Suchergebnisse

Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Lauder Sabales, schee. Ja, eine sehr nette Sammlung. Auch der Zustand überzeugt. Das 305 ist auch recht selten, meistens wurde das Koffermodell 300 verkauft. Dazu fallen mit zwei Dinge ein: Erstens: Drei Saba-Tonbandgeräte: Saba Topmodell TK 220 gefolgt vom Topmodell 300 - und dann das Übermodell 600. Na, bei welcher ebenfalls südwestdeutschen Firma gab es etwa zeitgleich ebenfalls diese Topmodelle? 220 - 300 - 600? Ein Schelm, wer sich da Zusammenhänge erdenkt. Zweitens: Noch ne Testfrage, erns…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Neuzugang - Ein SABA PSP 350 !

    Klarzeichner - - Plattenspieler

    Beitrag

    Der typische Besitzer eines Dual 1214 besaß folgende LPs: 1. Wim Thoelke präsentiert Drei mal Neun 2. Weihnachten mit Peter Alexander 3. Musik ist Trumpf (a.d.gleichn. ZDF-Reihe) 4. Mit Willy Schneider am Rhein 5. James Last, nonstop dancing '71 Alle fünf, mehr kamen i.d.R. nicht zusammen, wurden in ihren Covern ohne Innensleeve aufbewahrt. Da hat es so oder so nichts ausgemacht, wenn der anspringende Kühlschrank einen Knack im Lautsprecher verursachte. Aber es war nicht alles schlecht damals: I…

  • Benutzer-Avatarbild

    "Hatten die Meersburg prinzipiell auch Anschlüsse für eine Fernsteuerung?" Nur der Meersburg 6. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Neuzugang - Ein SABA PSP 350 !

    Klarzeichner - - Plattenspieler

    Beitrag

    Ja, heute ist aller erdenklicher Dreck auf der Netzleitung. Du hast die größte Idiotie vergessen: Internet über das Stromnetz (hab die griffige Abkürzung vergessen). Ein gar lustiger Effekt ist übrigens, wenn der Snubber (ohne Widerstand) kurzschlüssig wird: Das stinkt und qualmt nicht, sondern überbrückt nur den Netzschalter. Das Gerät läuft dann, u.U. unbemerkt, weiter. Das ist mit mal bei einem Hifi-Dual-Spieler (ich glaube ein 1219) untergekommen. Dessen Motor war festgefressen. Das erlebt m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja und nein, Jogi. Ich gebe dir mit deinen Ausführungen natürlich recht, dennoch sind als Snubber in sehr vielen Geräten, z.B. Dual-Plattenspielern, als Snubber normale MP-Entstörkondensatoren (X) oder sogar Stino-Folienkondensatoren, jeweils definitiv OHNE Widerstand verbaut. Und sie tun ihren Dienst, was das Vermeiden von Schaltknacksen betrifft. Warum auch immer. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist der typische Rifa-Entstörkondensator. Er enthält keinen Widerstand. Das ist auch nichts ungewöhnliches. In sehr vielen Geräten hängt solch ein C parallel zum Netzanschluss, ohne Reihenwiderstand, obwohl "nach Lehrbuch" ein solcher nötig oder wenigstens sinnvoll wäre. Hängt dein "Knallfrosch" vielleicht sogar parallel zum Kontakt des Netzschalters, also in Reihe zum Verbraucher? Ich kenne die Schaltung nicht. Ganzh merkwürdig ist, dass dein nagelneuer Kondensator offensichtlich schon nach…

  • Benutzer-Avatarbild

    Betr. Erwärmung Da scheiden sich die Geister. Ich sage, wenn das Gerät 220 Volt sieht (und eben nicht die heutigen 230 und mehr), hält der Motor Dauerbetrieb ohne weiteres aus. Hat er ja damals auch getan. Man darf nicht vergessen, 50 Grad C sind so heiß, dass man den Finger schnell wegzieht. Kupferlackdraht ist aber (und war schon damals) wesentlich höher (80, 100 Grad) spezifiziert. Sprich, was für uns heiß ist, ist für den Motor nur warm. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW für Philips Merkur 492A

