Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Lisa, wenn dein Freiburg auf UKW-nichts sagt (sagnix) solltest du zunächst feststellen ob der UKW-Oszillator arbeitet. Dies ist mit einem zweiten UKW-Empfänger möglich - z.B. Kofferradio bzw. die moderne Form "Westetaschenradio". Du stellst den Freiburg beispielsweise auf ca.90MHz, dann solltetst du bei deinem Zweitradio bei etwa 100,7 MHz ein Signal in der Form erhalten, dass bei diesem das Rauschen verstummt - wenn du dann den Freiburg etwas verstimmst muss die "Stummstelle" mit der Abst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tastenkontakte reinigen

    sagnix - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo allerseits, von der Verwendung jeglicher Schmirgelpapiere zur Reinigung der Kontaktfedern (Gabelkontakten) in Tastensätzen würde ich grundsätzlich abraten. Da man besonders bei Saba die Schieberleisten mit den Kontaktschwertern durch die Service-Öffnungen ausbauen kann, ist es möglich die Gabeln mittels dünner Pappstreifen welche mit z.B. T600 oder auch Bremsenreiniger benetzt sind schonend zu reiningen. Dazu habe ich mir aus den (gebrauchten) Holzstäben von Sylvesterraketen (7x7mm) auf fo…

  • Benutzer-Avatarbild

    Herzliche Glückwünsche an Hans !!

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Hans, auch ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag, vor allem aber, dass Dir Deine Gesundheit so gut wie möglich erhalten bleibt. Zudem wünsche ich Dir, dass Dein Denken und Deine Beiträge noch lange von Alterserscheinungen verschont bleiben. So soll dir auch weiterhin jederzeit Dein hervorragendes Gedächtnis zur Seite stehen. Also bleibe noch möglichst lange so wie Du bist... In diesem Sinne, herzliche Grüße, Peter.

  • Benutzer-Avatarbild

    Selengleichrichter: Verschiedene Baugrößen

    sagnix - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Lisa, du scheinst über viel handwerkliches Geschick und über ein schnelles Auffassungsvermögen zu verfügen - denn der neubefüllte Gleichrichter wurde sichtlich mit Gefühl geöffnet und auch die gleichzeitig kühlende Befestigung des Vorwiderstandes hat du professionell gelöst. Ich denke du hast dir hier bereits so einiges angelesen - daher denke ich, dass du mit entsprechender Hilfe mit dem FB100 einen guten Reparaturerfolg erzielen wirst. Man unterschätzt oft die geschickten Hände der Fraue…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Donau F

    sagnix - - Koffer- und Küchenradios

    Beitrag

    Hallo, Wegen das UKW-Problems solltest du erst einmal die Tastenkontakte überprüfen, gegebenefalls reinigen z.B. Tuner 600 Sonst könnte der Fehler im UKW-Mischteil zu suchen sein. Dazu wären dann aber einige Kenntnisse und ein Schaltbild erforderlich. Infos über Birnchentausch findest du hier: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=5082&highlight=saba%20donau

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan für Saba 50 K

    sagnix - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hallo Siegfried, deine Weiche scheint schon eher der Version zu entsprechen, welche Hans inclusive Schaltung vorgestellt hat. Deshalb würde ich auch die dort angegebenen Bauteile mit den entsprechenden Werten -und der von Heino empfohlenen Qualität- ordern und zu dem Schaltbild passend zusammenlöten. -- Dann hast du den original-Zustand der Weiche erreicht, welcher dann wohl am besten mit der vorgegebenen "Hardware" harmonieren sollte.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan für Saba 50 K

    sagnix - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hallo allerseits, möglicherweise gibt es noch eine andere Weichenversion der 50K LS Box: Siehe http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4661&highlight=50k Aus diesem Bild habe ich die Schaltung abgegriffen - sie kann als Ergänzug für die eventuell andere Version dienen. -- Die Werteangaben beschränken sich auf eben nur einen Kondensator, dessen Wert im Bild zu erkennen war. R1 würde ich ganz wage als 15 Ohm erkennen? Und damit meine Mühe nicht ganz umsonst war: Und vielleicht hat Siegfri…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan für Saba 50 K

    sagnix - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    entfernt

  • Benutzer-Avatarbild

    Neuankömmling Freudenstadt

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Andreas, der Widerstand dient dazu eine möglichst rückwirkungsfreie Messung im Gitterkereis der Oszillatortriode zu gewährleisten. Damit wird bewirkt, dass der HF-Kreis durch die sonst wirkende Leitungskapazität nur unwesentlich verstimmt wird und in kritischen Fällen die Schwingung nicht abreisst. Das Messergebnis an pin9 sagt aus, dass der Oszillator nicht schwingt - das könnte an der Röhre liegen, sie erreicht die erforderlich "Anschwingsteilheit" nicht mehr. Es wäre jetzt das Einfachst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neuankömmling Freudenstadt

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Andreas, 58V an der Anode sind grenzwertig - es ist etwas wenig; da du jedoch am Gitter keine negative Spannung hast, schwingt der Oszillator nicht. Das könnte an der ECH81 liegen. Es kann sich aber auch an einer Unterbrechung einer Spule im Oszillatorkreis liegen oder Kurzschluss oder... Bei den Spulen ist häufig eines der dünnen Anschlussdrähtchen innerhalb des Tastensatzes ab - also genaue Sichtkontrolle! Um Klarheit über das Netzteil bezüglich des zusätzlichen Siebgliedes, 200 Ohm + bl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neuankömmling Freudenstadt

