Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 991.
-
Freiburg Automatik18
BeitragHallo Günter, ich glaube nicht das der Fehler im Steuerfilter zu suchen ist, zumals die Automatik ja in eine Richtung arbeitet. Es kann jedoch sein dass das Ansprech- bzw Abfallverhalten des Magneten in eine Richtung etwas leichtgängiger ist. Das Steuergitter der EABC80 (Pin8) bekommt das Signal (halbe Suchlaufspannung) vom Mittelabgriff des Suchlaufmotors diese gelangt über C 721 (39nf) zur Diode E62,5C5 wird gleichgerichtet und weiter über R 724(1M) zum Steuergitter der EABC80 (Pin8) Das Steue…
-
Holzgehäuse lackieren
BeitragHallo Manni, sehr saubere Arbeit :respekt: Im Grunde genommen mache ich es so ähnlich, nur verwende ich einen HS Lack und grundiere nur einmal ganz am Anfang mit Glou Schellschliffgrund um dem Holz die Saugfähigkeit zu nehmen. Nach einem Zwischeschliff erfolgen mehrere Schichten mit zweikomponenten HS- Klarlack (HS = High-Solid-Lacke besitzen einen hohen Feststoffanteil von bis zu 80 Prozent. Ihr Lösemittelgehalt liegt zwischen 10 und 20 Prozent). Dies hat den Vorteil dass der Lack bei der Trock…
-
Hallo Beni, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt mit der Aussage das der Elko an Schirmgitter der EF40 keinen Einfluss auf den Klang nimmt. Wie Peter schon sagte hält dieser Elko das Schirmgitter von Wecheslspannung frei, aber es spielt keine Rolle ob man diesen 1µF gegen einen 2,2µF austauscht wenn man keinen 1µF zur Hand hat. Der exakte Wert von 1µF ist nicht relevant, er sollte nur nicht extrem unterschritten werden. Was die Basswiedergabe des W 3 angeht kann ich Dir auch w…
-
Freiburg Automatik18
BeitragHallo Günter, es gestaltet sich immer recht schwierig ein Ferndiagnose zu stellen, zumals nicht jeder ein Freiburg 18 sein Eigen nennen kann, ich auch nicht. Nur ähneln sich die Modelle der späteren Baureihen bis auf kleine Ausnahmen. So kam es auch bei diesen zum Einsatz von gleichen Bauteilen, ua. auch Kohlpresswidersrände. Gerade die hochohmigen Typen neigen dazu an Widerstand zuzulegen, daher wäre es ratsam diese Widerständ im Bereich um die EABC80, ECL80 und dem Automatikfilter zu überprüfe…
-
Freiburg Automatik18
BeitragHallo Günter, wenn das Automatikfiter richtig abgeglichen ist und trotzdem im unteren FM -Frequenzband bei keinem Sender gestopt wird gehe ich davon aus das entweder der FM-Tuner bzw. die ECC85 verbraucht ist odwer in der ZF eine Röhre schwächelt. Ersetze mal die ECC85, wenn das nicht hilft sehen wir weiter.
-
Hallo Dieter, ich denke das die hier von der Farbe passt, schick sie Dir Anfang der Woche zu. Capella005.jpg Zum selbstständigen Motordrehen ohne Betätigung der Wippe kannst Du grob einkreisen aus welcher Richtung das Steuergitter der ECL80 (Pin9) ein Signal bekommt. Dazu löte C113 zunächst mal einseitig ab und teste, läuft der Motor dann immer noch, dann trennst Du die Zwangssteuerung Leitung komment von der Wippe. So kannst Du zunächst mal grob feststellen aus welcher Richtung das ungewollte S…
-
Hallo Beni, wenn Du möchtest kannst Du die Endstufe noch einweig aufpäppeln. Dazu entfernst Du der 125 Ohm Kathodenwiderstand und spendierst jeder EL84 einen 220 Ohm 1 Watt Widerstand, parallel zu jendem Widerstand noch einen 100µF Elko > 25V-. Das hat dann auch den Vorteil das jede Endröhre an Hand des jeweiligen Kathodenwiderstands und des Spannungsabfalls an jedem der Widerstände auf Gleichlauf zu prüfen.
-
Zitat: „Bitubo postete Wegen dem Gleichrichter probiere ich das jetzt auch mal aus. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme mit Gleichrichter bei den Saba's, bei anderen Marken etwa schon mehr. ich mache gerne was Du mir mitgeteilt hast und räume das Ding mal aus. Widerstand muss ich noch besorgen. Übrigens wissen da alle das der 1 uf Elko mit 400 Volt so einen EInfluss hat auf das Klangbil und vorallem auch auf den Bass hat? Sollte oder kann man das hier irgendwo reinschreiben das die User hier d…
-
Hallo Beni, so kann es gehn, passiert mir auch schon mal, meist dann wenn man zulange an einer Sache dran ist und oft ist es nur eine Kleinigkeit die man übersieht. Noch etwas, ich gehe davon aus das in Deinem W3 noch der alte Selengleichrichter werkelt. Den solltest Du gelegendlich noch gegen 4 Silicium Dioden (1N4007) austauschen, das geht recht einfach indem Du den alten Gl öffnest, ausräumst und die Dioden im Inneren platzierst, die Anschlussfahen behälst Du bei. " Wichtig " ist das Du nun e…
-
Hallo Beni, ok, hast mich durchschaut, nur sind mir die gemessenen - 5,7V etwas zu wenig. Die im Plan angegebenen -7V resultieren aus dem Spannungsabfall des Stellwiderstands 20 + 55 Ohm. Über diesen 75 Ohm Widerstand fließt der komplette Anodenstrom und da nur 5,7V abfallen müsste demzufolge der Anodenstrom zu gering sein. d.h. irgendwo in einem Anodenzweig fließt kein Strom bzw. zu wenig, Du solltest daher nochmal an allen Röhren kontrollieren ob überhaupt Spannung ansteht.
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragKontaktspray
-
Hallo Dieter, ist möglich das es der von Dir vermutete 5K Widerstand ist. Aber viel eher ist es dieser hier, warum das so ist folgt gleich: Der 5K R ist verbunden mit Schaltkontakt U12 und direkt neben U12 befindet sich ein Massestützpunkt am Tastenaggregat. Häufig hat sich dort eine Krieschstrecke gebildet, je nach dem wie niederohmig die Krieschstrecke wird schickt sie den 5K R in ewigen Jagdgründe. Auswechseln bringt also nicht solange die Ursache nicht beseitigt ist, die einfachste Lösung wä…
-
Hallo Beni, Du machst es einen wirklich nicht gerade leicht, ein 5K Widerstand der am abfackeln ist, in der Nähe ein 25K Widerstand. Wie in Gottes Namen soll man wissen welcher Widerstand gemeint ist, schon mal im Plan geschaut wieviel 5K Widerstände da verbaut sind? Du musst uns schon etwas mehr Input geben, anderenfalls ist das wie das Suchen der berüchtigten Stecknadel im Heuhaufen. Zum Beispiel, mit welchen anderen Bauteilen ist der 5K Widerstand verbunden, ein Foto wo der R sitzt, Schaltpla…