterquerschnitt aus stark versilbertem OF Kupfer. Ein Meisterwerk für die Ewigkeit. Mit dem Besitz eines AC Referenz sind Sie am Klanggipfel angekommen. Nun müssen Sie nur noch genießen. Die passende Netzleiste kommt ohne Zuleitung und kann mit einem entsprechenden AC Referenz ergänzt werden. (Original Text der Produktbeschreibung) Quelle: http://www.hifi-zubehoer.info/silent-wire-ac-referenz-netzkabel-a-16855.htm?session…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt hab ich alles gesehen

    Fidus - - Sonstiges

    Beitrag

    Servus Heino, ja so muß es sein sonst kommt doch der Preis nicht zustande Stinkt das Kabel dann nach Weihrauch wenn es einen Kurzschluss hat? Gruß Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt hab ich alles gesehen

    Fidus - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Sabajaner, gerade habe ich im Netz ein so genanntes High End Netzkabel gefunden 1 Meter lang mit Schuko und Kaltgerätestecker bestückt für bummelige 2500€. Das 1,5 Meter lange Kabel soll sogar nur 3000€ kosten. Was um Gotteswillen so das bringen. Ich stelle mir jetzt gerade vor, das die Käufer das Kabel in ihre Steckdose im Wohnzimmer einstecken und meinen auf den letzten 1,5 Metern vom E-Werk zum Verstärker soll das den Klang ihrer Anlage entscheidend verbessern. Ich gehe jetzt mal davon …

  • Benutzer-Avatarbild

    Also heißt das ich muß beim wechseln die Massepunkte dann miteinander verbinden. Gruß Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    Klasse Achim , das freut mich. Mit solchen Info's kann ich was anfangen Ich habe heute die kleine Grundplatine ausgebaut mit ihren Bausteinen. Die werde ich jetzt erstmal reinigen. Was mich etwas stutzig macht ist das Gehäuse des Zählerbausteins. Das Blechgehäuse sieht so ausgeglüht aus. Die Frequenzanzeige hat aber funktioniert zumindest vor meinem zerlegen :laugh: . Kann das Teil so warm werden? Aber dann wären ja die Kontrollaufkleber bestimmt auch nicht mehr da Gruß Jörg IMG_0666.JPG IMG_066…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke euch für die Info Gruß Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim , sind das oder ist das ein spezielles Poti? Oder reicht allein der Wert um es zu tauschen. Hat das Poti eine besondere Bezeichnung ? oder geht es da nur nach K Ohm und RM? Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Saba-Spezialisten, erstmal ein schönes neues Jahr euch allen ich hoffe ihr seid gut rübergerutscht. Ich habe angefangen meine Platinen zu reinigen, wie ich finde kann sich das Ergebniss sehen lassen. Hier mal zwei Beispiele. Aber jetzt habe ich noch ein paar Fragen an euch. Ich hoffe ich nerve nicht mit meiner Fragerei. Auf der Abstimm-Platine ist eines Poti's sehr stark angegammelt. Der Einstellring ist kurz vor dem abbrechen.Ich würde natürlich gleich beide tauschen. Einmal 1K und einmal…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank ihr Drei, alles klar dann weiß ich Bescheid. 99%tigen Isopropanol ist kein Problem das haben wir in 20 Liter Kanistern eine Spritze hatte ich schon vorbereitet. Wollte nur auf euer O.K. warten. Dann werde ich mir noch Sprühöl 88 besorgen Gruß Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Saba Spezialisten, Darf ich die Regler wie Balance, Höhen, Bass u.s.w mit Isopranol spülen ausblasen und anschliessend mit etwas Ballistol behandeln? Oder ist das für die Regler der Tod. Ich habe in der Stereo ( Praxis-Tipp) gelesen das man kratzende Regler mit Ballistol behandeln kann. Was haltet ihr davon? Gruß Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank Achim

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Gunnar und Achim, Danke erstmal für die schnelle Antwort. Ich werde jetzt erstmal alles reinigen. Könnte mir jemand noch ein Tip zum Ausbau der kleineren Grundplatine geben? ( Bild 2) Mir geht es um die Skalenschnur oder bleibt die vom Ausbau unberührt. Gruß Jörg

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Saba-Gemeinde, Ich habe mich heute endlich mal getraut meinen 9241 zu zerlegen um ihn erst einmal zu reinigen. Die Platinen sind mit einer schönen Schicht aus Staub und Nikotin überzogen. Das Gerät funktioniert bis auf 3 LED's an den Tipptasten, die Regler kratzen und ein Kanal ist etwas dumpfer b.z.w. leiser, wenn ich den Balance-Regler nach links und rechts drehe. Der Bericht von Achim ist für mich sehr hilfreich gerade was das Reinigen betrifft. Leider verfüge ich nicht über ein Ultrasc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Servus Heiner, danke für deinen Link. Die Haube ist wirklich gut geworden. Sie hat wirklich schlimm ausgesehen. Aber mit Bremsenreiniger und Spezialpolitur sieht das Häubchen wieder aus wie neu. Gruß Jörg