Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 246.

  • Benutzer-Avatarbild

    s256n5gd.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Nochmal alles machgemessen: El 84 pin 1 : 4 volt Pin 2 : 5 volt pin 3 : 12 volt pin 4 : nüx pin 5 : nüx pin 6 : nüx pin 7 : 209 volt pin 8 :nüx pin 9 : 231 volt

  • Benutzer-Avatarbild

    Fehler der 21 Volt gefunden - der knusprige widerstand hatte sich gelöst, ich hatte ihn dann fälschlicherweise am Pin 4 angelötet. „drauf gekommen bin ich da ich die 21volt versucht habe zu erklären und dachte es sei ein widerstand irgendwo, der Schluss hat, dabei kam mir der knusprige komisch vor da er ja mal schön unterm Kamin der el84 hing.... nun am pin 4 nicht mehr...... also so jetzt ist das knusperstück wieder an Anschluss 3 und drückt die 21volt auf 8 Volt womit die el84 nun prima zurech…

  • Benutzer-Avatarbild

    Pin 3 21 Volt, Pin 7 gerade 307 Volt und bis Pin neun, an dem 288 Volt Anliegen sind die anderen ohne Spannung. mal gespannt ob das wieder was wird. Der Kondensator aus Keramik ist mit 471 gekennzeichnet. Hab ich vielleicht den falschen Kondensator bekommen ? Ist der c73 allerdings nur mit 470 pf und 500 Volt, aber das sollte ja gereicht haben...... ? PS : mal geschaut, 21 Volt an Pin 3 ist deutlich zu hoch, maximal sollte nicht dort 6 Volt Anliegen ? Wie kommt das denn jetzt plötzlich..... grus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nein, die eabc80 ist von mir nicht gewechselt worden. ich habe ein Freudenstadt 6-3D zerlegt weil ich ne Taste brauchte und ein Einstellknopf- dort ist laut Plan eine EACB80 drinnen, allerdings wenn ich mir die Röhre ansehe steht dort EABC drauf, sind die baugleich ? ( die EABC 80 aus meinem FS8 ist auch mt einer aluschirmung drumherum versehen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Also an Pin 2 der EL84 kommt gar keine Spannung an, an Pin 7 300 Volt. ( 302 Volt um genau zu sein ) Habe ich ich das richtig gesehen dass Pin 2 auf zwei in Reihe geschaltete widerstände geht und dann auf chassis ? Ich vermute dann auf Pin zwei sollte irgendwas messbares sein..... Gruss Rainer

  • Benutzer-Avatarbild

    Das sind so die Momente die einem die Motivation rauben. Bauteile getauscht die wichtig sind und es wird nur schlimmer.... gaaaanz leise gemacht geht es, das Radio hat auch irgendwie deutlich weniger Leistung jetzt, also man muss lauter drehen als vorher.....irgendwas hab ich’s falsch gemacht. gruss Rainer

  • Benutzer-Avatarbild

    C73 und c63 getauscht, jetzt würde der Ton noch grottiger schlecht und sehr verzerrt, ich habe den Eindruck nur wenn es ganz leise ist geht es halbwegs. Als würde die endstufenröhre nicht genug Strom bekommen plötzlich. iwuaupi8.jpg ynpvvzfo.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    C63 hängt doch zwischen einem 100 Kilo widerstand und dann am c62...? Lieben gruss Rainer ( sorry für die Beiträge ohne Namen )

  • Benutzer-Avatarbild

    C81 und c82 entfernt. c63 und c73 ausfindig gemacht. Wird demnächst gewechselt. Das gibt ein Gewusel..... ich glaube sowas ist ne tolle Übung zum löten. da beide kondensatoren auf das chassis gehen vermute ich mal das „-„ - Pol der kondensatoren auf chassis geht..... ? der c62 ist auch so ein „blauer Saba“ mit 500 Volt, Kapazität unbekannt, tauschen ? kann es sein dass mein Freudenstadt überstehet wenn der Empfang voll im Ausschlag ist.....klingt so „ nasal rasselnd“ irgendwie....

