Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Mia, ich empfahl damals "Zumindest die höherohmigen würde ich mal checken." Checken, nicht pauschal tauschen. Du wirst bestimmt welche finden, die statt 1 Megaohm schon 1,8 oder so haben. Die Quote der Versager ist bei diesem Typ einfach sehr groß. Darum lohnt es sich, die Dinger zu prüfen. VG Stefan
-
Philips FT-980 Tuner
BeitragDrei. Aber auch aus Eigeninteresse VG Stefan
-
Philips FT-980 Tuner
BeitragJa, Achim, du schreckst vor nichts zurück. Allerdings, wie weit sich die Hartpapierplatine mit dem Zeug vollgesogen hat, weiß man nicht. Wie mag sich das momentan (Übergangswiderstände...) und langfristig noch auswirken? Ich meine, ein ungeschützter Akku mitten auf der Platine ist eine Fehlkonstruktion. Da ist die Selbstzerstörung vorprogrammiert, sobald das Gerät längere Zeit keine Spannung sieht. Das weiß man doch wirklich schon seit den Schaub-Lorenz Tourings. In professionellen Geräten dageg…
-
Markus aus Lennestadt
BeitragEin herzliches Willkommen auch von mir, Markus. Stell doch mal ein Foto der 9903 ein. Wie kennen das Gerät zwar, ist trotzdem immer ganz praktisch. Ich rate auch zu einer Protion von dünnem Schmieröl (aber nicht gerade Ballistol) in den Schalter. Wenn das nichts nützt, auch vom Schalter ein Foto. Vielleicht erkennt ihn jemand, weil auch in anderen Sabas verwendet? VG Stefan
-
Saba Leuchtreklame, noch heute!!
Klarzeichner - - Historie
Beitrag...wobei dieses Schild von MItte der Achtziger stammt.... VG Stefan
-
...anschließen, indem du die beiden Ausgänge (Links und rechts) deines Bluetooth-O-Maten über jeweils einen Widerstand von ca. 1k - 5 kOhm (Wert nicht kritisch) miteinander verbindest und diesen Verbindungspunkt (der führt dann nämlich dein Signal in Mono) an Pin 3 der DIN-Buchse "mit der umgedrehten Brille", hehe, das ist gut, verbindest. Die Masse kommt an Pin 2. Du brauchst also nur einen Din-Stcker 3-pol oder 5-pol. dazu zwei WIderstände und einen 3,5--Klinkenstecker stereo. Und etwas löten.…
-
Siemens Spezialsuper B7
Beitrag"Die blauen Kondensatoren werde ich exemplarisch ablöten und messen" Dieter, wie willst du die denn messen? Doch hoffentlich nicht mit dem Ohmmeter? Die meisten kannst du im Betrieb beurteilen. Wenn z.B. der Gitter 1-Block zur Endröhre "dicht" ist, hst du keine Gleichspannung hinter ihm. Usw. VG Stefan
-
Nix CD, nicht so umständlich: youtube.com/watch?v=qNf9nzvnd1k VG Stefan
-
Es sind alles Lämpchen mit dem kleinen Glassockel "T5" (Stecksockel). Gibt es noch z.B. bei reichelt. Dabei auf Spannung UND Strom achten! Mit deiner Balance-Frage kann ich auch nichts anfangen. Eine Box in Buchse römisch I links, eine in römisch I rechts. Wie verhält sich das Gerät dann? VG Stefan
-
Naja, zugekauft ist gut. Übernahme vom Mutterkonzern trifft's eher. Gruß Stefan
-
Hallo Jan. Dass die ECC 82 da ab Saba-Werk drinsteckte halte ich für ausgeschlossen. Sie kann an dieser Stelle prinzipiell funktionieren, aber mit ganz wesentlich schlechterer Funktion (Empfindlichkeit). So ziemlich alle Kenndaten der 82 sind anders (Steilheit z.B. nur ca ein Drittel ggü der 81), ferner sämtliche Kapazitäten. Die 82 ist nicht mal als Hf-Röhre vorgesehen! Wenn dein Gerät mit einer intakten ECC81 nicht oder unbefriedigend arbeitet, liegt ein anderer Fehler vor. VG STefan
-
Wech!
BeitragLieber Jogi, Augen zu und durch! Wie Achim schreibt, einfach weitermachen! Das befolge ich auch eisern, und jetzt oute ich mich mal - ich bin auch nicht gerade wegen eines Schnupfens mit meinen zarten 50 Jahren EU*-Rentner. Beste Grüße und weiter Ohren steifhalten, Stefan *EU steht hier nicht für unsere allseits geliebte Europäische Union, sondern für 100 % Erwerbs-Unfähigkeit.
-
Hallo Mathias, in der kühnen Annahme, dass du mit TMT Tiefmitteltöner und mit TSP die Thiele-Small-Parameter meinst: Diese wurden niemals in Serviceunterlagen genannt, ich bezweifle sogar, dass sie bei Saba (Saba hat sie selber hergestellt und nur die Magneten aus Dortmund bezogen) überhaupt alle ermittelt/gemessen/berechnet wurden. VG Stefan
-
SABA 9260/ Endstufen - Transistoren kaputt, und andere Dinge
Klarzeichner - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDa würde ich behaupten wollen, die kurzgeschlossene Endstufe (Last) hat den Glr. ruiniert. Denn zwischen den Beiden liegen die Siebelkos. Hätte zuerst der Glr. einen Kurz- oder zunächst Feinschluss gekriegt, hätten die Elkos durch die falschgepolte Halbwelle sofort massiv Strom gezogen und damit das Netzteil runtergeogen oder zum Auslösen der Sicherung gebracht, während die Endstufe geschont wäre. Meine Version. VG Stefan
-
SABA 9260/ Endstufen - Transistoren kaputt, und andere Dinge
Klarzeichner - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Mia, aber der Gleichrichter ist doch bestimmt nur durch die Überlastung durch den Endstufen-Kurzschluss ausgefallen, oder? Hallo Reinhard, "Heutzutage wird offensichtlich nur noch lauwarm und mit viel Gefühl gelötet, früher glühten die Eisen. Die Fotos lassen ja nur DEN Schluss zu." Im Gegenteil, früher war ein großer Lötkolben die beste Maßnahme zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Löttemperatur (da dessen Wärmeverlust durch Wärmeübertragung auf Lötstelle und Zinn vernachlässigbar ist).…
-
"Ist ein G-Modell, habe nur G-Modelle." Dann brauchst du auch eins von Mercedes. VG Stefan
-
Werner aus Bornheim
BeitragSeht ihr, ich habe weiter oben nicht ohne Bedacht empfohlen, "dass sich jemand Sachkundiges das Gerät mal live anhört und durchprüft." Gibt's niemend in Nord-Rheinland-Pf./Süd-NRW, der sich den Apparat mal ansieht? VG aus Berlin Stefan