Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 892.
-
Verschenke Saba Mainau
snzgl - - Suche / Biete
BeitragSelber basteln? Hatte vor einiger Zeit mal ein DDR-Radio (Prominent-Deluxe) bekommen. Das ist auch so ein langes "Holzbalken". Der Absender hatte einfach zwei Kartons genommen, in die das Radio zwar in Höhe und Tiefe gut passte aber in der Länge reichten sie jeweils nur etwas mehr als die Hälfte. So wurden die beiden Kartons einfach in der Mitte zusammen gesteckt. Ging auch und das Gerät kam heil an.
-
Verschenke Saba Mainau
snzgl - - Suche / Biete
BeitragSchade, wenn es in der Tonne landet. Nur Abholen ist leider nicht für jeden möglich.
-
Weiß nicht, ob es beim SABA auch so ist. Bei DDR-Geräten kann nach Abnahme der Seilscheibe von der Drehkoachse, diese samt Lager ausgebaut und gereinigt werden. Die Seilscheibe sollte so gesichert werden, daß das Skalenseil nicht abrutschen kann. Wenn es doch passiert, viel Spaß beim Fummeln. Also vorher den Seillauf irgendwie dokumentieren. (Foto oder aufzeichnen). Bei besagten DDR-Geräten ist dieses Lager der Drehkoachse mit zwei, bzw. drei Schrauben befestigt. Nachdem diese entfernt wurden, k…
-
Habe mal etwas im Netz gesucht, die Maschine von meinem Meister könnte eine Triumphator gewesen sein.
-
Viele Geräte gab es in der DDR in verschiedenen Gehäusevarianten. So gab es das Chassis, welches im Minora steckt. in leicht abgewandelter Form (elektrisch) zum Beispiel auch im Prominent. Dieser unterschied äußerlich, daß er ein kantiges Gehäuse mit anderer Skalenblende hatte. Das gezeigte Kassettendeck enthält ebenfalls ein eigenständiges Chassis, welches sich komplett aus dem Gehäuse entnehmen läßt und voll funktionstüchtig bleibt. Wie schon gesagt stammt der mechanische Teil aus ungarischer …
-
KGB - nicht was Du denkst, "K-assetten-G-rund-B-austein". Wofür die "4" steht, kann ich allerdings nicht sagen. Vielleicht vierter Fehlversuch, ein ordentliches Laufwerk hinzukriegen Aber um auf die Softline-Geräte zurückzukommen, hier nochmal zwei Beispiele: lausitz.jpg Lausitz – Ein Uhrenradio oder auch Radiowecker mit batteriebetriebenem Uhrwerk. stereoset001.jpg Stereoset 4000 – Eine Kombination aus Stereorundfunkgerät (M-K-U) und einem Stereoplattenspieler) Bei diesen beiden Geräten besteht…
-
Soviel ich weiß, ist in dem gezeigten Gerät ein ungarisches Laufwerk verbaut. Das in vielen Kassettendecks und auch Radiorecordern eingesetzte Laufwerk "MU300" soll zumindest auf japanische Lizenzen beruhen. Das Laufwerk der Serie R160, Minell, Sonett, Anett. "KGB4" war wohl eine Eigenentwicklung von Stern-Radio.
-
Hier mal zwei Beispiele für Softline-Geräte aus der DDR: minora.jpg Minora, ein Mono-Heimempfänger sk900.jpg SK900, ein Stereo-Kassettendeck als Bestellgerät für die Steuergeräte HiFi-100 und Carat-S, die ebenfalls in diesem Design gehalten sind.
-
In der DDR gab es diese Geräte mit runden Ecken ebenfalls. Zwar nicht die SABA's aber die Gehäuseform. Da ging es über Mono-Heimempfänger bis hin zum Fernseher. Auch Lautsprecherboxen gab es in dem Stil, genauso wie die Steuergeräte. "Soft-Line" hieß das bei uns.
-
Röhrenverstärker bauen
BeitragIch bin nun mal kein gelernter Fachmann. Hat das mit der durchschlagenden Sicherung nicht mit dem Einschaltstromstoß zu tun. Da gibt es doch sogenannte flinke und träge Sicherungen. Auch wenn die 0,5 vielleicht reichen würde, reicht der Stomstoß um eine flinke Sicherung ansprechen zu lassen. Nächster Gedanke. Reicht die Sicherung auch bei größeren Laustärken oder oder wird sie durch einen kräftigen Paukenschlag in der Musik getötet. Man könnte doch statt der Sicherung mal ein Amperemeter in den …
-
Röhrenverstärker bauen
BeitragDas mit dem Umdrehen des Netzsteckers bei Brummerscheinungen stand schon in der BDA vom Unitra-Plattenspieler "Mister-Hit" Auch könnte zu Beispiel ein Radiotuner dran Schuld sein, wenn er an das Kabelnetz angeschlossen ist. Wenn man den Antennenstecker zieht, verschwindet das Brummen.
