Suchergebnisse
Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Gretchenfrage
Beitrag"Alter ist ja relativ, bin Jahrgang 74, den Durchschnitt des Forums werde ich wohl drücken." Aber nicht viel, sage ich als 68er! Aber eine schöne Geräteauswahl hast du. Einzige Kritik: Das Ding mit dem man Platten spielt ist ein Plattenspieler. Kein Dreher. Dreher ist ein ehrbarer Metallberuf. Und Dreher ist Neusprech von Hifi-Magazin-Redakteuren und Hipstern, die die Schallplattenära nicht mehr erlebt haben. Und Platten wurden immer Platten genannt. Vinyl ist... siehe oben. Und ein schön klinge…
-
Saba Wildbad 125
BeitragHallo Rainer, bitte etwas präziser: "im verstärkerbereich ändert sich nichts wenn ich g1 auf chassis setze" - welches g1 - das von der EL 84 oder das von der EABC? Ferndiagnose ist immer schwierig, durch solche vagen Formulierungen machst du es uns nicht einfach. Und bitte nicht so viel mutmaßen und vorschnelle Schlüsse ziehen. Damit machst du dich und uns verrückt. (z.B. der "ausgangsübertrager ist der Brummer" - nee, der kann nicht brummen.) Falsche Werte für C53 führen zu einem verfälschten K…
-
Was ich damit sagen wollte: Defekte Freiburg TC werden relativ billig gehandelt. Jedenfalls viel billiger als ein neugewickelter Trafo. Gruß Stefan
-
Saba Wildbad 125
BeitragHai Rainer, dann kreise das Brummen mal ein: Verbinde am Sockel der EL 84 den Pin g1 mit dem nächstliegenden Massepunkt durch ein Drähtchen (nicht durch eine Messstrippe!). Einschalten: was macht das Brummen? Dann: Drähtchen entfernen. Jetzt verbinde das g1 der EABC 80 mit dem nächstliegenden Massepunkt durch ein Drähtchen. Einschalten. Ergebnis? Und berichten! Gruß Stefan
-
Hinweis: Von den letzten drei Freiburg telecommander, die auf ebay verkauft wurden, wurde einer für 56 und einer für 86 Euro verkauft. Ich würde also warten, bis mal wieder ein defektes Exemplar dort auftaucht. Gruß Stgefan
-
Saba Wildbad 125
BeitragHallo Rainer, ja, interessant. Die Werte sind tiptop, so kann's bleiben! Und, fühle dich bitte nicht angegriffen, von niemandem hier! Und du hast niemanden genervt mit deinen Fragen! Alles jut! Also, bis zur nächsten Reparatur! Beste Grüße Stefan
-
Gretchenfrage
BeitragAchim, was wolltest du denn wissen? In Anbetracht der wöchentlichen Zeit, die ich vor einem Fernseher verbringe, wäre ein Schwarzweißer fast schon übertrieben. Aber es sind einige, zugegeben. Gruß Stefan
-
Saba Wildbad 125
BeitragHallo Reiner, das Problem hast du mit deinen Angaben schon genannt. An der Katode (u damit auch an g3) müssen 6 bis 6,5 V anliegen. Das entspricht 35 bis 38 mA Strom durch die EL 84. Das ist SOLL. IST nach deiner Angabe 10 V, das entspricht 58 mA Strom! Die Röhre wird stark überlastet und zieht aus dem Netzteil runde 20 mA zuviel Strom, daher geht die Versorgungsspannung (soll 255 V) in die Knie. Muss sie ja, ist ganz natürlich. Und WORAN das LIEGT hast du auch schon erwähnt: Plus 6 Volt am Steu…
-
Gretchenfrage
BeitragHallo in die Runde. Meine zwei Cent: Im Wohnzimmer "Herz" der Stereoanlage ein Saba 9241, seit fast dreißig Jahren. Gefühlt vier Milliarden Betriebsstunden. Eine Reparatur 1993, linke Endstufe. Spielt mit allen Original-Elkos. Nicht aus Prinzip, sondern aus Faulheit. Rundumschlag erst bei Defekt. Im Wohnzimmer ferner Freiburg 15. Spielt eher selten. In der Essecke eigentlich ständig wechselnde Röhrenradios aus der Sammlung, seit einiger Zeit hat sich aber ein Grundig Phonosuper 3026 dort festgeb…
