Suchergebnisse

Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 874.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, die Potis und der Tantal sind schon gewechselt (Zusatzverstärker) beim Überarbeiten der Filter werde ich nur die drei axialen Elkos, das total vergammelte P31 und den einen Tantal in der AM-ZF ersetzen, dann sind noch der linke Bereich der Grundplatte und der vordere rechte Bereich der Grundplatte dran, die vordere Klangregelplatine mit den Schiebereglern bleibt erstmal so; einen Meßsender habe ich inzwischen auch hier, wird von meinem Bekannten nochmal überprüft, was die Skalengena…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, falls du mal umziehen solltest, Führerschein CE habe ich ja, könnte aber nicht garantieren, dass alle Kartons mit den LPs ankommen ;-), die Sammlung ist ja riiiiesig, da hat der größte und bestsortierte Gebrauchtplattenladen hier in Nürnberg weniger Auswahl!!! In einem der letzten Stern-Ausgaben habe ich gelesen, das die Umsätze bei Neu-Vinyl im zweistelligen Bereich steigen, liegen vgl. mit CD immer noch im Keller bei ca. 2 Mio./Jahr (europa?)-weit, aber erfreulicherweise kommen im…

  • Benutzer-Avatarbild

    wenn ich dich richtig verstehe, hat das Fehlen der -7,5V DC keine Aussagekraft über das Anliegen eines ZF-Signals, d.h bei einem defekten TAA im Zusatzverstärker kommt es zwar zu Störungen bei AFC-Diskriminator, also AFC, im Stereodecoderbereich und eben in der Anzeige, durch den intakten TAA in der FM-ZF ist aber weiter UKW-Empfang möglich. Ist vielleicht eine Dummie-Frage, aber ich versuche bei der ganzen Überarbeitung des Geräts auch etwas zu lernen. Ein "angeschlagener" TAA im Zusatzverstärk…

  • Benutzer-Avatarbild

    warum sind dann aber im Schaltplan -7,5V an Pin 4 des TAA eingezeichnet, wird das ZF-Signal auf dies Spannung aufmoduliert?, oder stammen die von Pin6 und liegen über R141 und R142 an, dann müßte doch aber über die Widerstände ein Spannungsabfall da sein

  • Benutzer-Avatarbild

    bei ebay schon was gefunden (11€ inkl. versand), ich bin nur etwas irritiert, da ich dachte, der TAA im Zusatzverstärker bekommt sein Input an Pin4 aus der FM-ZF Ast B, also über das Schirmkabel an Anschlußpunkt 2 dort, daher dachte ich eigentlich, da ich hinter C22 keine Spannung habe, sei der Fehler auch dort zu suchen, nicht umgekehrt, naja elektronischer Analphabet

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues Projekt Grundig 960

    8100 - - Andere Marken

    Beitrag

    wenn das Gehäuse nicht lackiert ist, erst mal normal reinigen, anschließend mit Stahlwolle 000 aufpolieren, Öl etc. wirken nur momentan, entfernen aber nicht die verwitterten Partikel an der Oberfläche

  • Benutzer-Avatarbild

    habe gerade nochmal den TAA in der FM-ZF bei hochgelegtem Pin10 im Zusatzverstärker durchgemessen, da stimmen jetzt alle Spannungen, damit dürfte ja der TAA im Zusatzverstärker als Störenfried feststehen, oder sehe ich das falsch?

  • Benutzer-Avatarbild

    an Pin2 des Zusatzverstärkers habe ich jetzt -7,55V (L144 einseitg ausgelötet) Edit: Grins, das war die Rache für gestern: L144 wieder tiefergelegt, Pin10 des TAA im Zusatzverstärker hochgelegt: an Anschluß 2 des Zusatzverstärkers habe ich jetzt die -10V laut Plan

  • Benutzer-Avatarbild

    da liegt im Moment keine Spannung an, von Pin4 des TDA im Zusatzverstärker auf die Leiterplatte hinter C22 Richtung Zusatzverstärker habe ich 0 Ohm, Durchgangsprüfung positiv, also keine Leitungsunterbrechung

  • Benutzer-Avatarbild

    an PIN4 des TDA450 in der FM-ZF habe ich -5,3V anliegen,von dort rückwärts gemessen Richtung C22 habe ich nach dem blauen WIMA 0,022 keine messbare Spannung mehr, ist das normal, am C22 habe ich auch Richtung Zusatzverstärker keine Spannung mehr anliegen, folglich kommt am Zusatzverstärker auch nichts an

