Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bilder mit dem Netzkabel

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Norbert, der Plan zum Fox 56 Typ 1085 zeigt eine netzgetrennte Schaltung mit "echtem", trennenden Trafo, wie aus dem Bilderbuch. Um es ganz hart zu sagen, wenn du das nicht erkennen bzw. von einem Spartrafo unterscheiden kannst, solltest du von Eingriffen in solch ein Gerät absehen, da fehlt dir schlicht die Grundkenntnis, insbesondere wenn es anderen gehört und insbesondere wenn ein lebensgefährliches Sicherheitsproblem vorliegt! Wenn die Fox 56-Schaltung für das vorliegende Carina-Exempl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bilder mit dem Netzkabel

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Nobbi. von welchem Gerät sprichst du nun? Carina 2? Fox56 ? Der verlinkte Fox-56-Schaltplan zeigt ein netzgetrenntes Wechselstromgerät. Daran kannst du anschließen was du willst. Zu welchem Modell die beigefügten Planausschnitte gehören, können wir nur oraklen. Also bitte erstmal Klarheit schaffen. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Prima, freut mich! Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Willi, ich würde an deiner Stelle einzelne Hochtöner links und rechts vom Freiburg ins Regal stellen oder an die Wand hägen. Nur Hochtöner. 4 Ohm. Die schließt du jeweils über 5 bis 10 µF-Elko in Reihe (ausprobieren) an den L/R Lautpsrecheranschlüsse an. Du hast dann also eine Hochton-Basiserweiterung. Ein entsprechendes Adapterkästchen mit den Elkos gab es damals bei Saba als Zubehör! Und dann noch eines: Du hast Angst um deine Ausgangsübertrager? Siehst die gefährdet, wenn man den Lautsp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aha, okay. Dann bleibt nur die Frage, ist die Abweichung stark (dann solltest du den korrekten Abgleich laut Manual durchführen, getrennt für AM und FM) oder nur geringfügig (dann kann man die kleine Lösung wählen und nach Radiosender nachstellen, wie im Manual in rot dargestellt ist. Allerdings wirfst du deinen Schrott-Scan mal schnell in die Tonne, nimm den hier: VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jan, dass ist nicht genau beschrieben. Was nun, arbeitet die Feinabstimmung garnicht oder arbeitet sie, stellt aber auf den falschen Punkt ein? Das sind zwei Paar Schuhe. Was ist wenn du bei eingeschalteter Automatik, wenn der Suchlauf abgeschaltet hat, leicht am Senderknopf drehst, weg von der Position, die das Gerät "für richtig hielt"? a) Spürst du Widerstand, will der Knopf an die Position zurückdrehen, an der er war? Oder b) lässt er sich willfährig verstellen? Im Fall a) arbeitet die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sprühöl 88 benutze ich auch seit Ewigkeiten, stimmt, hätte ich gleich erwähnen sollen. Bei den Saba-Plänen orientiere ich mich immer am ZEichnungsdatum (steht rechts oben), ich habe den Plan 6007 ohne a, gezeichnet (oder freigegeben) am 20.05.60. Die Spannung an dem ELko C72 versorgt auch die Magnetspulen der (beiden) Automatik-Steuerschalter. Ist aber jetzt eignetlich auch nicht wichtig. Eigentümlichstes Detail des Freiburg 125 (und auch 100, 11, 12, 14) ist, dass er als Stereogerät (naja, Ster…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Willi. Zur Halterung: Kann man machen, muss man nicht. Was glaubst du, wofür der lange Bolzen an einer Ecke des Netztrafos gedacht ist? Richtig, zum Aufstellen des Chassis. Saba hat da an die Reparateure gedacht. Zu den Kondensatoren. Da hast du ja schon ganze Arbeit geleistet. Wenn ein Motorkondensator schon eine Ausführung im Alubecher (mit Schraubbefestigung) ist, kannst du den lassen, der hält. Der C 72 hat in meinem Schaltbild nur 100µF ! Die PM 84 würde ich drinlassen, es spricht nic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Wolfgang, nur Kleinigkeiten. Die Prospekte auf hifi-archiv.info/saba.html kennst du? Habe noch Bilder von den 600-Derivaten für technische Zwecke. Bin allerdings nicht so sehr auf das 600 SH "spezialisiert", ich hab auch keins, ich mag es nicht übermäßig. Kennst du das ominöse Prototypen-Foto? Mit 18er Spulen! (Quelle: Buch: Pfau, Ernst, Zauberwort Stereo, Ehapa 1967) VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Niederspannungsröhren