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    "Naja, so abwegig wäre eine Suche nicht." - Do-hoch. Was du da zeigst ist ein normaler UKW-Tuner, Massenware, da in dieser Art in jedem Röhrenradio jünger als ca 1952 eingebaut. Der gibt am Ausgang die unverstärkte Zf von 10,7 MHz raus. Damit könnte dein Merkur nichts anfangen. Ein Pendler gibt die fertige Nf (Tonfrequenz) raus, wie ein Audion auf Mittelwelle (Volksempfänger!), allerdings in reudiger Qualität. Sowas braucht dein Merkur. Solche UKW-Geräte erfüllten den Tatbestand, UKW zu empfange…

  • Benutzer-Avatarbild

    Durolit = ein wenig Papier, ein wenig Alufolie, ein wenig Epxoydharz. Ich kann wählen ob das in der Müllverbrennung der Berliner Stadtreinigung landet oder am Strand von Indien. Ich wähle ersteres. Bei mir fliegt der in die Restmülltonne. Im Ernst, der Durolit ist weder radioaktiv, noch enthält er Schwermetalle, schwere Gifte, Blei, Säuren. Und er wiegt 3 Gramm. Dafür fahre ich nicht zum Wertstoffhof. Man kann alles übertreiben. Ist aber nur meine bescheidene Meinung. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW für Philips Merkur 492A

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Dieter, was erwartest du im Netz zu finden? Die Bestellnummer für den UKW-Vorsatz? Dass du ihn bei Philips bestellen kannst? Im Ernst: Das Radio ist selten, es ist aus der Zeit der Währungsreform, es war wahnsinnig teuer, kostete 345 DM (ab 1950 310,-), ist entsprechend wenig verbreitet. Außerdem wurden solche Geräte relativ früh verschrottet. Die wenigsten Exemplare wurden nachgerüstet oder wurden (erst im zweiten Jahrgang) mit UKW verkauft. Die einzige Chance wäre also, ein Exemplar mit UKW zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    @Manuel, Durolit waren epoxydharz-ummantelte Papierkondensatoren. Sie waren damals sehr gut, heute sind die durch die Last der Jahre (und der damit leider verringerten Dichtheit der Epoxdmasse, deren Risse mikroskopisch klein sind, was zur Feuchtigkeitsaufnahme führt) zu Problemkindern geworden. Ich warne ausdrücklich vor ihnen. Eingebaute Durolits ersetzten, NOS-Durolits ohne Umweg in die Tonne werfen, und wenn sie noch so schön aussehen! Durolits neigen zu spontanen 0-Ohm-Kurzschlüssen, häufig…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 553

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Tja, wenn die Spannungen an den Röhren stimmen, dann ist jetzt der Moment gekommen, wo es ohne Messsender und Oszilloskop nicht mehr weitergeht. Vorher schaust du aber nach den Abgleichkernen der FM-Zf-Filter. Sind die Abgleichkerne* gängig, also lassen sie sich drehen? Wahrscheinlich nicht. Versuche sie vorsichtig durch Erwärmen des Kerns gängig zu machen, zuvor ist das Wachs herauszunehmen mithilfe einer heißen Schraubendreher- (besser Messing-)Klinge. Äußerste Vorsicht walten und beim Drehver…

  • Benutzer-Avatarbild

    Du liebe Zeit, was hab ich losgetreten... Lasst mich wenigstens als Gleichgesinnter an eurer Bierrunde teilhaben. @Jogi, deine allumfassenden Studien aus dem vorangegangenen Post glaube ich dir, aber diese werden vermutlich nur Schaltungen innerhalb ihrer normalen Lebenszyklen von vielleicht 10 Jahren umfassen. Wir sprechen aber doch von Elektronik mit mindestens 40 Jahren auf dem Buckel. Da ist das Thema Elkos eben ein anderer Schnack. Wenn mein Chinatester bei 10 identischen Elkos oder Tantals…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 553

