Suchergebnisse
Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Saba Wildbad 125
BeitragHallo Rawa, zum einen Problem: ich vermute eher es spielt bei jedem dritten Einschalten. Da ist die dritte Ebene des Netzschalters defekt. Schau ihn dir an: Er besteht aus drei Schaltern und schaltet drei Leitungen: die beiden Adern des Netzkabels und noch eine dritte, und zwar die Betriebsspannung für den Empfangsteil. Dieser dritte ist defekt. Überbrücke diese einfach! Zum anderen Problem: Miss die Spannungen an der EL 84, das Spiel kennst du ja schon. Die sagen eine Menge über den Gesundheits…
-
Saba Konstanz 8
BeitragHallo Wolfgang, für C77 kannst du ohne weiteres 22µF nehmen. Die anderen drei Netzteilelkos darfst du zwar auf 100µ erhöhen, (dieses "dürfen ist nicht für jedes Radio zu verallgemeinern!), ich würde es aber lassen und 47µ einbauen. Beste Grüße Stefan
-
Ein Jubiläumsmodell macht gar nichts aus. In jenem Jahr erhielten einfach alle Modelle den Index 125 statt der sonst üblichen Nomenklatur. Wo wir schon dabei sind: Jahrgang (Saison) - Index 1954/55 - W 5 1955/56 - 6 1956/57 - 7 1957/58 - 8 1958/59 - 9 für normale Gehäuse; mit einer Null, also 90, für moderne (kantige) Gehäuse, angewandt aber nur beim Villingen 90 1959/60 - 100 (also eigentlich 10 plus die 0 fürs kantige Gehäuse, die es jetzt nur noch gab) 1960/61 - 125 - wegen Jubiläum 1961/62 -…
-
Hallo, da nimmst du z.B. diese hier: reichelt.de/MKP-10/MKP10-1000-…1000+4%2C7N2&SEARCH=%252A 18cent das Stück. Wären sie VOR dem Netztrafo angeordnet, bräuchsteest du sogenannte Y2-Typen, da kämen die hier in Frage: reichelt.de/Funkentstoer-Konde…P-Y2+4%2C7N2&SEARCH=%252A oder die: reichelt.de/Funkentstoer-Konde…0+4%2C7N+300&SEARCH=%252A Du siehst, es ist eher ein Mühe- als ein Kostenfaktor. Damit könnte dein Problem gelöst sein. Könnte, d.h. sei bitte nicht enttäuscht, wenn es immer noch stört…
-
Da du dich ja offensichtlich für die Materie interessierst, obwohl das Radio wieder spielt (das hebt dich von vielen Anfängern ab), lies dir mal dies hier durch (wobei du auf das "Eingemachte", also mathematische Ableitungen etc verzichten kannst). de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberlagerungsempf%C3%A4nger Dein Freu-8 ist, wie alle "normalen" Radios ein Überlagerungsempfänger, auch Superhet genannt (der Tuner in deiner Hifi-Anlage auch und dein Autoradio ebenso). Wenn du diese Seite intus hast, sag …
-
Den Leuten, die solche Preise bezahlen, ist es sicher so viel wert. Warum? Es ist der Jagdtrieb, das Habenwollen. Allein der Umstand, dass der Freiburg 18 einen Tausender mehr bringt als der technisch und optisch zu 99,8 Prozent identische Freiburg 15, sagt doch alles, oder? Wenn man Kohle ohne Ende hat und umkommt vor Langeweile und Übersättigung, kommt man wohl auf solche Begehrlichkeiten. Mach dir darüber keine Gedanken und erfreu dich an deinem Freudenstadt, Beste Grüße, Stefan
-
Saba Konstanz 8
BeitragHehe, schön dass sich Lollocat gleich gemeldet hat - den habe ich mit "ausgesprochene Fachleute" in erster Linie gemeint. Nochmal ein Wort zum bewussten 500pF-Kondensator. "AÜ-Killer" trifft's zwar, aber nicht mehr wenn er durch einen geeigneten modernen Typ ersetzt ist. Es ist allerdings NICHT das gleiche, ihn statt gegen Masse gegen Plus zu schalten. Das würde voraussetzten, dass Plus und Masse auch für höhere Frequenzen identisch (gegen 0 Ohm) ist. Das bekommen die Netzteilelkos aber nicht un…
-
Saba Konstanz 8
