Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Wer nicht lackieren will: ein wenig einölen tut's auch. Das gilt auch für Trafos. VG Stefan
-
Farbfernseher T66Q61
BeitragHoppla, da wurde ja schon alles gesagt! Kleine Korrektur: Q lief nur bis 1981, dann kam das R-Chassis, das war das erste gemeinsame Thomson-Chassis mit Nordmende. Bei Nordmende hieß es F9. Mit dem F9 begann bei Nordmende die Stereo-Ära, während die ersten Saba-Stereo weiterhin das Q-Chassis benutzten. Die Stereo-Q hatten schon die Dünnhals-Bildröhre A 67-701X während die Monos die klassische Dickhalsröhre behielt (A66-540X, Konzept Valvo/Telefunken, hergestellt aber von Videocolor. Diese waren ü…
-
9240S in FM Stereo auf linkem Kanal leise
Klarzeichner - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
Beitrag...und die späteren Tyoen aus den Achtzigern sind auch nicht besser. Radial, Alubecherchen, hellblau, Bedruckung auf Stirnfläche. Mitte der 80er z.B. gern in Revox-Geräten beheimatet. VG Stefan
-
Der 8200 kam 1974 heraus, als der Höhepunkt der ohnehin lauen Quadro-Welle schon überschritten war. In D hat Quadro ja nie wirklich Fuß gefasst. Eine hochwertige STEREO-Anlage wollte jeder, QUADRO war Firlefanz. Daher war er zeitlebens ein Nischengerät. Ganz wenige Tausend im Jahr würde ich sagen. Dazu war er mit seiner übergroßen schrägen Front schlicht hässlich, ohne dabei gleichzeitig zeitgeistig-modisch zu sein, wie die Flundern von Grundig (RTV 1040 usw). Die miesen Schieberegler (die ja kr…
-
...sowie bei den in den 60er Jahren üblichen Kabel-Fernbedienungen für Fernsehgeräte, die bei Saba auch diesen Stecker hatten. Es ist ja ein Stino-Novalstecker, in anderer Form dürfte das problemlos zu beschaffen sein. Wenn es dir also nur um die Funktion geht, könnteste du ja eine FB nachbauen. VG Stefan
-
@ Dieter, er hat auf UKW ständig starken Ausschlag des EM. Hat er geschrieben und sieht man auch im Video. @ Michael, genau. Hab ich am 20.4. schon geschrieben. @ Julian: "Bitte einmal die ECH während des Betriebes ziehen." Ziehen, nicht tauschen. Mein Rat vor einer Woche. Hast du das probiert? Geht der Ausschlag des mag. Bandes dann weg? VG Stefan
-
Ersatzteile Röhrenradio
BeitragSo weit ich weiß, lässt Jan Wuesten bei Fischer und Tausche produzieren. Insofern glaube ich das mit der deutschen Herkunft einfach mal. Kostet ja auch einen ziemlich deutschen Preis, das gute Stück. VG Stefan
-
Hallo Dieter, zumindest ganz überwiegend Isophon. Ich habe noch nie einen mit den braunen Saba-Hochtönern gesehen, inklusive meinem und dem hier von Julian, auch keine Internet-Bilder oder ebay-Bilder (in meiner Bilderdatenbank), mit einer einzigen Ausnahme. Villingen 9 und 125 ff. hatten alle die braunen Sabas. VG Stefan
-
Styroflexkondensatoren C2233 / C2234 am Linearverstärker I
Klarzeichner - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragNicht "closed", bevor ich nicht Reinhard Danke gesagt habe für die interessante Bearbeitung des Themas und die fundierte Bantwortung einer Frage, die sich hier schon mehrmals gestellt hat. Ich sehe die beiden Kondensatoren auch als eine Maßnahme "exklusiv" für die Messlabore der Hifi-Zeitschriften. VG Stefan
-
