Suchergebnisse

Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 874.

  • Benutzer-Avatarbild

    @Andreas: Der Quartz wurde schon gegen den aus einem anderen baugleichen Gerät getauscht, der Fehler bleibt, dass man den Quartz in engen Grenzen ziehen kann, verstehe ich, mit meiner Frage oben zum "Abgleich" des Parallelkreises spielte ich eher darauf an, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass der Kreis ein Ziehen im benötigten 2%-Bereich zulässt. @Achim: die Flip-Flop-Stufen schließe ich inzwischen auch aus, da der gemessene Frequenzverlust ja konsequent über die Stufen weitergeleitet wird …

  • Benutzer-Avatarbild

    So kann man es auch machen

    8100 - - Auktionen

    Beitrag

    Ist das der Rauch, der aus dem Joint aufsteigt, den sich Bastler vor Schreiben eines Beitrags "bei Musik und Rotwein" reinzieht ????

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank erstmal für deine Tipps, Achim, ich werde das Gerät erstmal in die Warteschleife schicken, bis ein über jeden Zweifel erhabener Frequenzzähler da ist; Eine oder zwei Fragen stellen sich mir aber noch zum "Verstehen" des Osszillators: 1.) Ursprung des Signals ist ja der schwingende Quartz, der mit einer "Festfrquenz" arbeitet, kann ich den überhaupt über den Parallelkreis in der Frequenz beeinflussen oder gleiche ich hier nur auf einen optimalen Arbeitspunkt für Transistor 751 ab (wen…

  • Benutzer-Avatarbild

    ein besserer Frequenzzähler ist unterwegs, zur Kontrolle habe ich ein Stereosignal unmoduliert (nur Pilotton) über den HF-Ausgang in meinen 8120 eingespeist, er erkennt es nicht als Stereosignal, auch 1kHz Multiplexsignal Stereo wird nicht als Stereo erkannt, also gehe ich davon aus, daß die Frequenz des Pilottons ausserhalb der Toleranz ist Ein fremdmoduliertes 19kHz-Signal, kontrolliert mit dem Frequenzzähler, funzt, also gehe ich davon aus, dass der Frequenzzähler ausreichend genau ist Im SM …

  • Benutzer-Avatarbild

    du meinst, der Transistor könnte durch Alterung nicht mehr die geforderte Schaltgeschwindigkeit erreichen?, die Betriebsspannung ist mit ca 8V im Oszillatorbereich angegeben, eingestellt werden kann nur die 20V-Spannung am Gerät, die passt einwandfrei, die habe ich, werde aber trotzdem noch den C754 und den C752 tauschen, probehalber hole ich mir morgen beim C auch noch ein paar 2N3704 und 2N3702, verbaut sind zwar BSY76 und BSY79, aber es wurden offensichtlich im RC-Generator und im Verstärker …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe gerade mal den Quarz aus meinem 384/1 probiert, genau die gleiche Pilottonfrequenz, ich bin am Überlegen, ob ich mal den C751 durch verschiedene Kombinationen 2x1500 pF, 2200 pF + 1000 pF und 3300 pF ersetze, um so den Parallelkreis künstlich zu verstimmen; mal sehen, wie sich das auswirkt die Amplitude bzw. die Ausgangsspannung habe ich jetzt noch nicht beobachtet beim Versuch des Nachstimmens, da die erst im weiteren Verlauf mit L753 bzw. L754 abgeglichen werden, beim Anschwingen gibt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Quarz hat die Aufschrift 76,0 kc/s, 300pF, die Pilottonfrequenz bekomme ich auf 18,69 kHz hochgezogen, dann ist Feierabend (gemessen am Pilottonausgang ohne Belastung des Osszillators), mit Siemens Styroflex (C751) und WIMA FKS blau (C752) hatte ich eigentlich noch nie Probleme, evtl bringt ein Wechsel doch was, den C751 mit 3000pF dann durch einen 3300 pF FKS oder FKP (besseres Rastermass) tauschen oder besser 2 x 1500 pF parallelschalten? Welchen Einfluß hätte beim C751 eine Vergrößerung d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Problem ist, dass hier Nachstimmen an der Spule L751 keinen Einfluß auf die Frequenz hat, entweder ist die Spule defekt (?) oder sonstwo ist der Hund begraben. Laut SM wird der Osszillator durch Abstimmen der Spule 751 zum Schwingen gebracht, anschließend über Sichtkontrolle am Kollektor des T752 (Oszilloskop) die Spannung "auf abgerundete Kupen" gebracht, über L754 und L753 wird nochmal die Spannung auf Maximum gezogen, hier beobachte ich zwar minimalen Einfluß auf die ausgehende Signalspan…