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    "Muss der Jupiter auf den gleichen Sender..." Im Gegenteil, der Jupiter soll selber solange gar keinen Sender empfangen. Je nach Schaltung ist es sogar besser, die Verbindung Tuner zu g1 (ECH) aufzutrennen. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Herren, danke für die vielen Rückmeldungen. Der verschiedenen Philosophien bin ich mir bewusst, ich denke, es ist in meinem Bericht auch zu erkennen, das ich in alle Richtungen gedacht habe. Die Entscheidung beim vorliegenden Gerät ging in Richtung größte Sicherheit, denn es läuft im Alltag und das nicht wenig, so läuft es mindestens ein, eher zweimal die Woche die Nacht durch, weil ich darüber einschlafe. Ich möchte es möglichst nicht im kommenden Jahr wieder auf dem Tisch haben und es soll…

  • Benutzer-Avatarbild

    Metaxas Iraklis Urversion

    Klarzeichner - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Michael, ich wollte die von dir vertretene Freude an der Näherung an die Perfektion keinesfalls abwerten. Du hast auf jeden Fall Recht. Es ging um meinen Standpunkt, auf die letzten drei Prozent zu verzichten. Neben dem normalerweise (!) hohen Preis der MCs, besonders im Hinblick auf den Nadeltausch, war mir immer zuwider, dass ich den Tausch nicht selber vornehmen kann. Der Tausch kostet Geld, das gute Stück ist für einige Zeit aus dem Haus und prinzipiell kommen nur Systeme in Frage, der…

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebe Gemeinde, ich möchte das Thema Kleinelkos und deren Pauschaltausch mal wieder hochholen. Anlass war: In diesem Sommer ist mein Freiburg telecommander G ausgefallen. Er ist seit 10 Jahren mein Schlafzimmerradio, er läuft sehr viel, oft dudelt er die Nacht durch. Das Gerät war bisher völlig original und "unrestauriert", wie man heute so sagt. Nach einem Nickerchen merkte ich: der Saba ist noch an, aber völlig stumm. Spontaner Gedanke: Aha, einer der beiden Selen-Gleichrichter. Diesem galt al…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dumpfer MI215 auf "Phono"

    Klarzeichner - - Verstärker

    Beitrag

    Danke Reinhard für die detaillierte Antwort! Ja, ein vernünftiger Grund fehlt mir auch. Die Modifikation besteht bis heute, leider finde ich die Dokumentation von damals nicht mehr. Heute spielt ein M95 ED daran (im 731Q), klanglich prima. Na ja, irgendwann muss der Saba mal überholt werden, dann schaue ich mir das näher an. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Metaxas Iraklis Urversion

    Klarzeichner - - Sonstiges

    Beitrag

    Nun, die letzten Prozente (oder sind es nur noch Promille?) zur Perfektion sind immer die teuersten. Ich weiß schon, warum ich immer nur HiFi- und nicht Hi-End-Freund war. Ich flöte auf den letzten Fitzel Klangperfektion, wenn ich dafür 50 statt 500 Mark/Euro/ für einen neuen MM Diamanteinschub ausgeben musste und nicht 500 für einen MC (und den Wechsel selber in 10 Sekunden vornahm). Den qualitativen Schritt vom Kristall/Keramik-TA zum MM-Tonabnehmer habe ich schon als Teenager empfunden wie de…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG ST6000 Der Vierte im Bunde

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Tja, ich denke, man muss auch mal damit rechnen, dass ein Detail beim Verfassen der Bedienungsanleitung beim Autor (und auch beim Korrekturlesen durch die Entwickler) "durchrutscht". Insbesondere, wenn es um solch komplexe Geräte ging. Hans wird dazu sicher mehr sagen können. Aber dir entgeht ja sowieso nichts... "So springt die Feldstärkeanzeige umso höher,..." Immer watt zu meckan. Biste Balina? VG Stefan