Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 645.
-
Guten Abend zusammen! Mein Messsender hatte noch Pause (Ich habe noch kein passendes Ausgangskabel), dafür habe ich mir einen Freiburg-Frankenstein geschaffen: Nach Achims Vorschlag das UKW-Teil vom Freiburg WIII über ein Koax-Kabel an den 6-3D gehängt, mit einem 1000 pF-Kondi dazwischen. Und schon kann ich UKW empfangen! Leise und etwas verzerrt zwar, aber mehr oder weniger alle Sender, die ich erwarten kann. Conclusio: Beim WIII funktioniert die UKW-Box, nicht aber der Rest, beim 6-3D ist es u…
-
Meinen zweiten Patienten, den Freiburg WIII könnte ich noch anbieten. Dessen Oszillator schwingt definitiv, der Fehler liegt hier weiter hinten in der Schaltung.
-
Achim, das mit dem Überleitung der ZF aus einem anderen Radio habe ich mir schon überlegt, aber der Meersburg läuft mit 6,75 MHz. Vielleicht verträgt sich der Freiburg ja auch mit anderen Marken. Radios mit ZF 10,7 habe ich schließlich einige. Kann man bei so einer Bypass-Operation etwas ruinieren?
-
Hallo Jogi! Ich bin für jeden Hinweis dankbar! ad 1: Am Oszillator habe ich nicht gemessen, sondern einfach nur ein funktionierendes Gerät (Meersburg 100) als Testgerät daneben gestellt. Testgerät auf 99 MHz (da empfange ich sonst keinen Sender) und dann mit dem Patienten die ganze Skalenlänge durchprobiert. Irgendwo im Bereich von 88 - 89 MHz am Patienten sollte doch die abgestrahlte Oszillatorfrequenz vom Testgerät empfangen werden. Habe die Sache mit drei anderen (funktionierenden) Geräten pr…
-
Meine schlimmste Befürchtung ist, dass doch irgendein Widerstand oder Kondi in der Box schuld ist. Aber zwei defekte UKW-Boxen? So viel Pech kann man nicht haben. Bevor ich nicht alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen habe, stecke ich jedenfalls sicher keinen Lötkolben in die Box!!! Werde mir die Spannunsgversorgung der Box nochmal in all ihren Verästelungen ansehen. Irgendwo muss der Hund ja begraben liegen! Mein Freiburg hat übrigens Stempel vom September/Oktober 1955 drin. Nur die neue UKW…
-
Hallo Thorben! Jaja, ich habe gestern alle Leitungen im Umkreis der UKW-Box mit Ohmmeter auf Durchgang und Masseschluss geprüft. Spannung ist ja auch da, die Röhren heizen. Nur schwingen tut nix.
-
Freiburg WIII
BeitragHallo Sabu! Ich verfolge den Post mit größtem Interesse, weil ich ja selbst einen komplett schweigenden WIII auf der Werkbank habe und halte dir die Daumen, dass du den Fehler bald findest!
-
Guten Morgen! Erstmal danke für die aufmunternden Worte! Anfangs hatte ich tatsächlich lange überlegt, wie ich vorgehen soll. Aber der unglaubliche ölige Dreck überall im Gerät hat mich dann bewogen, gleich die Radikalkur zu machen. Wäre das Chassis "normal" verschutzt gewesen, hätte ich sicher zuerst die wichtigesten Kondensatoren getauscht und das Gerät dann mal vorsichtig hochgefahren, um die Funktion zu testen. Gestern habe ich nach Achims Vorschlag Kontakte und Leitungen um die ECH81 gemess…
-
Danke für den Hinweis! Auch Saba lernte u.a. durch Versuch und Irrtum:)
-
Zitat: „decoder postete Aber: weis er jetzt was an der UKW-Box #1 defekt ist? Weis er es beim naechsten mal? Hier werden Vernichter von Materialien verspottet. Jetzt liegt eine BOx herum, von der keiner weis was mit der los ist. Da koennte ich noch manches bringen, aber siehe Zeile 2 Hat er nun was gelerrnt? Gruss von:“ Die "alte" UKW-Box liegt keinesfalls herum, schlimmstenfalls dient sie als Ersatzteillager. Erstens fehlte bei ihr ja die Abdeckung, bei der neuen war die dran. Dann der ominöse …