-
Hallo Jens/Johann, dann wollmer mal. 1) TB-Eingang: Ja kannst du. linken Kanal auf Pin 3, rechten auf Pin 5. Masse auf 2. Beim MP3-Player solltest du den hoffentlich vorhandenen Line-Out-Ausgang verwenden. Bei Verwenden der Kopfhörerbuchse KANN es zu schlechtem Klang kommen und dann nötig sein, von jedem Kanal ca. 100 Ohm gegen Masse zu schalten. Das Radio "weiß" nix. Wenn an beiden Buchsen gleichzeitig ein Signal anliegt, hörst du beide gleichzeitig. Hinweis: Es kann sein, dass beim Anschluss d…
-
Daten der Leuchtdioden der Senderstationstasten vom 9141 tc
Klarzeichner - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragIch frage mich wo euer Problem liegt. Hier geht es um STINO-LEDs, 3mm rot, es geht um die Stationstasten (es leuchtet also immer nur eine gleichzeitig) und was zu hell ist, kriegt einen Widerstand um die Ohren. Beste Grüße Stefan
-
Saba Wildbad 125
BeitragLese ich gerade richtig, dass hier gemutmasst und gedacht und gemacht und getan und der Gleichrichter getauscht wird, ohne dass der Ladeelko (C 64) überprüft ist?? Rawa, der ist nicht deswegen intakt bloß weil er nicht heiß wird. Also: Elko 47µF/400V besorgen (nen ganz normalen, für 50 cent vom Großversender), parallel zu C 64 (nicht 65) hängen (parallel heißt + an + und - an-). Und dann hören (ob's brummt), messen (die Spannung) und berichten. Gruß Stefan
-
Frage zu Kondensatoren
BeitragLieber Rainer, dein Interesse an der Materie ist erfreulich und unterstützenswert. Aber wir können dir hier in einem Radioforum keinen Crashkurs in Elektrotechnik geben, das sprengt bei Weitem den Rahmen. Auch die Grundlagen der Elektrotechnik sind nicht mit drei, vier Posts zu vermitteln. Die Grundlagen, und nur diese, ohne ins wirklich Eingemachte zu gehen, sind in der Berufsfachschule Gegenstand eines Schuljahres! Trotzdem, nicht verzagen. Besorge dir ein entsprechendes Buch "Einführung in di…
-
Hai, das Blech, egal ob Blech oder Netz, ist eine Abschirmung, die Anodenbleche sind dahinter. Ausführung egal, kein Qualitätsunterschied. Für was sie ist? Die Triode dient bei AM als Oszillator, bei FM liegt sie still. Die Hexode bei AM als Mischstufe, bei FM als erste Zwischenfrequenz-Verstärkerröhre. Nicht verstanden? Es bleibt dabei, lies den Wikipediartikel zum Überlagerungsempfänger Gruß Stefan
-
Saba Konstanz 8
BeitragHallo Wolfgang, die EAA richtet die mit 50 Hz modulierte Zwischenfrequenz gleich, Anoden(gleich-)spannung gibt's da keine. Gruß Stefan
-
Frage zu Kondensatoren
BeitragHallo Rainer. Ich sehe, das Thema lässt dir keine Ruhe. Zunächst mal: In deinen Sabas waren es 5000 pF (5nF), nicht 500, oder? Ein Kondensator stellt für Wechselstrom einen Widerstand dar, er lässt ihn sozusagen "hindurch" (als sogenannten Blindstrom). Wieviel (Blind-)Strom fließen kann, wie hoch also der (Wechselstrom-)Widerstand des Kondensators ist, hängt - erstens von der Kapazität des Kondensators ab (je mehr, desto mehr) und - zweitens von der Frequenz der Wechselspannung (je höher, desto …