-
Die Maschine sah zwar etwas anders aus und war nur einseitig aber vom Prinzip her wohl auch sowas. Der Meister, in der Seilerei, in der ich gelernt habe, hat alle seine Berechnungen mit so einer Maschine gemacht. Egal ob Materialberechnung oder die Lohnabrechnung. Auf Rechenschieber und Taschenrechner war er nicht gut zu sprechen. Bei ihm hieß es immer, "Sowas rechnet man im Kopf" oder eben mit der besagten Maschine. Da ging es zum Beispiel um die Fadenzahl, wie viele in so einem Tau verarbeitet…
-
Sensation!
BeitragWenn ich es auch für einen Aprilscherz halte, unmöglich wäre es ja nicht. Man denke nur an die Jubiläumsauflage des Grundig-Heinzelmann. Warum nicht ein modernes Gerät im historischen Gewand, fraglich nur ob es dem Original dann auch wirklich nahekommt. Vielleicht hat unser "Saba-Opa" (ist nicht böse gemeint) den Prinzen auch bestochen, zumindest könnte er ja mit Fachwissen aufwarten. Frohe Ostern Gerald
-
Originalität oder praktikable Lösung
snzgl - - Restauration
BeitragNicht gerade bei SABA (ich weiß es nicht besser) aber in der DDR wurde so manches Gerät schon in der Garantiezeit von den Werkstätten seiner Originalität "beraubt". Da hatte ein Tonbandgerät auf einmal zwei rote Aufnahmetasten, weil zur Zeit keine schwarze für die Wiedergabe da war. An einem Fernseher prangte zwischen den vielen silbernen Stellknöpfen einfach ein grauer von einem älteren Modell. Hauptsache es war einer dran. Ein "Stern-Hobby" bekam nach dem Sturz vom Küchentisch einfach ein Gehä…
-
Suche Netztrafo für Röhrenprojekt
snzgl - - Suche / Biete
BeitragDieter, ich war mir da nicht ganz sicher mit der zweifachen Wicklung, hatte aber sowas schon gedacht. Wie gesagt, der Trafo sollte oben genannte Spannungen liefern können. Der, der den Verstärker gebaut hat, will auch das Netzteil dafür machen. Denn wird es wohl so sein, daß da zwei Wicklungen sein müssen, für die EZ80/81. Welcher Unterschied besteht überhaupt zwischen den beiden Röhren. Vom Sockelanschluß her müßten sie wohl gleich sein.
-
Suche Netztrafo für Röhrenprojekt
snzgl - - Suche / Biete
BeitragDenn brauche ich ja kein neues Thema eröffnen. Ich habe einen selbstgebauten Röhrenverstärker geschenkt bekommen. Es ist ein Stereogerät, das mit einer ECC83 und je Kanal mit einer EL84 bestückt ist. Mir wurde gesagt, daß ein passender Netztrafo so ca. 6,3V / 2A für die Heizung und etwa 260 bis 300V / 0,3A für die Anodenspannung liefern soll. Die Gleichrichtung soll mit einer Röhre EZ80 bzw. EZ81 erfolgen. Bevor ich irgendwelchen rostigen Schrott unbekannter Herkunft aus der Bucht fische. frage …
-
Konstanz W eingetroffen
BeitragZitat: Wie kommt das Pferd auf den Dachboden? Mal Klaus & Klaus fragen, die haben das Pferd immerhin bis auf den Flur gebracht und dort hat es laut Schlagertext auch hingep... und sogar "geapfelt" Ob das dann auch so häßliche Flecken auf dem Parkett gab?
-
Saba Villingen De Luxe
snzgl - - Suche / Biete
Beitrag40 Fahrräder, wie wäre es, wenn man die hier ins Gemeinschaftseigentum übernimmt und damit mal eins Schwarzwald-Rundfart zu den SABA-Werken macht. Und schon haben die Dinger etwas mit dem Forum zu tun.
-
Störung vom Weidezaun
BeitragOb man da die Regulierungsbehörde einschalten kann? Die gehen ja sonst gegen "Ätherverschmutzer" vor. Irgendwie gibt es da so eine Art Rangordnung, wer Störungen hinnehmen muß aber keine verursachen darf. Zum Beispiel ein CB-Funker muß Störungen von gewerblichen Funkanlagen hinnehmen, darf diese seinerseits aber durch seinen Funkbetrieb nicht stören. Was in diesem speziellen Fall nun wichtiger ist, ob nun die Kühe weglaufen oder der Mittelwellenempfang störungsfrei bleibt?