Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 996.
-
Worin liegt der Unterschied
Otto - - Restauration
BeitragHallo Frank, auf der Abbildung steht spezial, entdeckst Du einen einen Unterschied bei den Daten zur normalen? http://www.tubemuseum.com/deutsch/user/detail.php?name=RES_094 Gruß Otto
-
Worin liegt der Unterschied
Otto - - Restauration
BeitragHallo Frank, da bin ich wohl einem Irrtum unterlegen, eine Zeichnung war etwas irritierend konstruiert und ich dachte, ich hätte eine 5-pol. Fassung gesehen. Tja, was nun, bin noch auf der Suche. Gruß Otto
-
Worin liegt der Unterschied
Otto - - Restauration
BeitragHallo Frank, der Unterschied liegt wohl nur in der PIN-Belegung, nicht in der Leistung. Die "normale" RES094 hat einen 5-pol. Sockel, während die Spezial nur einen 4-pol besitzt, wobei sich der Anodenanschluss oben an der Röhre befindet. Berichtige mich, wenn Du weitere oder andere Details gefunden hast. Gruß Otto
-
Hallo Stefan, sei so nett und schick mir mal das Schaltbild. Wie hast Du den/die Lautsprecher mit dem Chassis verbunden, mit dem Originalstecker ? Gruß Otto
-
Hallo Stefan, bevor das Problem wieder im Keller verschwindet : Du hast die EABC80 und die EL84 getauscht, hast Du auch den 1000pF an Pin 7 der EL84 abgeknipst, wie vom sagnix empfohlen? Welche Spannung liegt direkt an Pin 7 an? Vor dem Einschalten erst diesen Kondensator abknipsen. Gruß Otto
-
Kurioses VII
BeitragWer lesen kann ist klar im Vorteil, hier noch ein Analphabet: http://www.ebay.de/itm/Rohrenradio-phillipetta-/231282608423?pt=Radio_TV_Musik&hash=item35d9848927 Gruß Otto
-
Hallo Freddy, von Haarrissen im Lack abgesehen macht das Gerät doch einen sehr guten Eindruck, für einen Oberflächenspezialisten kein großes Problem. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Dir die "Eingeweide" nicht ganz geheuer sind, zumal da auch ungesunde Spannungen bis zu 350 Volt~ anliegen. Du könntest noch eine Suche nach einem Sammler in Deiner Nähe hier im Forum starten, der bereit ist mal nach dem Radio zu schauen, mit Läden die sowas können sieht es nicht mehr gut aus. Natürlich kann m…
-
Hallo Freddy, erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Ich will Dich nicht entmutigen, jedoch ist es ein Irrglaube anzunehmen, man könne diese Automatik unabhängig vom restlichen Radio betrachten. Dieses Gerät wurde 1956/57 gebaut und steckt voller Bauteile, die direkten Einfluss auf die Funktion der Automatik haben und deswegen ausgetauscht werden müssen. Für eine Überarbeitung bzw. Fehlersuche sind darüberhinaus einige Werkzeuge vonnöten, z. B. Lötkolben und ein Messgerät, um an div. Stellen…
-
Saba Freudenstadt 125
BeitragHallo Rudi, Lass es gut sein und hake es ab unter "man lernt nie aus". Editiere schnellstens Deinen letzten Post, Tel.-Nr. und Adressen nur per PN, weiß der Geier wer Dich sonst alles anruft. Gruß Otto
-
Saba Freudenstadt 125
BeitragHallo Christoph, das wäre doch mal ein lohnendes Objekt für Dich, anstatt immer diese Sabine 11 oder 14 oder was die so für Bezeichnungen haben, zum Laufen zu bringen. Gruß Otto
-
Saba Freudenstadt 125
BeitragHallo Rudi, Dich wird doch nicht am Ende der Sabavirus befallen haben? Wirf einfach mal einen Blick zu den Angeboten in der Bucht, damit Du eine ungefähre Vorstellung bekommst, in welchem Preisgefüge die Königsklasse bei Saba beginnt. Außerdem solltest Du bereit sein, ein paar Km zu fahren. Einen solchen Boliden verschickt man nicht, der sollte im eigenen Auto heimgefahren werden. Dann stellt sich außerdem automatisch die Frage, welchen Zustand Du erwartest und was nach Deiner Meinung ein realis…
