Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Bertram, ich freue mich mit dir! Aber: "Ich hatte schon sehr viele Gerätschaften in den Fingern die letzen 35 Jahre, was man sich vorstellen kann, dass es aber an einer doofen Lötstelle liegen kann, hatte ich noch nie." Das ist wie "Ich repariere seit 35 Jahren Autos, aber ein fehlerhaftes Zündkabel hatte ich noch nie" - sprich: das wäre ein Wunder. Ich (ich repariere ähnlich lange) würde mal sagen, 30 Prozent der fehlerhaften Geräte der 70er und 80 er Jahre haben Fehlfunktionen, die auf f…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ Omer: What do you mean?? The triode is used as a phase inverser. What do you want to replace? The EBC 91? This tube costs about 3 or 5 Euros new. (for example at btb electronics .de) A triode cannot be replaced by diodes. Never. The two diodes included in the EBC 91 are NOT in use in this set. @ Dieter: Na hoffentlich liest der Kevin das. Nach über einem Jahr... VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    First, your mpx decoder should be suitable - but it has a 9-pin plus while the console has a 7-pin socket. So the plug must be changed. The 9 pin one is for younger Sabas bearing the numbers 14 and 15. "Is this console /radio supposed to play on BOTH left and right speakers when engaged in AM?" Definitely yes, under all circumstances. If ot doesn't, there is a failure in switching devices. Regards Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Omer, your set ist a model of season 1961/62, indicated by the "11", while your wiring diagram refers to Freiburg 12 (Freiburg is the German model name) , where the "12" indicates the model of the 1962/63 season. I believe these two are identical, but not quite sure. Assuming the "11" and "12" make no difference, wiring the multiplex socket should not make any trouble when working according to drawing. Comparing with the schematics, which you possess (in your link) will not be wrong to make sure…

  • Benutzer-Avatarbild

    Genau gleichzeitig wird in genau diesem Forum genau dieses Gerät kostenlos angeboten... vG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Niederspannungsröhren

