Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 991.
-
Hallo Udo, die Pläne sind schon richtig, es handelt sich ja um 2 verschiedene Geräte den Lindau 16 und den Lindau 18, die hat der Uploader beim Hochladen verwechselt. Du hast Doch den org. Plan vom Lindau 18 und wenn Du danach gehst ist das schon ok. Das heist aber nicht das es keine Fehler in den Plänen gibt, wie z.B. fehlende Verbindungspunkte, oder Verbindungen die zuviel eingezeichnet sind, Elkos und Dioden die verkehrtherum einzeichnet sind, fehlende Kommastellen die aus einem 4,7 nF einen …
-
....und noch ein Geburtstagskind
BeitragVielen Dank für die netten Wünsche und ich denke das ich diesem Hobby noch sehr lange treu bleibe. Vor allem habe ich noch viel von Euch zu lernen und das hält fit, daher wünsche ich mir noch eine lange und gute Zusammenarbeit.
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragLatzhose
-
Kurioses VII
BeitragVor ca. 3 Jahren hatte ich in der Bucht ein Freiburg W3 Cassis für ein paar Euro ersteigert und da es nicht weit von meinem Wohnort stand mit dem Verkäufer einen Abholtermin vereinbart. Was mich da erwartete kann man sich nicht vorstellen, im Garten ein ausgedientes Gewächshaus schätzungsweise 12 x 4 Meter vollgepackt mit Freiburgs W2 und W3, allen fehlten die Lautsprecher. Auf meine Frage was mit den Lautsprechen passiert sei bekam ich zur Antwort, die sind alle im fernen Osten gelandet. Stolz …
-
Kurioses VII
BeitragMan kann nur hoffen dass die Preise noch weiter fallen für die Papptröten und sich die Geschäfte damit nicht mehr lohnen. Hier mussten gleich 2 Freiburg W3 sterben: http://www.ebay.de/itm/130773092826?nma=true&si=l0PaJzKgO3sgQAFXbMeWa7Po7Bw%3D&rt=nc&_trksid=p4340.l2557&orig_cvip=true
-
Hallo Udo, da besteht kein Handlungsbedarf, solange der Widerstand seinen Wert besitzt kannst Du den drinnen lassen. Dieser Widerstand ist der +2 Anodendenspannung vorgeschaltet, sein ohmscher Wert und der Strom der über ihn fließt erzeugt einen Spannungsabfall von +1 nach +2. Erhöhst Du den Widerstand von 1,2K auf 1,5K wird natürlich der Spannungsabfall etwas größer, was wiederum die +2 und +4 (+4a)Spannung etwas sinken lässt und die angegebenen Spannungen laut Plan nicht mehr übereinstimmen, s…
-
Ich weis nicht, irgendwie ist mir die Geschichte etwas suspekt. Früher hat man mir erzählt dass, wenn ein Strom von Elektronen fließen soll muss der Stromkreis geschlossen sein. Wenn ich mir in diesem Fall im Schaltbild den Stromkreis anschaue beginnend von der Anode der EBF89 zum Filter, Spule L 381, weiter Spule L 384 und letztendlich über den Vorwiderstand R 304, dieser aber defekt ist. Dann stellt sich mir die Frage wenn tatsächlich vom Gitter (2) Elektronen zur Anode durchgedrungen sind woh…
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragSeitstütz
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragRinaldo
-
"" An alle die mehr von der alten Technik Verstehen "" Wie ist es möglich dass das Lindau 18 gespielt hat obwohl die EBF89 keine Anodenspannung hatte ? Ich hatte Gestern mit Udo ein etwas längeres Telefongespräch, wie schon aus den vorgegangenen Posts bekannt ging es um die nicht funktionierend EM84. Wir sind gemeinsam alle Bauteile durchgegangen die eventuell für die fehlende Steuerspannung verantwortlich sind. Das heisst alle Kondensatoren, Widerstände, Schaltorgane und selbst die im Ratiofilt…
-
Freiburg W3 im Schrottzustand
BeitragHallo Oliver da hast Du Dir ja einiges vorgenommen, am Gehäuse hat sich schon mal jemand versucht, sieht aus als wenn da mal ein Lagerfeuer auf den Deckel gebrannt hat. Zu der neuen LS Konstellation, hmm, das wird nix werden, sieht zwar nicht schlecht aus und jetzt kommt das "aber". Das sind reine Bass-Lautsprecher und der Übertragungsbereich liegt weit unter 1000Hz und die Hochtöner setzen erst bei 4KHz ein. Also wird da mittendrin einiges an Musikwiedergabe fehlen, ich will Dir Dein Projekt ke…
-
Hallo Udo, ich finde wir kommen prima miteinander klar und die paar Fachbegriffe , wie Ratiofilter, Discriminator, Variometer usw. hast Du schnell drauf. Wir haben alle mal klein angefangen und es ist auch durchaus keine Schande wenn mal was nicht versteht, es gibt hier genug erfahrene Mitglieder die einem gerne unter die Arme greifen. Wichtig bei der Fehlersuche in den alten Röhrengeräten ist, das man die Zusammenhänge versteht und man mit einer gewissen Systematik vorgeht. Den Fehler einkreist…
-
Hallo Udo, das hat nichts mit kompliziert zu tun, nur eben nicht einfach ein Gerät zu reparieren was nicht vor einem steht. Ferndiagnosen gestalten sich oftmals schwierig da nicht Zeitnah und auch manchmal gibt es kleine Missverständnisse. Mach noch einen letzen Versuch, tausche die EBF89 aus und schau was passiert, falls Du eine zur Hand hast.
-
huhu Heino, er schreibt das nach der Aufheizphase vom magischen Band nur die Ränder noch grün leuchten, ergo steht keine Signalspannung an was ja auch durch die Messung am Gitter 1 (-0,25V) bestätigt wurde. Eine Messung am Ratioelko ergab ebenso -0,25V und wenn da schon keine ist kann auch keine am Steuergitter der EM84 sein. Der andere weg über AM, vermute ich das tagsüber nur wenige Sender zu empfangen sind und das Band kaum ausschlag zeigt.
-
Hallo Udo, Vorab, wir müssen immer von den gleichen Voraussetzungen ausgehn, d.h. wir messen bei UKW-Betrieb beim einem gut eingestellten Sender und immer gegen Masse, war die auch so als Du am Ratioelko gemesen hast? Den Umschaltkomtakt U5 lassen wir erst mal außen vor, denn dieser schaltet die Ratiospannung über R 328 (68k) zum Gitter der EM84. Wenn am Ratioelko keine Sannung zu messen ist kann dieser auch keine schalten, ergo müssen wir weiter vorne suchen. Das würde bedeuten das entweder der…
-
Saba Meersburg w3
BeitragHallo Reihold, schau mal ob Dir die Fotos weiterhelfen. Seilf%FChrung001.jpg Seilf%FChrung002.jpg Seilf%FChrung003.jpg Seilf%FChrung%20004.jpg