Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    Klarzeichner - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Na, die sieht ja gleißend hell aus - allerdings ist das auf Fotos immer schlecht zu beurteilen. Dennoch, wenn die Helligkeit sehr groß ist, leg ruhig noch einige Kiloohm vor den Leuchtschirm, zur Verlängerung der - auch bei diesen originalen Röhren - relativ bescheidenen Lebensdauer. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Aber selbstverständlich war im 8050 und 8080 ein AD 148 verbaut. Nur natürlich nicht in der Endstufe! Lenkt eure Blicke mal ins Netzteil. Stabiliserung der Minus 1a. So, und damit taucht er auch unter den Pinbelegungen auf. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Wolfgang, willkommen im Saba Forum! Kleine Anmerkung: Deine "alten Sachen" passen zeitlich kaum zueinander - wenn das eine Komplettanlage werden soll... Saba 8100K: 1973-75 Dual 1246: 1979 Dual 505-3: 1987/88 Dual C 830: 1980 Was die Eltern-Anlage betrifft, wirst du mit den Dual MV 61 am längsten suchen. Ob Quadrofonie ein Ding ist, muss jeder selber wissen. Damals war's eine Pleite. Sehr merkwürdig, dass deine Eltern ausgerechnet beim Receiver geizten, während sie sonst aus dem Vollen gsc…

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    Klarzeichner - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Na, das Gerät zu betreiben ohne den Ero rauszuknipsen - Dieter, das war nicht fahrlässig, das war schon Provokation! Hast du dann auch konsequenterweise Endröhre und Netzteil gequält mit dem originalen gitter1-C zur EL 84? VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo in die Runde, machen kann man viel, besonders, wenn der Ehrgeiz geweckt ist. Nur die Sinnhaftigkeit bleibt mMn ganz auf der Strecke. In meine Hifi-Geräte kommen jedenfalls keine Schaltnetzteile. Erst recht nicht, um fünf, sechs Watt einzusparen. Wer Energie sparen will und dennoch Saba hören will, der nehme einen 8080, da wird quasi garnichts nennenswert warm. Oder mit dem 9241 Tonträger hören, dann bleibt wenigstens die Zählerbox kalt. Meine 5 cents - schönen Sonntag! VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    EM80 vs UM80

    Klarzeichner - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Die beiden Röhren sind bis auf den Heizer mit Sicherheit identisch, da möchte ich wetten. Die Betriebsdaten der UM sind natürlich mit der geringeren Ua spezifiziert, da im Allstrom-Radio nicht mehr als 200 V zur Verfügung stehen. So oder so sollte man aber die Leuchtschirmspannung per Widerstand veriringern, um die ohnehin spärliche Lebensdauer zu vergrößern. (Ich habe leider mal eine fabrikneue EM 85 von Lorenz in etwa 300 Betriebsstunden (ohne zusätzl. Widerstand) auf etwa die Hälfte der urspr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Foto vom Chassis machen und hier einstellen. Gerne auch das Radio mal von außen. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Alles sehr richtig. Ich versuche trotzdem mal ein paar Hausnummern zu nennen. Habe gerade selber mal in die Bucht geschaut (wie? Erweiterte Suche/ Suchbegriff Saba Freiburg/ "Verkaufte Artikel"). Es ergibt sich das Bild wie man es kennt. - Freiburg 6 bis Freiburg 11 bringen meist zwischen 150 und 400 Euro, Ausreißer nach oben, etwa 500 - 600 Euro gibt es ab und zu, angegammelte Kisten gehen auch für nen Fünfziger über den Tisch. - Irrsinnig teuer ist immer der Freiburg 3DS, etwa 700 bis weit übe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard und David, der Fehler KANN in den Balance/Ls-Potis liegen, muss aber bei weitem nicht. Jede Stufe kann durch zu geringe Verstärkung glänzen. Zu finden durch Einspeisen eines Signals auf beiden Kanälen und vergleichendes Verfolgen. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Weiß nicht, Andreas, wenn ich an die 90er Jahre zurückdenke: von 100 defekten Diodensplittrafos hatten 90 keine optischen Auffälligkeiten. Risse und damit HS-Überschläge gab's bei bestimmten Fabrikaten. Bei den Thomson-Chassis eher nicht. Ansonsten schließe ich mich euren Ausführungen an. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Lustig...

