Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 977.
-
Hallo allerseits, ich hatte den thraed zunächst mit zunehemendem Interesse verfolgt. Nur ist mir nicht ganz klar, welcher Anlass zu dem jetzt anstehendem Ende geführt hat - war doch am Anfang ein recht guter Ansatz zu erkennen; hätte auch eine vernünftige Diskussion werden können, wenn der Verfasser dazu bereit gewesen wäre - Schade!
-
Hallo Peter, über den seltsamen Verlauf der Spannung an P würde ich mir keine weiteren Gedanken machen. Dieses eigenartige Verhalten fiel mir auch schon auf, deshalb schaute ich mir das "Wobbelbild" an diesem Punkt an - das kam mir ebenfalls recht unerklärlich vor... Hingegen konnte ich an M eine wunderbare Diskriminatorkurve beobachten. Beim Wobbeln muss man aber die 50Hz Modulation abschalten, weil sonst keine einwandfreie Kurve erzielbar ist. In der Regel gehe ich jetzt so vor, dass ich bei c…
-
Hallo Matthias, zunächst zu deiner "Seilakrobatik" - so wie du das gemacht hast, macht man es eigentlich nicht wirklich. Wenn das Seil, wie es bei dir offensichtlich zu lang ist, ändert man nicht den Umfang der Seilrollen, sondern man passt das Seil an - in deinem Fall ist Kürzen angesagt. Dazu musst du einen deiner Knoten öffnen und... Die polierte Welle lässt man unberührt - das ist so gewollt und funktioniert auch, eigentlich: Immer Zusätzlich ist zu beachten, dass die Feder im Seilrad stärke…
-
Hallo Peter, der 3DS und der Meersburg100 haben völlig unterschiedliche Abschaltkriterien: Beim Bodensee geschieht dies mittels einer aus der ZF gewonnenen negativen Richtspannung, welche die "Relaisröhre" zusteuert und damit die Steuerwippe zum Abfall bringt. Beim Meersburg ist das anders. Dazu muss man etwas weiter ausholen, denn das Prinzip beruht auf einer Umkehr der 50Hz Modulation der Diskriminatorspannung. Bei der regulären Modulatinsrichtung werden die Abstimmelemente zum Sender hingezog…
-
altes SABA Holzkistenteil
sagnix - - Memorabilia
BeitragHallo allerseits, nun seid doch nicht so furchtbar "hakelig": Der Anbieter meinte es doch nur gut und ist ja jetzt auch dazu bereit das Teil zu verschenken - es gibt bestimmt nicht mehr allzu viel Kistenfragmente mit dem SABA-Aufdruck... Er konnte ja nicht ahnen, dass er hier gleich bei seinem ersten Beitrag in einen Pyranha-Tümpel fällt. Ich habe hier schon "schwächere" Beiträge gelesen: Irgendwann wird hier keiner mehr wagen etwas anzubieten... :sad:
-
Telefunken Jubilate 7S
sagnix - - Andere Marken
BeitragBeitrag entfernt...
-
Wildbad GW
BeitragHallo Peter, meiner Meinung ist das Ganze als sehr gelungen anzusehen. So gefällt mir auch das "hellere" Gesamterscheinungsbild des Gerätes uneingeschränkt. Selbst die Zierleisten fügen sich sehr gut in das komplette Erscheinungsbild ein. So kann ich nur sagen - "eine gute, konsequent durchgezogene, Arbeit"!
-
Nordmende Elekta 59
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Peter, ich habe an deiner Elektra noch einen Mangel entdeckt. Der Arbeitspunkt der EABC80 ist nicht definiert, weil der 10Meg Gitterableitwiderstabd fehlt - die Triode arbeitet daher instabil. Begangener Fehler: du hast übersehen, dass der originale abgeschirmte "Kondensator" außer der Abschirmung noch einen 10Meg Widerstand enthielt - es war also nicht nur ein abgeschirmter Kondensator! Abhilfe: einfach einen 10Meg vom Triodengitter pin8 (rot eingekreist) an Masse legen. Beleg: angefügte …
-
Hallo allerseits, so wie ich das Geschehen verfolge hat sich hier einiges an unterhaltsamem Text angesammelt, ohne dass die von Andal gestellten Fragen wirklich konkret beantwortet wurden. Deshalb hier noch einmal zusammengefasst: 1) es ist normal, dass sich die Lautstärke nicht ganz bis -Null- herunter "drehen" lässt; das liegt an dem 100 Ohm-Widerstand im Fusspunkt des LS-Stellers in Verbindung mit dem logarithmischen Empfindlichkeits-Verlauf unseres Gehörs. 2) die beiden 5nF-Kondensatoren am …
-
Hallo Harald, der FDS12 hat keine Gegentaktendstufe. Es sind zwei Mono-Endstufen, welche bei Stereo getrennt, über je eine ECC83-Hälfte angesteuert werden. Bei Mono-Betrieb sind die beiden Eintaktendstufen parallel geschaltet. Sie werden von der "oberen" Hälfte der ECC83 angesteuert. Sie sind sowohl seitens der Endröhrensteuergitter (St6) als auch auf den Sekundärseiten der Ausgangsübertrager (St3), wegen der Mit-Einbeziehung des "unteren" Trafos in die Gegenkopplung, parallel geschaltet.