  • Benutzer-Avatarbild

    das ist der Punkt, den ich meinte, wenn die Last auf die Böden ziemlich am Rand abgeleitet wird, ist das wegen der Gummifüsse kein Problem, sollte mehrere Geräte nebeneinander stehen, würde ich auf 28mm-Böden "up-sizen"

  • Benutzer-Avatarbild

    nachdem gestern durch meine Schuld Verwirrung entstand (ZF-Verstärker statt Zusatzverstärker) hier erst noch mal eine Entschuldigung und ein großes DANKE an Achim für seine Geduld mit einem Elektronikanalphabeten nachdem heute erst mal die Bedienung der "weißen" Elektronik auf dem Programm stand, geht meine Fehlersuche weiter und so war Messen angesagt. bei den Kontakten des Zusatzverstärkers gehe ich davon aus, dass jetzt alles in Ordnung ist, der Fehler weiter vorne zu suchen ist. (nach dem C2…

  • Benutzer-Avatarbild

    wegen der größeren Zwischenräume bekommt du weniger TBs übereinander, sollte also ausreichen (die 35mm Hölzer leiten ja nur die vertikale Last ab); da die Geräte aber ein höheres Gewicht haben, würde ich auf jeden Fall 28mm Regalböden nehmen, hängen auch nicht so schnell durch und haben eine wuchtigere Optik

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics ST5

    8100 - - Smalltalk

    Beitrag

    wenn alles funktioniert, sind 15 € ok, dürften alles Geräte aus den frühen80ern oder Spätsiebzigern sein

  • Benutzer-Avatarbild

    die Trimmpotis und den Tantal habe ich erneuert, eigentlich hatte ich hier auch nicht mit Problemen gerechnet, deswegen war ich erstaunt über die Probleme, ich habe nochmal das Layout auf Lötbrücken kontrolliert (negativ), jetzt baue ich ihn wieder ein, dann bin ich mal gespannt, ob er dann funktioniert bzw. die Spannungen dann stimmen, so recht traue ich dem Frieden noch nicht, auf jeden Fall vielen Dank für Deine Geduld und die Hilfe heute (ich fürchte, während dieses Projekts werde ich mich n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    8100 - - Andere Marken

    Beitrag

    Glückwunsch zum Familiennachwuchs !!!

  • Benutzer-Avatarbild

    Sorry, nach deinem Hinweis sehe ich es, nein, die Spannungen und Probleme habe ich mit dem Zusatzverstärker, im Bereich AM-ZF und FM-ZF ist noch nichts gemacht, nach Fertigstellung der Treiberplatte, des Phonoverstärkers, des Netzteils und eben des Zusatzverstärkers kam es zu dem Ausfall der Feldstärkeanzeige und den folgenden Messungen, am Instrument selbst ist auch noch nichts gemacht, ich hatte vorher schon mit Balun Feldstärkeanzeigen um die 7 bei starken Ortssendern, Stereo ist im Moment au…

  • Benutzer-Avatarbild

    der Bereich ist noch nicht bearbeitet worden, da hatte ich die Finger noch nicht dran; habe die Becher aufgemacht, ausser viel Lötlack nichts zu sehen, vom C22 auf Punkt 1 des Zusatzverstärkers kein Widerstand meßbar, wenn ich auf die graue Schirmleitung gehe, rauscht es, vom Meßpunkt 2 bis zum Punkt 1 am Zusatzverstärker habe ich einen Spannungsabfall von 2,7V, während der Meßung ist das Rauschen weg, während der ganzen Messerei hat sich Si601 wieder verabschiedet, ich weiß nicht, ob die Spannu…

  • Benutzer-Avatarbild

    von oben gesehen mittig zwischen R142 und der Masseverbindung rechts, ich habe auf dem Kopf des Nagels gemessen, der hier durchkontaktiert, aber welchen 22pF hast du oben gemeint?

  • Benutzer-Avatarbild

    vom Leiter der Schirmleitung an der UKW links nach Anschluß 1 des Verstärkers, an der Lötseite am ZF-Verstärkers habe ich die 0, am Kopf des Kontaktstifts auf der Bestückungsseite die 104kOhm, mit dem Osszi habe ich noch mal unten abgegriffen