Hallo Julian, dein Villingen schwingt auf UKW (Zf-Schwingen), da möchte fast Geld drauf wetten. Bitte einmal die ECH während des Betriebes ziehen. Bleibt der Ausschlag vom mag. Band? Dann schwingt die Stufe mit der EBF 89. Sind dagegen Ausschlag und Empfang weg, ist's die ECH-Stufe. Erste und meist erfolgreiche Probemaßnahme: Röhre gegen anderes Exemplar tauschen. Und Andreas hat Recht: Der Becherelko muss erst gehen wenn er erwiesenmaßen defekt ist. Im Internet, in einschlägigen Foren, findet m…
-
Richtig, der S 12 ist ein Moment-Taster und schaltet die Nf* während der Betätigung stumm, ebenso wie die parallel liegenden Kontakte "Stumm" und "Netz" in der Fernbedienung und die Suchlauftaster im Gerät. Mit dem P5 eliminiert man die Brummeinstreuung, die von der Verdrahtung der ganzen Stummschalterei und vor allem aus der langen Fernbedienungsstrippe an das g1 der EF 86 gelangt. Dazu gibt man fein dosiert über C 302 (in der FB) gegenphasige Wechselpsannung auf die Leitung a'. Das ist vom Kon…
-
Gute Frage! Den Kontakt gab es im vorhergehenden Frei- 9 noch nicht, im nachfolgenden 11 aber wohl (dort heißt er S 10). Wenn es also beim 100 eine Änderung gab, dann ist der Kontakt eher dazugekommen anstatt weggefallen... VG Stefan
-
VS-110 Ruhestrom EL503
BeitragIch glaube du überschätzt die Häufigkeit des VS 110. Das ist ein seltenes Stück, den hat nicht jeder im Regal stehen. Und die BDA dazu erst recht nicht. Ich habe eine BDA für den VS-71 als pdf, wenn dir das was nützt. Wenn ja schick mir per PN deine Emailadresse. Und von einem Aufkleber weiß ich nichts, ich kenne es nur so dass die Buchsenbezeichnungen auf dem Chassis aufgedruckt sind. VG Stefan
-
Hallo Jan, da frage ich natürlich neugierig wie das Unviersalkonzentrat genau heißt. Ich (und auch einige Sammlerfreunde) haben auch schon Chassis komplett gebadet, unser Mittel der Wahl ist dabei Dr.Becher Fettlöser (oder wie es der Hersteller mit Deppenleerzeichen schreibt: "Fett Löser"), das ich gleich im Kanister ordere. Das Chassis wird (Trafos ausgebaut) kurz gewässert, dann mit dem "Fett Löser" eingesprüht (mit einer Pumpsprühflasche) und mit einem Malerpinsel schön einmassiert, so dass e…
-
Was den Tastensatz betrifft, da brauchst du aber einen Reiniger der so richtig alle Fette entfernt, manche Bremsenreiniger können das gut. Wie die sich im US-Bad machen weiß ich nicht, das Ganze dürfte eine hochexplosive Athmosphäre zaubern... Es gibt übrigens Entsorgungshöfe, die bei Artikeln, die gerne aus den Containern "gemopst" werden, wie eben Röhrnradios, mal schnell quer mit einer Spraydose rot oder pink das Radio verzieren. Ein kurzer Sprüher über Front, Schallwand und Holz reicht ja. A…
-
Ja sicher hatte ich. Ist ja kein Geheimnis, dass die Kohlerschichtler teilweise erhebliche Induktivitäten haben, die in UKW-Schaltungen gerne für fröhliche Nichtfunktion sorgen. Allerdings, als Anodenwiderstände in den üblichen UKW-Teilen wurden sie trotzdem gerne verwendet, denn an dieser Stelle ist ja eine gewisse Drosselwirkung sogar willkommen. Und viiiel mehr Widerstände findet man in einer üblichen ECC85-Box ja nicht. Tragische Anekdote am Rande: Ein Bekannter erzählte mir vor vielen Jahre…
-
Saba mi215 / PTC / R1381 / 270
BeitragHallo Hans-Peter, ja, 270 bezieht sich auf den Wid-wert bei 20 (oder ich meine, eher 25) Grad C. Als Ersatz findet man sicherlich ähnliche Typen, genau identische (hinsichtlich der Kennlinie) sicherlich nicht. Grundsätzlich ist es aber unsinnig und verschwendete Lebenszeit, nach Bauteilen zu suchen, die garnicht defekt sind. Erst recht wenn sie, wie hier dieser PTC, praktisch so gut wie nie kaputtgehen. Mein Rat: Vergiss es. VG Stefan