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Andreas, die gemessenen Spannungen sind im "grünen Bereich". Trotzdem es sich um einen FD6-3D ist das zusätzliche Siebglied mit den 200Ohm nachgerüstet. Wegen des AM-Schweigens solltest du überprüfen ob und welche Spannung an der Triodenanode der ECH81 (pin8) ansteht. Als nächsten Schritt kannst du testen, ob der AM-Oszillator schwingt, indem du deine Messstrippe mit einem 100kOhm Widerstand in Form einer Tasspitze ausstattest. Damit misst du dann die Spannung am Gitter (pin9) der Oszillat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neuankömmling Freudenstadt

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Andreas, wenn das Gerät auf UKW spielt, scheint der von mir gekennzeichnete Widerstand ok. zu sein; möglicherweise ist er von Natur aus schwarz... wie Heino meinte. Als Gleichrichter betätigt sich hier eine EZ80 - natürlich kann diese auch nachgelassen haben. Darüber kann eine Spannungsmessung - gegen Chassisblech- Klarheit schaffen. Der von dir gekennzeichnete Widerstand taucht im Schaltbild wirklich nicht auf. Wahrscheinlich wurde hier ein zusätzliches Siebglied eingefügt. Der durch dies…

  • Benutzer-Avatarbild

    Alte Kondensatoren

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Chris, wenn das Geld nicht für beide reicht, würde ich den Freiburg nehmen. Er hat gegenüber dem Meersburg eine Gegetaktendstufe, welche etwas mehr Power bringt. Und er verfügt auch über ein Netzschaltrelais (Stromstoss) - das ist von Vorteil, wenn du das Gerät einmal fernbedienen möchtest. Auch ist die Automatik an diesem Gerät bereits auf dem "letzten Stand". Der Meersburg 6-3D nimmt unter den "Meersburgen" eine Sonderstellung ein, denn er ist der einzige MB welcher fernbedienbar ist - e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neuankömmling Freudenstadt

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Andreas, wenn das auf dem Bildausschnit ein Widerstand ist, solltest du einmal schauen weshalb dieser so braun ist. Leider kann ich jetzt nicht genau sagen welcher das im Schaltbild ist; es könnte der 30k zum Schirmgitter der ECH81 sein. FDS-6-3D.JPG Er liegt sehr dicht am Chassis, vielleicht hat er dazu Kontakt bekommen und ist deshalb braun geworden - sonst könnte aber auch der 5nF Kondensator, welcher am Schirmgitter der ECH liegt defekt sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV900a

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans, hallo Reinhard, ich bedanke mich für eure aufschlussreichen, praxisbezogenen Ausführungen, habe dieses mit Interesse gelesen. Dabei habe ich auch erkannt, dass meine Kenntnisse auf diesem Gebiet einer Erweiterung bedürfen; nur man kann und muss nicht alles wissen. Deshalb ist es gut wenn man hier mit solchen Informationen zu neuem Denken angeregt wird.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Freudenstadt 100

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ok, ich habe mir noch einmal das ganze Geschehen aus den beiden threads angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass Karl-Heinz doch ganz schön fordernd auftrat. Man kann wirklich nicht innerhalb eines Tages eine ganze Palette von Antworten erwarten. Etwas Geduld sollte man schon im Gepäck haben. So gesehen kann ich jetzt die etwas ungewöhnlichen Reaktionen nachvollziehen. Bedauerlich finde ich es nur, dass jetzt verstärkt persönliche Angriffe ins Spiel kommen... Schade.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Freudenstadt 100

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Karl-Heinz, scheinbar mangelt es zur Zeit hier ein wenig mit fachlich sachlichen Informationen, aber nicht an gereizter Stimmung. Abgesehen davon, dass deine Angabe bezüglich fehlender Schalen an der Duplexkupplung etwas unscharf ist... fehlen denn nur die Abdeckschalenbleche oder auch wirklich für die Funktion wichtige Teile? Ansonsten sind die Duplexkupplungen über mehrere Modelle weitgehend kompatibel - sie unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Längen der Seilantriebsrollen und …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Bodensee W3

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Gerd, um an das Poti dranzukommen, brauchst du "nur" das Chassis auszubauen. Dann kannst du das Poti mit all seinen Anschlüssen vor dir sehen. Und zur Überprüfung kannst du einmal mit einer Pninzette an allen Lötstellen wackeln - so kannst du feststellen, ob da etwas lose ist. Spezialisten tätigen diese Wackelei bei laufendem Gerät, um auf diese Weise im "Echtzeitbetrieb" die Wirkung dieser Massnahme zu erfahren. Natürlich sind noch andere Ursachen denkbar, welche dann am Poti selbst liege…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kondensatoren in Lautsprecherweichen

    sagnix - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hallo allerseits, nun wird es allmählich etwas eng hier und ich sehe diverse Ansätze zu Kriegsbeilausgrabungen... Deshalb hier noch ein kurzer Kommentar meinerseits: Allgemein vertrete ich auch Jogis Meinung, nicht blind alle Bauteile zu tauschen, ohne Feststellung eines wirklichen Defektes. Andererseits bin ich auch zu Experimenten bereit, wenn ich der Meinung bin, dass das neue Bauteil durch modernere Fertigungsverfahren und Materialien messbar bessere Eigenschaften aufweisen könnte. Nur gibt …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Schwarzwald

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heino, das von dir beobachtete Phänomen könnte man bei Transistor Gegentakt-Endstufen als gegeben ansehen. Diese arbeiten oft mit Ruheströmen in der Endstufe von ca. 50mA, können aber in Lastphasen, je nach Verstäkerleistung 5A und mehr aus aus dem Netzteil "saugen", dann kann es dem Trafo auf Dauer schon etwas wärmer werden - aber bei einem solchen Betrieb innerhalb der Umgebung eines normalen Wohnraumes bekommt man dann auch leicht "warme" Ohren, sofern man nicht bereits völlig Disco ges…