    Klarzeichner - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Also Dieter, mit einer AX 50 gewinnst du keinen Blumentopf. Schau dir den 1000W-Philips-Röhrenverstärker EL 6471 von histelek an. Hier in Aktion: youtube.com/watch?v=C3_-2fUm6y0 VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Lustig...

    Klarzeichner - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Weia, da hab ich ja was losgetreten mit dem Quecksilber... Was den Treppenlichtautomat betrifft, da muss ich in unseren mal reinschauen. Der schlägt eure alle: Der schaltet im 80. Betriebsjahr unser Licht, denn das Haus ist von 1939 und der Automat ist der erste. Er ist vom Uhrwerkstyp, denn er tickert. In dem Haus in dem ich früher gewohnt habe, Baujahr 1959, hing bis 2008 (Sanierung) auch noch der erste Treppenlichtautomat. Vom Thermotyp, also mit Bimetallerwärmung. Funktionierte auch 50 Jahre…

  • Benutzer-Avatarbild

    BC 550? Sicher? Der "kann" 0,1 A, der 337 dagegen 0,8A VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Lustig...

    Klarzeichner - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Im Opel Kadett B (war mein erstes Auto) besaß die Kofferraumbeleuchtung einen Quecksilberschalter. Die Lampe war im Deckel montiert. Deckel auf - Lampe an - Deckel zu - Lampe aus. Es gab 2,7 Millionen Stück. Überschlagt die Menge an Hg, die in den Böden der Schrottplätze versickert ist... VG

  • Benutzer-Avatarbild

    Lustig...

    Klarzeichner - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Wo wir gerade bei der Chemie von Selengleichrichtern sind... habt ihr gewusst dass die Anwesenheit von offenem Quecksilber im selben Raum Selengleichrichter in kurzer Zeit zerstört? OKay, offenes Quecksilber ist so oder so kein ratsamer Zustand. In den 50er Jahren war das gängige Lehre: Ist ein Thermometer zerbrochen, soll ein Rundfunkgerät für Wochen aus dem Zimmer enfernt werden, wenn nicht alle Kügelchen gefunden werden. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Nachtrag: Hallo Helmut, "Die Platinen sitzen sehr fest und ich möchte nicht durch Kraftaufwand mehr kaputt machen als zu reparieren." Um Himmels willen, die Platinen (Module) sitzen nicht fest, die sind von der Unterseite mit je einer (große Platinen auch zwei) Schrauben gesichert! Wenn du die untere Gehäuse-Halbschale abnimmst, siehst du's gleich! VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Das erratische Umschalten ist mir bei den 92xxern in der Vergangenheit zweimal untergekommen, beide Male waren es Lötstellen auf der Netzteilplatte. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Lustig...

    Klarzeichner - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Hehe... Nicht-Landwirte denken eher an Katzenurin. Nicht umsonst hieß der Gleichrichter früher auch Gleich-riecht-er. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Bis vor nicht allzulanger Zeit braucht man bei etwas so Banalem wie einer Siliziumbrücke nicht groß nach bestimmten Herstellern schauen. Ich habe nie mit üblicher Ware Schiffbruch erlitten. Denkt mal an das Primärnetzteil im klassischen Farbfernseher! Netzeingang ohne Trafo, dann die Brücke und dann 330 oder gar 470µF, bei 300 Volt! War nie ein Problem. Heute scheint der Markt von billigstem China-Schrott so durchtränkt, dass man genau hinsehen muss. Egal, ob Noname oder (gefälschtem) Markenarti…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo David, ich grätsche hier mal rein, weil ich deinen Link gesehen habe. Nimm besser diesen Trimmer ausgerechnet nicht, weil ich fürchte dass Conrad da einen Fehler eingebaut hat. "Vishay 75 P 50R Präzisions-Trimmer linear 0.5 W 500 Ω" ist in sich unlogisch: 50R steht vorne und bedeutet 50 Ohm, hinten steht 500 Ohm, da ist sicher bei denen ein Tippfehler drin. Nicht, dass du 500 Ohm bestellst und 50 Ohm bekommst. Nimm vielleicht den normalen Piher-Trimmer conrad.de/de/piher-pt-10-lv-50…-220-2…