Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 991.
-
Hallo Beni, bei Saba ist das geauso wie bei Nordmende, der Lautstärkesteller hat auch zwischenabgriffe wo eingespeist wird, damit bei geringen Lautstärken auch genügend Bässe und Höhen vorhanden sind. Wie Du schon sagt so eine art Loudness, das nannte man früher auch gehöhrrichtige Einstellung. Was die Kondensatoren angeht, so sollen beim Freiburg W3 nur die Teerbomben und die Elkos ausgetauscht werden die anderen Keramischen sowie die Styroflex brauchen nicht gewechselt zu werden, es sei denn s…
-
Hallo Heino, das wäre der erste Freiburg W3 der einen Schalter am Lautstärkeregler besitzt, da irrst Du Dich, da ist keiner der die Bässe anhebt oder absenkt. Was er aber hat ist ein Schalter der mit dem Höhenregler verbunden ist, dieser hat die Aufgabe den Hochtöner bei voll aufgedrehten Höhenregler zuzuschalten. Meines erachtens ist das unsinn, der wird bei meinen Geräten gebrückt und der HT kann über das Poti kontinuirlich mitgeregelt werden. Am Basspoti sitzt auch noch ein Schalter, wofür di…
-
Hallo Beni, der Gk-Trafo bzw, was den ohmschen Messwert betrifft spielt das keine große Rolle, die 1238 Ohm sind ok, Hauptsache ist das Durchgangvorhanden ist. Aber mal zurück zu dem Bassempfinden, du sagst die Lautsprecher membranen machen gute Auslenkungen. Kann es nicht doch sein das einer der beiden LS verpolt ist, wie ich anfangs schon in Post 005 geschieben habe, hast Du das mal kontrolliert? Zum Testen kannst Du mal einen der beiden LS abklemmen und schau wie es sich dann mit den Bass ver…
-
Hallo Beni, wie Du liest macht man sich Gedanken Dir zu helfen, doch leider gestalten sich Ferndiagnosen recht schwierig und um uns die Sache etwas zu vereinfachen wäre es sehr hilfreich wenn Du ein paar "gute Fotos"von den Bauteilen in der Schaltung, die Du beschreibst, zu Verfügung stellst. Der ein oder andere hat dann die Möglichkeit an Hand eines anderen Gerätes vergleich zu ziehen und einen Möglichen Schaltungsfehler zu lokalisieren. Mach auch bitte mal ein Foto von der Lautsprecherbeschalt…
-
Hallo Beni, in der Regel hat der Freiburg W3 mehr als genug Bass, demzufolge liegt da irgendwo ein Fehler vor. Wie Du schon schriebst hat Dein W2 ausreichend Bass und das sollte Dein W3 auch können, zumals er eine etwas kräftigere Endstufe besitzt (W2 = 2 x EL41) (W3 = 2 x EL84). Der W2 verfügt nicht wie der W3 eine Klangregelung über Bass- Höhenregler, sondern mit einen mehrstufigen Klangwahlschalter, sollte aber auf das Gleich hinauslaufen. Ob Du nun selbst einen Fehler eingebaut oder dieser s…
-
Probleme SABA Freiburg 12
BeitragHallo Andreas, ich an Deiner Stelle würde die Automatikwippe entfernen und den Schalter von der Unterseite zerlegen, das erspart Dir das Tastenaggregat zu demontieren, habe ich alles schon hinter mir. Und wenn Du dabei bist, ganz am Ende des Automatikschalters sitzt ein 220K Widerstand, den würde ich dort entferen und an anderer Stelle unterbringen. Das ist auch so ein Kandidat der sich über den Pertiax kleine Krieschströme einfängt und die Automatik verrückt spielen lässt.
-
Probleme SABA Freiburg 12
BeitragHallo Andreas, es sind nicht die Kontaktfahnen, sondern das dazwischen die Pertinaxstreifen, da gilt es genau zu kontrollieren. edit: da geht nur mechanisch reinigen; kleine Feile, Scharber Schleifpapier.
