Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 991.
-
Dieter, F&T vom nicht gerade günstig weit entfernt, je nacht Wert 6-10 mal so teuer wie die von Volker, ob das gerechtfertigt ist kann ich nicht beurteilen. Eine altbekannte Bezugsquelle für F&T Kondensatoren, ist auch die einzige wo vom Hersteller drauf verwiesen wird, kann ich nennen. http://askjanfirst.de/dindex.htm Ich weis nur eins, Achims Freiburg 3-DS, ausschließlich mit F&T Kondensatoren revidiert, habe ich persönlich in Augenschein und selbsverständlich aus spielen hören dürfen. Von der…
-
Hallo Alex, noch auf die Kondensatoren von Volker zurückzukommen, in der Regel reichen die 630V- Typen, an manchen Stellen sollte man (Mann) aber auf 1KV Spannungsfetigkeit oder höher zugreifen. Zum Beispiel Motorkondensatoren und oder jene wo höhere Wechselspannungen auftreten , Anode der Endröhre zum Ausgangsübertrager. Als Netz- Entstörkondensatoren nimmt man sowieso die Y-Typen. Natürich sind die Wimas gute Kondensatoren, schön wäre es wenn es die in axialer Bauform gäbe oder zumindest die A…
-
Freiburg W2
BeitragHallo Klaus, laut Liste gibt es nur 2 Doppelkondensatoren der erste 2 x 5000pF, das müsste der entstörkondensator am Netztrafo sein. Den Zweiten ein 2 x 0,1µF kann ich an Hand des Schaltbildes nicht recht zuordnen, da mehrere als Einzelkondensatoren eingezeicht sind. wenn ich mich recht entsinne ist einer an der Messbuche an " R " der Zwilling liegt parallel über dem 20 Ohm Widerstand (Negativspannung). Der 20 Ohm R liegt zwichen minus Gleichrichter und Masse Chassis, über den R fließt der gesam…
-
Freiburg W2
BeitragHallo Klaus, wenn Du die Technik dann überholt hast kannst Du Dich ja ans Gehäuse ranmachen, zur Anregung mal ein paar Fotos. So sah er bei der Ankuft aus. Freiburg_W2014v.jpg so mit neuem Kleid, neu furniert und lackiert. Freiburg_W2005vx.jpg Die diffuse Pappe hinter den Skalenglas habe ich durch ein Lichtdurchlässige PVC-Folie ersetzt, jetzt ist es auch anständig hell. Freiburg_W2001v.jpg
-
Freiburg W2
BeitragJa Klaus, dann sag mir Doch wo ich das Ding hinschicken darf (PN) Übrigens ich habe auch noch die fehlende Kugel zum Klangwahlschalter, die leg ich dann bei.
-
Freiburg W2
BeitragMoin Klaus, Hans hat recht, schaut man sich das Foto genau an, sieht man das der Spulenkörper stark deformiert ist und das ist ein eindeutiges Zeichen für große Wärmeentwicklung und das unerlaubt viel Strom geflossen sein muss. http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/PICT0071klein2.jpg Nun gut, Klaus ich kann Dir mit einem GK-Trafo dienen, beide Wicklungen sind ok. 947 Ohm und 4,6 Ohm. Einzig und allein ist die Schränkbefestigung zum Chassis an einer Seite abgebrochen, das passiert zu 50% immer …
-
Freiburg W2
BeitragHallo Klaus, das müsste Dir weiterhelfen. http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/FreiburgWII-1.jpg
-
Hallo Cosmo, z.B. den hier: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=133712&PROVID=2257&wt_mc=amc136152448016369&ref=adwords_pla&&gclid=CNr_gMvq4bsCFQ1L3godZXkAzQ oder auch den mit etwas mehr Leistung: http://www.kuhnshop.de/Caravaning/Elektrik-und-Energie/Netzgeraete-und-Wechselrichter:::146_522359_587817/carbest-Wechselrichter-12-230V-300W-sinus::19572.html?refID=googleshopping&gclid=CMjW_brr4bsCFYFe3godU08A-g so sieht eine Trapetzspannung auf dem Oszi aus. http://www.mikrocontroller.net/attachment/139…
-
Hallo Rainer, ja, unter dieser Bügelschelle saß mal ein 0,1µF Kondensator, der ersetzte Sikatrop liese sich an der Stelle nicht unterbrigen, die beiden Endkappen würden am Chassis einen Kurzschluss verursachen. Die kleine Spule bzw. das was so aussieht wie eine fehlende Verbindung sind nur Lötstützpunkte für den feinen Lackdraht. Ein Drahtende liegt am Trimmpoti das Andere am AM-Filter, mir fällt grade nicht die richtige Bezeichung für dieses Filter ein.
-
Hallo Rainer, der große Wima/Tropydur 0,1µF ist als Erstatz für einen des Doppelkondensators 2 x 0,1µF eingesetzt worden, also fehlt da nichts. Einen des Doppelkondensators hast Du im Schaltplan indendifiziert, der andere geht an die Messbuchse Punkt "R". Und richtig die freie Bügelschelle hat mal den 0,25µF Kondensator gehalten, so wie ich das auf Deinem Foto erkenne ist dieser durch einen Wima/Würfel ersetzt worden. Zum Vergleich hier noch ein Foto wie es mal original war. FB100018.jpg
-
Braun Atelier 2K
BeitragZitat: „deltamike55 postete Ich habe leichte Probleme beim Identifizieren der Bauteile, zur Not würds gehen, leider ist es ein pdf das man nicht nach bearbeiten kann wie eine Grafik. Gruß, Dieter“ Hallo Dieter, gewusst wie, klar kann man eine PDF in eine Grafik umwandeln. http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Plan01.jpg http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Plan02.jpg http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Plan03.jpg Jeder der mit Windows arbeitet hat auch Paint im Zubehör. Öffe die PDF, li…
-
Schaltplan Wildbad 125
BeitragHallo Axel, leider nein, ich kann mir aber nicht vorstellen das es so schwierig ist bei einem Wildbad das Seil aufzufädeln. Edit: Ich habe eins von Wildbad 100, das müsste auch passen. http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/saba_wildbad_100_04.jpg
-
Schaltplan Wildbad 125
BeitragHallo Axel, da ist er. http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/14593981he.jpg http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/14594005dl.jpg
-
Freiburg 6-3D
BeitragHallo Martin, das kann ich leider nicht, da ich das Gerät nicht hier stehen habe, nur den Plan. Einen Tip kann ich Dir aber geben, an der Buchse für die Kabel-Fersteuerung ist a Pin 2 und b Pin 12, desweiteren findest Du a und b an den Schaltkontakten der Automaticwippe. Einfach die Verdrahtung verfolgen und schaun wo sie an der Pertinaxplatte am Trafo enden. FB-Buchse.jpg
-
Freiburg 6-3D
BeitragHallo Martin, das dürfte kein großes Problem sein zwichen a und b sollten ca 34V~ anstehn im Leerlauf natürlich etwas mehr und die Mittelanzapfung hat natürlich die Hälfte je zu a oder b gemessen.