-
Achim, vielen Dank, da werde ich heute gleich mal messen. @ mike zwo: Sorry für´s Wegschnappen Und: Lernen will ich sehr wohl und mache (hoffentlich) auch Fortschritte dabei. Bis vor etwas mehr als einem Jahr habe ich noch kein Röhrenradio von innen gesehen, geschweige denn gewusst, wie es funktioniert. Gerade die intensive Beschäftigung mit dem Innenleben beim Ausbau der gesamten Elektronik hilft mir da enorm weiter, weil ich mich nie trauen würde, so etwas anzugehen, ohne die Bauteile und ihre…
-
Guten Morgen! Danke Thorben für Aufmunterung und Tipps und danke an Achim für das Aufzeigen meines Nachholbedarfes - du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Mechanik bereitet mir kein Problem, das Lackieren funktioniert (obwohl ich es gar nicht mag und dabei immer furchtbar fluche) am Ende ganz gut, aber in die Geheimnisse der Elektronik bin ich noch nicht tief genug vorgedrungen. Ich kann Spannungen messen und mich freuen, wenn sie stimmen, passt aber hier was nicht, tu´ ich mir sehr schwer, …
-
Hallo zusammen! Heute kam die in der Bucht ersteigerte UKW-Box. Sie stammt tatsächlich von einem 6-3D! Natürlich habe ich sie sofort einer gründlichen Reinigung unterzogen und eingebaut. Geholfen hat´s nix. UKW ist nach wie vor mausetot. Einzige Änderung: die Anodenspannungen an einer der beiden EC92 stimmt jetzt, vorher waren beide zu hoch. Es ist zum aus der Haut fahren! :mauer: Mir bleibt wohl nichts anders übrig, als nochmal alles durchzusehen und zu hoffen, einen Fehler zu finden, der mi be…
-
Hab eben den Widerstand gemessen: 6,02 MOhm. Sollte wohl passen, der Fehler sitzt also woanders. Zu deiner Automatik: Der Widerstand im Getriebe wird beim 6-3D nicht über die drei Schrauben, mit denen der Motor am Chassis befestigt ist, justiert, sondern über diese beiden Schrauben mit Sechskantkopf und Schlitz: FB_6-3D_42.jpg Wenn du die lockerst, kannst du die Platte, an der die Achse von Zahnrad A befestigt ist, ein wenig um die Welle der Duplexlupplung drehen (Pfeile) und so den Abstand zum …
-
Skurrile Bastlerunfälle
BeitragLötkolben scheinen offenbar einen Drang zu haben, sich vom Tisch zu stürzen und dabei eine Chaoskettenreaktion auszulösen. Mein späktakulärster Fall: Auf der einen Seite der Arbeitsfläche der Lötkolben, auf der anderen Seite ein Teelicht, um gefärbtes Wachs zu schmelzen, mit dem ich Kondensatoren eines Gerätes aus den 30ern nach der Neubefüllung verschließen wollte. Dazwischen das Chassis, aus dem ein Kondi nach dem anderen behandelt wurde. Ein Stück Küchenpapier lag auch bereit, um immer wieder…
-
Servus Thorben! Bin heute erst spät aus dem Job gekommen, daher erst jetzt die Ergebnisse meiner Messungen an den Anoden: Triode der EABC80: genau auf Sollwert (165). Die Spannung steigt stark an (über 220V), wenn der Suchlauf rennt (das tut er ja bei dir, so gesehen ist die Spannung vielleicht gar nicht falsch). Triode der ECL 80: ca. 15V zu wenig (150 statt 165) Pentode der ECL80: 40V zu wenig (210 statt 260) Vermutlich hilft dir das aber auch nicht weiter...
-
Hallo Thorben! Rätselhaft finde ich, dass auch der Endlagenschalter nicht mehr funktioniert. Vorher - mit der falschen Röhre - hat zumindest der funktioniert. Wenn ein mechanischer Schalter nicht tut, was er soll, würde ich auf ein mechanisches Problem tippen. Kannst du das Ausschließen? Alles weitere wäre bei mir mehr oder weniger Blindflug, aber als nächstes würde ich die ECC83, die EABC80 und die ECL80 zu probeweise tauschen. Hast du schon versucht, statt der ECC wieder die EABC reinzustecken…