Suchergebnisse
Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 991.
-
Defekte abgeschirmte Leitung
Lollocat - - Restauration
BeitragHallo Achim, bisher hatte ich noch nie ein Problem mit den abgeschirmten Leitungen, außer mit den dicken starren Prüglen die zur ECH81 führen, meist nur Bruchstellen an den Lötanschlüssen. OK, wieder was dazugelernt, was bei den nächsten Revissionen die Fehlersuche erleichtert. Mit Kontaktspray hatte der Vorbesitzer bei diesem Gerät großzügig handtiert, einige Kontakte im Tastenaggregat hatten schon Grünspan angesetzt und rings um die Röhrenfassungen hat das Aggressive Zeug den Lack angegriffen.…
-
Defekte abgeschirmte Leitung
Lollocat - - Restauration
BeitragHallo Volker, das Dumme an der Geschichte, an der Stelle hatte ich gar nicht gelötet, auch niemand anderes und wie schon erwähnt waren an den Drahtenden keine Schmorstellen auszumachen.
-
Defekte abgeschirmte Leitung
Lollocat - - Restauration
BeitragDa denkt man das alle Fehlerquellen bei der Instandsetzung schon mal hatte und muss feststellen das dem nicht so ist. Hier mal wieder ein Freiburg 3-DS mit folgendem Fehler: nach dem Tausch aller Teerkondensatoeren sowie aller Elkos und des Gleichrichters, der erste Test am Netz. Über Regel/Trenntrafo die Spannung langsam hochgefahren und die Stromaufnahme ständig kontrolliert, bei eingeschalteter Automatic und bei erreichen von 230V~ nach warnlaufphase 490mA, was vollkommen ok ist. Die ersten T…
-
Freudenstadt 8 Problem
BeitragHallo Thorsten, an der besagten Leitung ist mittendrin ein Stück Isolierung abgebrannt, soetwas passiert aber nicht, denn wenn wirklich soviel Strom dort geflossen wäre, dann wäre das ganze Stück Draht gleichmäßig abgebrannt. Demzufolge ist die Leitung durch ein benachbartes Teil (Widerstand, Röhre) so stark erhitzt worden das die Isolierung geschmolzen ist. In Deinem Fall liegt nahe das der alte 250 Ohm Widerstand der Verursacher war. Löte doch den angebrannte Draht an dem Knotenpunkt R65 R68 a…
-
Freudenstadt 8 Problem
BeitragHallo Unbekannt, (tfx) bist Du Dir wirklich sicher das die Leitung anfängt zu kokeln und nicht irgendwo ein Widerstand. Wenn ich mir nach Deiner Beschreibung und und zur Hilfenahme des Schaltplanes die beiden beschriebenen Widerstände raussuche, dann handelt es sich bei der angeblich kokelnden Leitung um jene die eine Negativspannung von 12,5 bzw. 14Volt- führt. Es kann nicht sein das ein so starker Draht heiß wird, weil Trafo und Gleichrichter nicht soviel Strom liefern können und wenn, dann wä…
-
Heute zwei Geburtstagskinder
BeitragLieber Helmut lieber Dieter, alles erdenkenswert Gute wünscht Euch Franz Josef.
-
Hallo Manni, da teilen sich die Meinungen was den Tausch des Selengleichrichters berifft. Die Einen sagen, warum soll ich den wechseln, wenn das Radio noch spielt und die Spannungen im grünen Bereich liegen. Die Anderen sagen, ich habe das Chassis vor mir auf den Tisch und mir ist bekannt das diese alten Gleichrichter einem Alterungsprozess unterliegen und auf kurz oder lang schlapp machen. Also raus damit, eine Siliciumbrücke rein (Vorwiderstand nicht vergessen) und ich hab dann auf lange Zeit …
-
So kann man es auch machen
BeitragGenauso wie Andreas sehe ich das auch, denn woher sollen denn Ersatzteile kommen wenn jedes Gerät auf gedeih und verderb instandgesetzt werden muss. Zudem kann man dem VK nicht als Schlächter bezichtigen und vom geschäftlichen Standpunkt macht es es so richtig. Es gibt aber auch andere die wirklich jedes Gerät auseinander reisen und dann unter mehren Accounts die Einzelteile gewinnbringend verscherbeln, aber auch da kommen alle Teile wieder in den Handel. Am schlimmsten sind aber die die nur Ger…
-
Freiburg 11 wiederbelebung
BeitragHallo Roland, öffne mal die UKW-Box, das ist der Deckel unter der Ferritantenne, dort befindet sich das Variometer (ein Glasstab mit 3 Kernen). Ich hatte schon öfters den Fall das einer dieser Metallkerne nicht mehr fest mit der Glasachse verbunden war. Prüfe vorsichtig ob sich einer dieser Kerne verschieben lässt.
