Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan Fb 100

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Der Drahtwiderstand ist ok.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan Fb 100

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Michael, ich gehe einmal davon aus, dass du den R135 meinst, der hat 470 Ohm und dient zur Siebung von +3. Durch den 1k4 wird das Gerät zwar nicht außer Bertrieb gesetzt aber es könnte zu einer Leistungsminderung der Endstufen führen, da deren Schirmgitter mit +3 versorgt werden. Auch die Versorgung des gesamtem HF-Teiles (Empfangs-Teiles) erfolgt über +3! Der Mangel wird zwar im Normalbetrieb kaum auffallen aber ich würde doch die Verwendung eines 470 Ohm Widerstandes an dieser Stelle emp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan Fb 100

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Michael, wenn die Anode der EL84 rote Bäckchen bekommt, liegt es selten an der Röhre selbst, sondern eher an einem defekten Koppelkondensator. Ebenso der überlastete Katodenwiderstand kann auf einen undichten Koppelkondensator zurückzuführen sein... Ok, natürlich kann auch die Röhre der Übeltäter sein, besonders wenn es sich dabei um eine von Telefunken (glatte Anode) handelt - diese leiden gelegentich an magelhaftem Vakuum.

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Jubilate 7S

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Die Röhre hat schon noch ihre vorgeschriebene Emission, dass erkennst du an dem Spannungsunterschied über dem 470K Widerstand; das Problem bei den MA's ist in der Regel die verbrauchte Leuchtschicht. Du kannst den Anodenstrom mit deinen gemessenen Werten auch ausrechnen Ia=229V-55V/470k=370µA. -> Spannung über dem Widerstand/Widerstand

  • Benutzer-Avatarbild

    Herzlichen Glückwunsch Helmut !!

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Helmut, es ist schön zu sehen, dass den Mitgliedern hier kaum etwas entgeht. So ist es jetzt ans Licht gekommen: Du bist, in Verbindung mit Deinem Geburtstag, wieder ein Jahr älter geworden. Ich hoffe, dass Dir dieses nicht allzusehr schadet und Du Dich gut fühlst und gesund bist. Daher wünsche ich Dir zu (nach) Deinem Geburtstag alles Gute und vor allem eine stabile Gesundheit und Erhalt Deiner körperlichen und geistigen Aktivität.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, so wie sich das Geschriebene "anhört" sollte es sich bei diesem Fehler, wie bereits gesagt wurde, um eine Unterbrechung im Netzstromkreis handeln. So wurde auch schon gesagt, dass dazu der Schaltkontakt des Stromstossrelais auf seinen Funktion überprüft werden sollte. Ansonsten muss dann mit dem Ohmmeter überprüft werden, ob die Primärwicklung des Netztrafos Durchgang hat (ca. 30 Ohm). Eigenartig bei dem Fehler ist allerdings, dass das Gerät während des Betriebes plötzlich vers…

  • Benutzer-Avatarbild

    Herzlichen Glückwunsch, lieber Dieter!

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Dieter, wenn Ivica uns nicht darauf aufmerksam gemacht hätte, würde ich nicht glauben, dass auch du wieder ein Jahr älter geworden bist. So wünsche auch ich, dass dir dein jugendlicher Schwung erhalten bleibt und du dich stets guter Gesundheit erfreuen kannst. Kurz gesagt: Alle Gute zum Geburtstag - Prost!

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Wildbad 11 überholen

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo David, den letzten Wima 470pF/1000V solltest du dringend ersetzen, denn dieser könnte im Fehlerfal den Ausgangstrafo killen - deswegen nennt man ihn auch scherzhaft Aü-Killer. Er sollte wieder durch ein Exemplar mit hoher Spannungsfestigkeit ersetzt werden, denn die an ihm zu messende Gleichspannung wird im Betriebsfall von recht hohen Wechselspannungen überlagert.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Martin, 1) wenn die Automatik den eingestellten Sender nich "verteidigt" könnte der Fehler sowohl im Bereich des Diskrimintors als auch in fehlender Modulation des ZF-Signals zu suchen sein. 2)Das vom Diskriminator kommende Steuersignal kann am Messpunkt "M" überprüft werden - dort sollten bei abgestimmten Sender ca. 0Volt zu messen sein. Bei leichtem verdrehen des Abstimmknopfes sollte sich in der einen Richtung eine postive und in der anderen Richtung eine negative Spannung aufbauen, der…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Martin, ist, wenn du jetzt von Hand einen Sender auf UKW einstellst und dann bei eingeschalteter Automatik den Abstimmknopf verdrehen willst, eine Rückstellkraft auf Sendermitte zu spüren? "Verteidigt" das Gerät den eingestellten Sender? Also die ECH81 und die EC92 stehen in keinem Zusammenhang mit dem Automatikfehler...