BeitragHallo Wolfgang, die dunkle Ausführung entstand damals durch Dunkelbeizen, die helle durch Nicht-beizen. Wobei es beim "Gonschdanz 8" auch noch die Variante hell mattiert gab, (da er als Durchläufer auch noch im folgenden "9"-Jahrgang, also Saison 1958/59, im Programm war; in diesem Jahrgang hat Saba die Ausführung hell-hochglanz durch hell-mattiert ersetzt). Wenn du den alten Lack abbeizt, wird das Holz auf jeden Fall heller, wie hell, wird sich zeigen. Da gibt es aber ausgesprochene Fachleute h…
-
Hallo ihr beiden, ich möchte sogar soweit gehen und feststellen, dass alle Telefunken-Bildröhren deutlich kurzlebiger als andere Fabrikate waren, Schwarzweiß wie Farbe, von den 50er Jahren bis zur 30AX. Wobei ich unter kurzlebig ausdrücklich keine die Lebensdauer beendenden Defekte meine, sondern ein relativ frühe einsetztendes starkes Nachlassen der Emission und damit der Bildqualität. Und natürlich, Ausnahmen bestätigen die Regel. Da decken sich meine Erfahrungen mit denen sämtlicher Fernsehte…
-
Grundig 3034W/ 3D
BeitragIch vermute, das tut er nicht. In der Saison 1954/55 gab es den 3043W/3D, in der Saison 1955/56 gab es 3033WF/3D und 3035WF/3D. Zuvor gab es noch keine 3D-Modelle, danach entfiel der Zusatz "3D" bei der Modellbezeichnung. Es ist also ein Zahlendreher oder Vertipper zu vermuten. Beste Grüße Stefan
-
Sehr schön. Aufgeräumt und übersichtlich (dank Telefunken) und sauber (dank dem Besitzer). Ja, da kommem Erinnerungen auf. Das 714er war ein sehr langlebiges Chassis und die letzte mechanisch solide Konstruktion von TFK. Die Standzeit dieser Geräte limitierten allerdings die kurzlebigen Bildröhren. Nur die wenigsten dieser Geräte erlebten noch den Beginn der 90er Jahre - ein umso größeres Wunder ist Achims Exemplar. Das nachfolgende Chassis 615 war ebenfalls sehr langlebig (und auch lange in Pro…
-
Grundig 3034W/ 3D
BeitragIch behaupte auch mal frech, einen 3034W3D gibt's nicht. Stefan
-
Ahh, Rawa hat jetzt einen Namen! Hallo Rainer, was die Drossel betrifft: (so heisst das Dingelchen mit dem aufgewickelten Draht): Der feine Draht, der, wie du siehst, nur wenige Windungen macht, macht nichts mit der Gleichspannung, er lässt sie ungehindert durch. Für hochfrequente Wechselspannungen von etlichen Megahertz jedoch stellt er ein kaum zu überwindendes Hindernis dar, es ist also ein Widerstand nur für hochfrequ. Wechselstrom durch seine sog. Induktivität. Da es die Hochfrequenz drosse…
-
Lieber Rawa, dann FRAGE doch einfach hier wenn du mit etwas nicht sicher bist. Hier reißt dir keener den Kopp ab. Nicht "Mutmaßen, dann machen", sondern "mutmaßen, dann fragen, dann ggf. machen". Das spart dir auch eine Menge Arbeit (zum Beispiel das weitgehend sinnfreie Durchmessen der Kond. mit einem modernen Cap.-Meter. Und stelle vor allem ein passendes BILD ein. Hier hat ja schließlich nicht jeder ein umgedrehtes Freu-8-Chassis auf dem Schreibtisch stehen. Und wenn der C57 zwei der Pins des…
-
Oder, um es etwas laienfreundlicher auszudrücken, die beiden Spulen betreffen nur den AM-Empfang (also Kurz-, Mittel-, Langwelle). Lass die wie sie sind. Gruß Stefan
-
Hallo Achim, sei froh, so ein IC ist doch Kleinkram. Das eigentliche Wunder an deinem Gerät ist die immer noch gute Bildröhre, denn Telefunken-Farbbildröhren waren für ihre kurze Lebensdauer ja berühmt-berüchtigt. Du wirst allerdings zugeben, dass dein Telefunken gar nicht sooo alt ist. Hier sein Ur-Urgroßvater, Telefunken 718T mit Chassis 708. (Übrigens nicht mehr mit der originalen TFK-Röhre, sondern mit Valvo-Ersatz, denn die TFK-A63-11X war mausetot., die habe ich in den späten 90ern entsorg…