-
Hallo allerseits, hier eine kleine Erläuterung der Funktion EABC80 (Rö9) und der EBF80 (Rö3): Bei betätigter Steuerwippe wird diese über den "roten" Stromkreis festgehalten weil die EABC80 über den "lila" farbenen Stromkreis aufgesteuert wird. Sofern jetzt ein neuer Sender ansteht, wird die an der Diode "negativ" gleichgerichtete ZF-Spannung - grüner Pfad - wirksam. Sie hebt damit die positive Vorspannung am Gitter der EABC80 auf und zieht diese so weit in den negativen Bereich bis die Röhre spe…
-
Hallo Andal, die von dir geschilderten Abläufe hören sich so weit recht gut an. Man kann daraus schließen, dass die Motorröhre prinzipiell ok. ist, ob sie noch die volle Leistung bringt kann man so nicht sagen. Das ist aber im Moment noch nicht so wichtig. Wichtiger ist es dass die Spannung an der "Statorwicklung" erstens zu gering ist und zweitens, deshalb nicht mit der erforderlichen Phasenverschiebung ansteht. Es liegt wohl an dem Reihenkondensator (0,35µF) die Spannung an dem Kondesator soll…
-
Hallo Stefan, ich denke, du solltest jetzt ein Schaltbild haben. Du kannst jetzt die Kondensatoren tauschen. Am pin2 der EL84 darf keine pos. Spannung messbar sein. Die Spannung an der EABC80 (pin9) ist zu hoch - möglicherweise ist diese defekt (es scheint kein Anodenstrom zu fliessen). Glühen die Heizfäden der EABC80?
-
Hallo Andal, wenn der Abstimm-Motor kraftlos ist empfiehlt es sich als erste Massmahme die beiden auf dem folgenden Bild gezeigten Kondensatoren (0,4µ, 0,35µ) auszutauschen. Sie sind in der Regel unbrauchbar - dabei auf ausreichende Spannungsfestigkeit achten. Motor-Anschl-800-p.JPG Um jetzt die Automatik, zunächst Suchlauf-Betrieb, etwas näher zu bringen noch ein kleiner Schaltungs-Auszug. Dort sieht man (rot gekennzeichnet) wie die vom Ntztrafo kommenden 15V~ über einen Spannungsteiler und die…
-
Hallom Stefan, die Spannungen sehen recht gut aus. Jetzt solltest du als nächstes die Katodenspnnung der EL84 (pin3) nachmessen. Sie sollte in der Grössenordnung von ca. 6V liegen. Falls diese vorhanden ist sollte bei Berührung des Steuergitters EL84 (pin) (z.B. mit einer Messleitung> 20cm) ein moderates Brummen im Lautsprecher vernehmbar sein. - Die Spannung an diesem Punkt muss 0Volt sein! Wenn nicht, ist der 5000pF Kondensator (eingekreist) zum G1 der EL84 zu ersetzen. Dazu folgt gleich ein B…
-
Hohner Orgaphon 60 MH mit Kurzschluss
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Ivica, deine Theorie ist kein Blödsinn; möglicherweise hat sich der Anschluss der Röhrenfassung durch Erschütterungen in die Isolation des Elkos gebohrt, welche dann so dünn wurde, dass sie bei der nächsten Gelegenheit durchschlug. Spass On - Es könnte aber auch der durch die 60MH Spule ausgelöste Blitz gewesen sein... Spass OFF Übrigens Hans, ich gratuliere dir zur gewonnenen Wette, obwohl ich vorsichthalber nie Wette... deshalb hatte bisher auch keine 6 Richtigen im Lotto! --------------…
-
Hohner Orgaphon 60 MH mit Kurzschluss
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Hans, [Um zu viele Ecken denken ON!!] da war mein spontaner Gedanke garnicht so absurd und die in Folge auslösende Sicherung noch einleuchtender - denn dann wäre die GV der betroffenen Endröhre nicht nur null, sondern sogar positiv gewesen-> absolut maximaler Anodenstrom; ein sehr ungesunder Zustand für die Röhre! Da kann man froh sein, dass die vor dem Gitter liegenden restlichen ca. 470K des Stellpotis den Gitterstrom nicht ins unendliche hochschnellen liessen. ---- Dafür hätten aber bei…
-
Hohner Orgaphon 60 MH mit Kurzschluss
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Hans, danke für den Hinweis; das hatte ich schon bedacht. Deshalb ist es verwunderlich, dass der Schadelko derart heftige Krater aufweist. Daher vermutete ich spontan, dass da von Aussen etwas durchschlagend eingewirkt haben müsste - aber diese Idee empfand ich etwas kühn und nicht sehr realistisch. --------------- Ich habe mir soeben aus dem Netz das Gesamtschltbild herunterheladen, in der Hoffnung dort einige Hinweise zu Ruhestromeinstellung zu finden. War aber leider Fehlanzeige. Manche…
-
Hohner Orgaphon 60 MH mit Kurzschluss
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Ivica, das mit dem Elko wird es wohl gewesen sein. Das war eine Situation, welche für die teuren Endröhren sehr gefährlich war. Durch den Schluß in dem Elko wurde die negative Gittervorspannung der betreffenden Endröhre kurzgeschlossen, dadurch zog sie maximalen Strom und löste dadurch die Sicherung aus. Ich wüßte nun nicht, wie man einen solchen Fehler zukünftig verhindern könnte, außer einen Elko guter Qualität an dieser Stelle zu verwenden. Wobei das Original-Teil eigentlich schon eine …
-
Hallo Stefan, als erstes solltest du dich davon überzeugen, dass der Lautsprecher nicht aus Versehen in den Messbuchsen steckt - dass kan vorkommen denn er ist ein wenig hinter dem Netztrafo versteckt. Bild: LS-Stecker.JPG wenn ok, dann sind dieSpannungen im Netzteil zu überprüfen - dazu noch ein Bild: Die Spannungen sind rot eingetragen, es sind Richtwerte; ihr realer Wert weicht in der Regel etwas nach oben ab. Oft ist einer der Siebwiderstände defekt (400 Ohm, 1,25 K). Manchmal sind sie an Al…