  • Benutzer-Avatarbild

    So kann man es auch machen

    8100 - - Auktionen

    Beitrag

    Ein ungutes Gefühl in der Magengegend bleibt schon, auch wenn ich den Gedankenweg, der hier hinter dem Schlachten steht, in gewissen Zügen nachvollziehen kann; Denn es sind hier Geräte, die geschlachtet werden, die ein Sammler oder Liebhaber ohne weiteres wieder instandsetzen oder restaurieren könnte (bei dem spielt der Faktor Zeit ja wohl eine untergeordnete Rolle) Aber es wäre auch Utopie, zu glauben, die Ersatzteilversorgung könnte "nur" mit Schrottchassis funktionieren. Musik und Rotwein han…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, bin zur Zeit am Wiederherrichten eines Stereocoders Nordmende SC384, der schaltungstechnisch mit dem Nachfolger SC384/1 identisch zu sein scheint Nach Beheben eines Problems im Anzeigekreis (gebrochenes Kabel) und Gängigmachen sämtlicher Schalter funktioniert nun soweit alles, lediglich der 76-kHz-Osszillator macht Probleme (von diesem wird das Pilottonsignal direkt abgeleitet). der Osszillator schwingt zwar, auch der weitere Verlauf im Signalweg zum Pilottonausgang scheint in Ordnung zu …

  • Benutzer-Avatarbild

    Tentalelkos ersetzen

    8100 - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    im Signalweg würde ich sie durch Folienkondensatoren, hier aus Platzgründen WIMA MKS2 ersetzen, falls es sehr eng zugeht, würde ich wieder Tantal nehmen

  • Benutzer-Avatarbild

    Wega 3121 Phonobetrieb nur einseitig

    8100 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Torsten, schönes Gerät, das du hier vorstellst, mit deiner Meinung über das Forum dürftest du nicht alleine sein. Bezüglich deiner Anmerkung in Post 10, die Lampen sind "grün mattiert", bei Conrad und bestimmt auch woanders gibt es Tauchlack für Glühbirnen, auch in grün, also weißt Du, wo du suchen mußt, wenn die doch mal ausfallen (damit die Kacke nicht anfängt, zu dampfen ;-))

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    8100 - - Smalltalk

    Beitrag

    Ballistik

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    8100 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Da kann ich mich Hans nur anschließen, da bei deiner "neuen" 9941 das Tape ja funktionieren soll (lt. VK), kannst du es ja probehalber mal in deine erste rübertransplantieren, vielleicht ist das erste Gerät dann ja wieder voll einsatzbereit, den Fehler kannst du ja trotzdem noch suchen, um diese (zweite) hier dann auch wieder hinzubekommen, das wäre dann ein Komponentenwechsel, den ich nachvollziehen könnte (der dich aber nicht von der Fehlersuche "freispricht") Falls das funktionieren sollte, h…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    8100 - - Smalltalk

    Beitrag

    Zelluloid

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    8100 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    ich denke, der Witz trifft es "auf den Punkt"

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    8100 - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Moin Alex, diese Art von Humor versteht man, glaube ich, erst, wenn man über einige Jahrzehnte Lebenserfahrung und damit verbundene negative Erfahrungen verfügt, die irgendwann in diesen Sarkasmus münden (das ist jetzt KEIN Vorwurf an Hans, ich kenne es von meinem Vater, inzwischen auch manchmal von mir, vielleicht hat es etwas mit dem Gefühl zu tun, "gegen Windmühlen anzurennen") ich würde den Beitrag von Hans so deuten, dass du endlich mit System den Fehler suchen sollst, ohne wild Bauteile hi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 8 Problem

    8100 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Dann schon mal "Guten Appetit, Alex", aber hier kann ich nur den anderen rechtgeben, dass an erster Fehler die Fehlersuche steht, danach kann anhand anderer Fotos über auszutauschende Bauteile beratschlagt werden, allein die weissen Hochleistungswiderstände zeigen doch, dass hier schon "gebastelt" wurde

  • Benutzer-Avatarbild

    schau mal nach sowas, ist ein Kombinationskopf für Wiedergabe/Aufnahme, deshalb der Pfeil in beide Richtungen, das Zeichen wurde auch bei SABA verwendet schaltplansymbol.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, ich wollte damit nur Kontaktprobleme während der Montage ausschließen, dann bleibt dir erst mal nur übrig, dir den Signalweg vom Übergabepunkt Anlage>Tapedeck Richtung Aufnahmekopf zu markieren und alle Spannungen mal durchzumessen, da der linke Kanal lautstärkemäßig passt, kannst du ihn erst mal für Vergleichsmessungen hernehmen, als Aufnahmesignal kannst du ja Rauschen vom Tuner nehmen; pass beim Signalweg auf: oft ist in Schaltplänen ein Kanal in Aufnahmestellung, der andere in Wi…