Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 991.
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragEffektivwert
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragIxelles http://de.wikipedia.org/wiki/Ixelles/Elsene
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragDesign
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragLarve
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragNikotin
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragMusik
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragAnzeigeinstrument
-
Hallo Christoph, andersrum, Messing sieht goldfarben aus, Scherz bei Seite. Bist Du Dir sicher das die Trennleiste zwichen Schallwand und Skalenglas aus Stahl und nur mit Messing überzogen ist? Kann es nicht sein das sie doch aus Messingblech besteht und der Schutzlack abgeblättert ist und das Messing braun angelaufen ist. Machnchmal sind die Leisten auch aus Alu oder Kunststoff und nur mit einer dünnen Goldfarbe überzogen, zu 95% sind es aber Messingleisten bei den Geräten. Zunächst solltest Du…
-
Machen wir die Sache doch mal ganz einfach, ich habe hier 2 mal 20cm Saba Breitbänder a. 5 Ohm auf Schallwand als Testlausprecher montiert, parallel angeschlossen und keinen HT dazu. 2 Chassis (Freiburg 3-DS und Freiburg W3) stehen hier auf den Tisch, beide sind revidiert und spielen hervorragend. Wechselseitig werden sie an den 20cm Breitbändern angeschlossen bei Zimmerlautsärke, Bass- 3/4 und Hochtonpoti voll aufgedreht. Beim W3 ist der Klangeidruck so, als wenn man keinen Hochtöner benötigt, …
-
Heino, dann wäre der Freiburg W3 genau das richtige Gerät für Dich, jeder der einen Freiburg W3 besitzt wird Dir bestätigen können das dieses Radio enorm stark im Hochtonbereich spielt, natürlich fehlt es auch nicht an Mitten und Bässen. Ich war früher im Glauben das es ein besonderer HT bei Freiburg W3 sein muss der so lautstark spielt, vom Antrieb /Magnet unetscheidet er sich von allen anderen 11cm SABA- HTs. Aber daran liegt es nicht, denn auch die normalen HTs spielen am W3 wesendlich lauter…
-
Hallo Heino, erklär mir bitte mal wenn als Tenn-Kondensator für den HT einen 1µF einsetzt, wie das beim Freiburg W3 der Fall ist. Laut Deiner Berechnung müsste der ja noch weit über den 12KHz liegen, sprich für unsere alten Ohren nicht mehr wahrzunehmen sein. Nur ist dem nicht so, denn der Freiburg produziert so viel an Hochtonpegel das es schon fast wehtut. Ich denke der Hase ist wo anders begraben, am HT vom W3 selbst liegt es auch nicht habe es schon auprobiert mit allen anderen HTs aus Saba-…
-
Automatikmotor
BeitragHallo Frank, wenn bei C 116 ein Widerstand zu messen ist dann ist er defekt und muss ersetzt werden. Du kannst ihn durch einen 0,47µF ersetzen, achte aber auf eine hohe Spannungsfetigkeit min 1000V-
-
Automatikmotor
BeitragHallo, das bekanntlich in der Breisgau 8 ein Meersburg 8 Chassis werkelt sollte auch deiser Becherkondensator dort eingebaut sein. http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=5107&pagenum=2 Das Foto in Post 28 bestätigt meine Annahme. Es bleibt also nur noch zu klären welches Spulenpaar den Hitzetot gestorben ist, darüber kann uns nur Frank aufschluss geben.
-
Automatikmotor
BeitragHallo Frank, der auf den Foto ist aber nicht der C119 sondern der C116 (0,4µF) der Parallelkondensator. C119 (0,35µF) sitzt unter dem Cassis und ist dieser Becherkondensator: kondens.002.jpg Ich habe noch niemals bei den Automatikgeräten einen defekten Becherkondensator tauschen müssen und das waren einige.
-
Automatikmotor
BeitragDie Frage die sich mir stellt ist, was ist C77 für ein Kondensatortyp, ist es ein Teerbolide oder dieser Becherkondensator, der in der Regel nie einen Defekt aufweist? Oder sollte es sich bei der Messung mit dem Ohmmeter um eine Fehlmessung handeln und der Parallelkondensator C74 bei angeschlossenem Motor duchgemessen wurde?
-
Automatikmotor
BeitragHallo Frank, welcher der beiden Motorkondensatoren hat vollen Durchgang C77 (0,35µF) oder C 74 (0,4µF) ?
-
Automatikmotor
BeitragHallo Frank, wenn die einzelnen Spulen alle um die 1K Ohm liegen ist das schon mal ok. Du solltest nur beim Zusammenbau des Motors peinlich darauf achten keines der dünnen Drähte einzukelmmen. Zunächst zeigt sich so ein Fehler nicht, aber bei Erwärmung des Motors wird die Kunststoffummatelung weich und es kommt zu einem Kurzschluß gegen Masse. Und natürlich alles richtig verdrahten, d.h. 2 gegenüberliegende Suplen in reihe schallten, aber ich denke das weist Du und ich kann mir die Erklärung spa…