-
Saba Freudenstadt 125
BeitragHallo Rudi, fein wenn sich alle Probleme auf so einfache Art lösen ließen. Viel Freude noch mit dem Freudenstadt. Gruß Otto
-
Saba Freudenstadt 125
BeitragHallo Rudi, eine etwas ausführlichere Schilderung des Problems wäre sehr hilfreich, keiner von uns hat das Gerät gesehen. Was passiert z. B. beim Wechsel von AM auf FM oder andersherum? Springen die Tasten problemlos nach oben oder klemmen sie? Infolge der Alterung kommt es häufig vor, dass beim Umschalten von FM auf AM die UKW-Taste nur zögerlich nach oben kommt, manchmal auch garnicht, dann schaltet auch die Kupplung nicht um. Eine Ferndiagnose ist nur möglich, wenn ein Fehler möglichst genau …
-
Saba Freudenstadt 125
BeitragDem entnehme ich, dass sich unabhängig vom eingestellten Band beide Skalenzeiger gleichzeitíg bewegen. Falls dies so ist, kleben die Kupplungsscheiben für AM und FM infolge verharzten Fettes auf der Welle fest. In dem Fall müsste man die Kupplung total zerlegen, die Welle vom verharzten Fett befreien, neu fetten und das Ganze wieder zusammenbauen. Gruß Otto
-
Trafo und Dimmer
BeitragHallo Dieter, ich bin schon reich geworden, reich an Erfahrung. Wirklich gebraucht hätte ich das Gerät ja nicht, da war mal wieder der Weg das Ziel. In der Bucht war übrigens letztens ein ähnliches Teil für 159 € wochenlang eingestellt, kein Interesse, ob es verkauft wurde kann ich nicht sagen. Wenn ich die Materialkosten + Arbeitszeit addiere komme ich zu dem Ergebnis, dass es sich irgendwie nicht rechnet. Wer meint, dass er sowas brauchen kann, kann es sich doch jederzeit bauen. Im Moment habe…
-
Trafo und Dimmer
BeitragSo, liebe Freunde und Ratgeber, es ist szs. vollbracht. Nach einigen Irrungen und Wirrungen habe ich auf einer Europaplatine 100x150 mm für die Anodenspannung einen 12V-Trafo mit der Sek.-Seite an eben diese eines 9V-Trafos gelegt, je nach Netzspannung zu messen ca. 170V Wechselspannung. Daraus resultierend, wiederum abhängig von der Netztspannung, ca. 230V Gleichspannung. Für die Röhrenheizung fand ein Klingeltrafo Verwendung, Sek.-Spannung 14,5V, nachdem ein vorher eingesetzter Printtrafo sich…
-
Freiburg 125
BeitragSo isses, Heino, man kann da leicht etwas verschlimmbessern. Um seine ersten Erfahrungen beim Ablösen und wieder Aufspannen des Stoffes zu sammeln ist ein Freiburg das falsche Objekt, es sei denn es müsste unbedingt sein. Das aber ist ja hier absolut nicht der Fall. Gruß Otto
-
Freiburg 125
BeitragHallo Bernd, wenn ich mir das Radio so anschaue gelange ich zu der Überzeugung, dass Du Dir die ganze Wascherei ersparen solltest. Der Stoff hat offensichtlich keine Flecken, die Abbildung der Lautsprecher im Stoff sieht einwandfrei aus, da sie nicht wie z. B. beim Freudenstadt asymmetrisch angeordnet sind. Es ist natürlich Deine Entscheidung, aber ich würde ihn so lassen. Gruß Otto
-
Freiburg 125
BeitragBisher hatte ich keinen Grund meine Frau zu erschlagen, den Schallwandstoff jedoch immer sauber gekriegt. Ich möchte dringend davor warnen, die komplette Schallwand ins Wasser zu tauchen. Das Holz quillt auf, formt sich beim Trocknen zurück, jedoch an den Lautsprecherausschnitten bleibt ein vorstehender Rand. Dieser Rand drückt den Stoff nach vorn und je nach Lichteinfall bilden sich Schatten, die einfach nur schlimm aussehen. Empfehlen kann ich nur, den Stoff abzuziehen und mit lauwarmem Wasser…