-
Probleme SABA Freiburg 12
BeitragDu schreibst der Schalter scheint zu tennen, mechanisch, aber wie ist es elektrisch? Oftmals bildet sich eine Kohleschicht zwichen den Kontaktfahnen und im geöffneten Schaltzustand fließt dann trotzdem ein Strom. Meine Vermutung liegt das die Wechselspannung die von H1 zum Motorkondensator (Feldwicklung) abgeschaltet wird bei geöffneten Schalter sich einen anderen Weg gesucht hat und irgendwo einstreut. Das erklärt auch weshalb im Suchlauf die mysteriösen Geräusche aus dem LS erklingen. Ein weit…
-
Probleme SABA Freiburg 12
Beitragdann überprüf bitte mal den Automatic-Ein-Ausschalter ob dieser auch wirklich im ausgeschaltetem Zustand die Steuerspannung zum Motor unterbricht. Schalter H1 und H4
-
Probleme SABA Freiburg 12
BeitragHallo Andreas, zieh mal die EABC80 (Röhre 707) und schau mal ob der Haltemagnet bei abgeschalteter Automatic immer noch kleben bleibt. Ist dem so, dann ist etweder C 726 / 4,7nF defekt (Schluß zur Masse) oder die Magnetspule hat einen Schluss zur Masse.
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragEbbeschule
-
Schwarzwald Automatic 6-3D
BeitragHallo Klaus, zuerst mal zu den von Dir genannten Dioden: in der Regel braucht man diese nicht zu wechseln gehen so gut wie nie kaputt. Zudem sind es Germaniumdioden mit einer gerigeren Schwellspannung wie Siliciumdioden Germanium 0,3V Silicium 0,7V. Frage: ist das Radio auch auf AM (LW,MW,KW) stumm oder nur auf FM (UKW) ? Als nächstes würde ich die im Plan angegebenen Spannungen im Gerät überprüfen, ob überhaupt vorhanden. Denke aber daran das diese zum Teil etwas höher ausfallen wie im Plan ang…
-
Hallo Martin, Du steckst ein Abdeckgitter in die dazugehörige Seite und stellst das Gehäuse auf jene Seite. Dann nimmst Du Weisleim/Ponal (am besten aus der Tube) und legst im Kantenbereich des Gittes rundherum eine ordentliche Wurst. Wichtig ist das sich an der gesamten Kantenlänge Leim befindet, wenn nicht kann es zu unliebsamen Geräuschen kommen, die einem defekten LS ähneln. Das Gehäuse lässt Du eine halbe bis 1 Stunde auf der Seite verharren, dann machst Du das Gleiche von vorne auf der and…
-
Schwarzwald Automatic 6-3D
BeitragHallo Klaus, Du hast recht, der Ring der Diode muss nach Masse zeigen. Ich bin davon ausgegangen das der 2K-Widerstand mit einem Ende an Masse liegt und nicht wie bei Deinem Schaltplanausschnitt an der 15V~ Freiburg...jpg
-
Schwarzwald Automatic 6-3D
BeitragHallo Klaus, die Selendiode kannst Du bedenkenlos gegen eine Silicium 1N4007 austauschen. Ein zusätzlicher Serienwiderstand ich nicht nötig, wichtig ist nur die Polung der Diode. Der Ring der 1N4007 muss mit dem Widerstand 2K ohm verbunden sein, dann stimmts.
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragOrnament
-
Hallo Martin, die sehen aber auch nicht mehr ganz frisch aus, zum Teil ist etwas Lack abgeplatzt. Vorschlag: ich muss demnächst für ein paar andere Geräte die Seitengitter neu lackieren und würde dann die für den 9er Freiburg gleich mitmachen. Du kannst Dich also noch entscheiden ob Braun oder Goldfarben. Und ja, auch der Braune Abdeckstoff wird duch neuen ersetzt. Sag mir einfach was Du möchtset, über den Preis werden wir uns schon einig.