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ja, die Niederspannungsröhren wurden damals von Philips propagiert und auch teilweise verwendet. Es waren die üblichen Systeme, nur in Sachen Steilheit bei kleiner Ua durch enger gewickelte Gitter etc optmiert. Trotzdem waren Steilheit und V entsprechend mager. Betrieb mit 6 Volt funktoiniert auch mit normalen Röhren, nur eben NOCH schlechter. Allerdings setzte sich die Transistortechnik doch schneller durch als gedacht, ferner erschienen schon 1959 mit OC 170, OC 171 die ersten UKW-tauglichen T…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Martin, nein, ich meinte den Touring 70, wie geschrieben. Der Touring war immer das große, teure Modell, der Weekend sein einfachereer kleiner Bruder. Der Weekend 80 (1967) ist der Nachfolger des Weekend 70 (1966). Der AF 106 eignet sich wie geschrieben als Ersatz für den AF 114. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    @ Reinhard, stimmt, da hast du natürlich recht, eine Hochpegelquelle ist natürlich besser. @ Patrick: Na, das hättest du ja gleich sagen können, dass du zwei Module hast, dann liegt der Fehler natürlich außerhalb des Moduls. Erfahrungsgemäß am ehesten im zuständigen CMOS-Schalter TDA 1029. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard und Patirck, ich würde umgekehrt an die Sache rangehen: Phonomodul herausnehmen, dessen Eingangspins auf der Chassisplatte mit den Ausgangspins jeweils verbinden. Dann Platte spielen. Die Wiedergabe muss nun viel zu leise und höhenlastig sein, und zwar auf beiden Kanälen gleichermaßen. Damit wären alle außerhalb des Phonomoduls liegenden Ursachen (die wahrscheinlicher sind, besonders die CMOS-Schalter!) ausgeschlossen. Erst dann ist das Phonomodul näher zu untersuchen. Der Aufwand…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine banale Frage mal zwischendurch: Sind wirklich beide Platinen im Zählerbaustein definitiv frei von kalten Lötstellen? Die sind doch Fehlerursache Nummer eins in dem Ding. Auch die "Schwerter" oxidieren mitunter. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    So, bin auch wieder da. Du bist ja schon ein Stück weiter. Dein Frequenzvergleich hat ja eindeutig ergeben dass der oszillator zu hoch schwingt. Ich teile die Ansicht dass das durch Whisker im AF 115 verursacht sein könnte, ausdrücklich nicht, aber man weiß ja nie. Alle Ausführungen von Reinhard zu den Transistoren sind korrekt. Bemerkenswert ist, das Schaub-Lorenz überhaupt diese Typen 114 und 115 verwendet hat, sie waren zu dieser Zeit längst veraltet und durch die moderneren AF 106, 125 etc e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Beim Weekend 70 bekommen die Pins 203 und 205 die volle Betriebsspannung von 6 Volt gegen Masse. Page 45F ebenso, ist ja das gleiche Gerät. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    @ Reinhard: Ahh, danke. Ein Hoch auf Thommy. @ WBC: Kauf die eine Lupe mit Schwanenhals und Standfuß. Fertig ist die "dritte Hand für die Lupe". Oder eine Arbeitsplatzleuchte mit Ring-Leutstoffröhre und Lupe. Da aber keine zu starke Vergrößerung wählen. Spätestens mit der Alterssichtigkeit wird beides ein Segen. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Auch MoS2 ist kein Schmiermittel. Warum nicht einfach ein Mechaniköl aus dem Metallwaren-/Bastler-/Elektronikbedarf!? Kleines Dosierfläschchen für zwei Euro oder so. Fertig. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Dezente Frage, ihr erwähnt hier den Ersatz des AO 808 mit einer Selbstverständlichkeit, als handelte es sich um einen 10k-Widerstand. Wo um Himmelswillen habt ihr diesen Ersatzprint denn her? VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Martin, nix Fake, das muss selbstverständlich funktionieren. Erste Frage die zu klären ist: Sind die Sender, die noch empfangen werden, also unterhalb der 100 MHz, denn noch jeweils an der richtigen Stelle (Zeigerposition) zu empfangen? Zweite Frage: Wie groß ist/sind die Betriebsspannung(en) am UKW-Tunerbaustein? BItte messen und mit Schaltbild vergleichen. Dann kann man mehr sagen. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    @ Christoph, die deutschen Markenhersteller waren bis in die Achtziger recht großzügig mit der Ersatzteilbevorratung. Wichtige Teile bekam man noch 10 bis 15 Jahre, manchmal auch mehr, nach Auslaufen des Modells. Aber achtung, der Freiburg Studio F hat nicht den gleichen Motor wie z.B. ein Freiburg 7. Ich denke schon dass die Motoren für die Röhren-Freiburgs bis tief in die 70er lieferbar waren. Ein Beispiel das mir konkret erinnerlich ist: In der Ersatzteilliste von ca 1993 waren die meisten Mo…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der passande Saba zur Automobilausstellung...

  • Benutzer-Avatarbild

    Zunächst, die Fernbedienung 2007 kostete 65 Mark. Ich denke, sie wurde zu den allermeisten Freiburgs mitverkauft. Fehlt sie heute zum Gerät, ist sie im Laufe der Jahrzehnte verlorengangen oder schlicht nicht beim Gerät geblieben (Oma stirbt, Enkel verkauft altes Röhrenradio auf dem Flohmarkt. Was wusste der denn dass da einstmals eine FB dabei war, die bei Oma noch in der Schublade gelegen hätte). Wer von vornherein keine FB wollte, kaufte einen Meersburg. War wesentlich billiger. Und was ihr be…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Freiburg für Otto

    Klarzeichner - - Auktionen

    Beitrag

    Otto, du hast Dieters Smileys übersehen... Da könnte ich meinen 15er ja mal für 2250,- anbieten, das wären 10 Prozent Rabatt, was ja okay ist, ein Freiburg ist ja keine Tiernahrung... VG Stefan