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich teile deine Einschätzung. Der elektronische Zerhacker wird ausschlaggebend gewesen sein. Es gab übrigens doch noch Einsatzfelder für die NV-Röhren: Z.B. der Blaupunkt Kurzwellen-Vorsatzgerät, es arbeitete einige Jahre mit 2 Stück EF 97. Auch an Michael: Markt- oder Technologievorteile sind der Anreiz jeder Neuentwicklung, klar. Dass Philips dann auch die nun einmal produzierten Röhren in konzerneigenen Geräten "verwursten" musste, ist auch logisch. Ein Schicksal, dass Philips zu allen Zeiten…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bild aus dem Internet, ich meine, das war mal eine iebäh-Auktion:

  • Benutzer-Avatarbild

    Niederspannungsröhren

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Rolf, sorry, ich wollte dich nicht beleidigen und dich mit der Bundesministerin vergleichen. War ein Scherz... Zur Sache, und zum Artikel, jein, es gab wohl einen leichten Kostenvorteil für die Hochvoltschaltung mit Spannungswandler, aber keine 20 Prozent (die bezogen sich auf den Leistungsaufnahme-Vorteil!). Ich denke aber, entscheidend waren die besseren Eigenschaften des Hochvoltgeräts (Empfindlichkeit, Regelverhalten etc). Vergleichen wir mal die Kosten (nur die aktiven Bauteile, hinzu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Niederspannungsröhren

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Magst du die Quelle angeben? Du bist doch nicht Frau Giffey! Funkschau? VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Mia, du schwafelst keineswegs, im Gegenteil, alles gut. @ Dieter Eigentlich ist das der Moment wo man einen Sinus in der Phonoeingang einspeist und mit dem Oszi das Signal verfolgt. Wenn du das zur Verfügung hast, machen! Falls nicht, musst du halt suchen: ausgehend von Dieters Schaltbild: Zunächst: Besteht der Fehler unabhängig von der Stellung des Potis R 43? - Arbeitswid. der Triode R 51 okay? Kond. C 82? - Seltsame Schaltung: Wo ist der Gitterableitwiderstand der Triode?? Normalerweise 10M. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, auch zum Lot: Taugt es denn, hast du es schon mal verwendet? Und an alle, wie wirkt es sich eigentlich qualitativ aus, ob noch, wie bisher sehr üblich, noch 2 % Prozent Kupfer mit drin sind? (SN60Pb38Cu2)

  • Benutzer-Avatarbild

    Bleihaltiges Lot darf nicht mehr an Endverbraucher verkauft werden. Weißt du jemanden mit Gewerbeschein? Ansonsten bleibt eben doch nur China als Quelle. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, dein Schaltbild ist nicht Original Nordmende. Sieht nach Franzis-Verlag aus, also Funkschau oder aus einem Buch. Als Ursache kommt neben C 60 ein Masseschluss in der nachfolgenden Verdrahtung sowie ein Masseschluss in der EF 89 (z.B.a/g3) in Betracht. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Die wichtigste Angabe fehlt, nämlich ob das Verzögerungsproblem in allen Betriebsarten (UKML; Platte, Cassette) auftritt oder nur auf einigen. Was den Thyristor betrifft, kann ich ohne Schaltbild nix sagen. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo in die Runde. Meine 5 cent: Reinhards Angebot ist sehr großzügig. Ich würde trotzdem einen anderen Vorschlag machen, der bei mir in solchen Fällen fast immer zum Ziel geführt hat: Geduld haben! Bis auf die paar Segmente ist dein Gerät in Ordnung. Bau es zusammen, erfreue dich daran und warte, bis ein Displaymodul auftaucht. Bedenke, wie häufig das Gerät ist. Da wird immer mal eins geschlachtet, ob von einem Forianer hier oder die Brocken tauchen auf ebay auf, oder wo auch immer. Dann kanns…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Omer, the EBC 91 is in operation all the time, not only in mono, not only with AM. It has to be okay, so replace it when faulty. See my answer in the other thread. "The decoder that I am using, is a 7 pin made version" - Fine! BR Stefan