-
Freiburg 11 wiederbelebung
BeitragHallo Andreas, wenn das Gerät gut spielt und die Automatik vernünftig arbeitet ist das vollkommen ok. Es ist sowieso nicht ein Gerät wie das andere, zudem ist der Standort bzw. die Entfernung zum Sender ebenso ein Aspekt wieviel Spannung letztendlich am Ratioelko zu messen sind.
-
Freiburg 11 wiederbelebung
BeitragHallo Andreas, das ist kein großes Geheimnis, der Freiburg 12 hat 4 Filter für FM, Filter 1 an der UKW-Box, die 3 größeren auf dem Chassis. Die Koppelschrauben für AM und FM liegen jeweils an den Enden der 6 Löcher in den Filterkappen, diese bleiben bei dem Nachgleich unberührt. Die kleinen "weißen" Kappen der Trimmer im Filter sind für FM, die "roten" für AM. Schließe am Ratio-Elko bzw. an X/Y der Servicebuchse ein Voltmeter (Gleichspannung) an, guten Sender UKW einstellen, mit oder ohne Automa…
-
Freiburg 11 wiederbelebung
BeitragHallo Roland, die gemessenen - 10V am Ratio-Elko werden mit Sicherheit nicht ausreichen um den Haltemagneten abfallen zu lassen. Die Suchlaufautomatik wird dieses zu schwache Signal als sehr schwachen Sender erkennen und nicht stoppen, demzufolge wird es auf einen Abgleich der Filter auslaufen. Deine neu erworbenen Motorröhren werden nicht dazu beitragen können, da sie lediglich den Motor mit ausreichend Wechselspannung versorgen und für die Drehrichtung verantwortlich sind. Ich gehe mal davon a…
-
Freiburg 11 wiederbelebung
BeitragHallo Roland, aus Erfahrung sind die Röhren für die Automatik (ECL80 und EABC80) in 90% aller Fälle zu schwach, der Motor ist dann oft kraftlos und der Haltemagnet der Automatikwippe tuts auch nicht richtig, daher tausche ich diese Röhren so gut wie immer gegen neue aus. Die andere Geschichte mit der Empfangsleistung so ist diese eine Grundvoraussetzung das die Atomatik richtig funktioniert, d.h. wenn das Empfangene Signal nicht genügend verstärkt wird, dann arbeitet die Automatik nicht. In den …
-
Freiburg 11 wiederbelebung
BeitragHallo Roland, das kann a. bedeuten das ein oder 2 Röhren sehr schwach sind und die Empfangsleistung gering ist oder b. das jemand an den Filtern gedreht hat. - 10Volt ist ziemlich schwach, was auch erklärt warum bei keinen Sender die Automatik stoppt, sicherlich wird auch das magische Band EM84 nicht ganz schließen. Tausch mal beide EC92 im FM-Tuner gegeneinander aus und miss noch mal die Negativspannung am Ratio-Elko. Die nächste Röhre wäre die ECH81, die auch des öffteren schwächeln. Bringt de…
-
Freiburg 11 wiederbelebung
BeitragHallo Robert, ja, ist normal, ab den 60er Modellen ist die Ratiospannung im Ganzen geringer wie bei den Vorläufern. Bei einem gut abgelichenen Gerät mit und intakten Röhren kommt man selten über - 20Volt bei einem starken Sender.
-
Hallo Gunnar, ich schließe mich der Truppe an, alles Gute zum Geburtstag sagt Franz
-
Freiburg 11 wiederbelebung
BeitragHallo Roland, der Ratio-Elko im Plan C42 hat 5µF und ist mit + an Masse gelötet, Du kannst auch an der Servicebuchse am X und Y messen, ist die gleiche Verbindung.