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Klarzeichner: „Hallo Rawa, "C81 und C82 sind aber nicht der Y - Kondensator der auf der netzteil-Stellplatte verbaut ist" - doch genau die. Die nimmst du wie beschrieben raus. Ja, das sind olle mit Teer verschlossene Paierkondensatoren und aufs höchste durchsschlaggefährdet. "zu dem c73 - 500 pikofarad 1000 Volt: man möge mich schlagen, aber kann man da auch einen folienkondensator nehmen oder einen Keramik-scheibenkondensator ?" da gibts nichts zu schlagen. Ja klar, Folie oder Keramik…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke.....das geh ich an. Also den y schmeiß ich raus und gut. die Bemerkung zu Jogis Bemerkung zu den kondensatoren auf Masse gehend versteh ich nun nicht..... ich werfe den vom netzteil raus und tausche die die anderen aus ( 470 pf 630v und 22 nf 630 Volt ) und damit sollte alles okay sein ? Ich habe nun ein anderes Saba ge§chlachtet um die Drehregler wieder mit den Messingplatten zu haben und um alle skalenlampen zu bestücken und eine Taste zu tauschen. Wer teile braucht.....

  • Benutzer-Avatarbild

    Ah, das bringt etwas Klarheit rein. Also kann man Sich anhand der pin-Nummerierung orientieren auf dem Plan, das erklärt etwas meine verwirrtheit. C81 und C82 sind aber nicht der Y - Kondensator der auf der netzteil-Stellplatte verbaut ist ? Dieser verwirrt mich etwas.....und irgendwie wecken diese teerbauteile wenig Vertrauen in mir. zu dem c73 - 500 pikofarad 1000 Volt: man möge mich schlagen, aber kann man da auch einen folienkondensator nehmen oder einen Keramik-scheibenkondensator ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jogi. „Knusprig“ ist eine schöne bezeichnung für solch einen Zustand eines Bauteiles. es mag sein dass es tatsächlich vom Kamin sein kann, ich habe vorsichtig diverser Bauteile bewegt in der Hoffnung durch zu blicken was nun wo Ist und welches Bauteil wo auf dem Plan zu finden ist. Auf einer Platine verlötet ist es einfacher finde ich. vielleicht kann mir jemand durch markieren / einkreisen der Elemente zeigen welches Bauteil nun welches ist und durch welches zu ersetzen ist und ich steige…

  • Benutzer-Avatarbild

    hxcrb56a.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    und Dieter: hast du vollkommen recht, aber so ein Ding hat nicht nur den Nachteil ab undan zu schreiben was man nicht getippt hat, es hat auch deutliche Vorteile. lieben gruss Rainer

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich wage es nicht zu schreiben.....mir ist es gerade zu viel die andere Bauart in Kombination mit dem Schaltplan und dem Verständnis der röhrenbeschaltung zu kombinieren. Kurz: ich finde die Bauteile nicht. Es mag auch daran liegen dass mir das Gewusel von Bauteilen zu viel ist und dazu kommt dass dass die Beschriftung der Bauteile nicht mit dem Schaltplan kombinierbar ist...... kann man man mir bitte mittels eines Bildes auftun welche Bauteile gemeint sind ? Kurzwelle, Mittelwelle und Langwelle…

  • Benutzer-Avatarbild

    und steuergitter - ja das war nur eine Autokorrektur vom iPad. nun da das Radio soweit prima funktioniert kann ich es kaum glauben ohne irgendwas wechseln zu müssen ein klasse Radio zu haben. Neue Röhre und sonst nix..... kann doch nicht sein jetzt UND eine verständnisvolle : das magische Auge liefert nur werte im UKW Bereich oder ? Nur im ukw Bereich und um allen anderen Bereichen läift die EM 84 auf 0 Volt ? Um das magische Auge herum ist im Freudenstadt 8 so eine Art „Fenster“ gesteckt welche…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank Dieter ! El 84 gekommen, eingebaut - funktioniert. Alles prima. Die „fehlersuche“ hatte dann den guten Aspekt dass mein Freudenstadt innen wirklich wieder richtig schön sauber aussieht und es auch ist. Und ich das Ding zumindest schonmal gut und schnell zerlegen kann. Wenn jetzt noch die skalenlämpchen da sind erfreut sich auch die Optik. nun außen aufhübschen und gut. oder sollte doch noch die teerkondensatoren tauschen ? ( da liest man schlimmes im Netz von wegen brennendem Radio u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Leider nicht 3x ja. wie Röhren beschaltet sind ist mir neu, den Schaltplan zum Gerät habe ich. Aich die die Aussage des berührend am streugitteramschluss sagt mir nichts. kann man mir Laien dennoch helfen oder ist es dadurch allen zu riskant eventuell etwas zu verursachen was die gewissen belasten würde ?