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Martin, das mit der durchlaufenden Automatik könnte zwecks Reparatur etwas mehr Aufwand erfordern. Dazu wären noch ein paar zusätzliche Informationen erforderlich z.B. Überstreicht der Motorantrieb völlig ungebremst mit konstanter Geschwindigkeit den gesamten Skalenbereich oder wird er zwischendurch beim Überfahren der Sender langsamer?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Heino, natürlich hast du recht und es sind drei Windungen; aber ich schrieb: 'es sind zwei Windungen zu sehen' daher bestehe ich darauf aus meiner Sicht auch recht gehabt zu haben... Hoffen wir mal, dass sich die Sonne endlich endgültig durchgesetzt hat und sie auch bald am Niederrhein sichtbar und wirksam wird. Nachtrag und Korrektur: Die Geschichte mit den Windungen ließ mir keine Ruhe, deshalb habe ich mir einen Bleistift gehauft und die Situation der Unschlingungen gemäß der Abbildung …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Martin, das mit den unterbrochenen Widerstansschleifbahnen der Klangsteller war bei Saba üblich. Daher ist das, was du auf deinem Foto zeigst normal und kein Grund zur Aufregung. Die Umschlingungszahl beim UKW-Antrieb ist auch ok. es sind zwei Windugen zu sehen. Wichtig ist, dass der Antrieb nicht durchrutscht aber wegen der Automatik trotzdem leichtgängig ist. Und auch der Kurzschluß des keramischen Kondensators an der Anode der "Relaisröhre" zählt zu den gängigen Fehlern bei den Automati…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franky, wenn das Teil wirklich nur lauwarm wird, besteht kein aktueller Handlungsberdarf...

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franky, zurück zum Gleichrichter: Dieser sitzt ausserhalb des Chassis an der Schmalseite - bei deinem ersten Foto steht das Gerät quasi auf dem Gleichrichter. Er sollte entsprechend der von dir gemessenen Spannungen schon deutlich warm werden. So sieht er dann aus... Flachgleichrichter.jpg Und hier: So findet man ihn im Schaltbild wieder und auch den Ladeelko, das ist das Teil an welchem du die 273V gemessen hast. Du solltest versuchen, dich allmählich mit den Schaltungssymbolen und deren …

  • Benutzer-Avatarbild

    Je nach dem, an welchem der beiden Anschlüsse du gemessen hast, könnte dies auf eine zu niedrige Anodenspannung hinweisen. An einem der Anschlüsse sollte eine Spannung von ca. 265V und an dem anderen ca. 300V lt. Schaltbild zu messen sein. Wenn deine angegebene Spannung der größere Wert wäre, könnte man auf einen kränkelnden Gleichrichter schließen... Wird der Gleichrichter denn aussergewöhnlich warm? Ok - die Spannungen sind schon etwas zu niedrig - daher wäre wohl ein Austausch des Gleichricht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, anhand der Katodenspannung scheint die Endstufe ordentlich zu arbeiten. Falls die Vermutungen von Hans nicht zutreffen sollten, drängt sich der Verdacht auf, dass der Ausgangsübertrager eine Macke haben könnte. Dann wird es auch eng mit weiteren ferndiagnostischen Hinweisen. --- Als letzte Massnahme könnte noch eine Messung der Spannung an den beiden Elkos (50+50µ) getätigt werden (das sind die Anschlüsse des Teils im Alubecher, unterhalb des Chassis, rechts neben dem Katodenelko). Aber V…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franky, eigentlich sollte, jetzt nach Wechsel aller anfälligen Bauteile, das Gerät wieder ordentlich arbeiten. Aber irgendwann kommt man ohne Messungen und systematische Fehlersuche nicht weiter. In deinem Fall würde ich jetzt zumindest einmal die Messung der Katodenspannung empfehlen. Das ist die Spannung über dem 100µF Katodenelko, welchen du gerade gewechselt hast. Diese Spannung ermöglicht eine grobe Aussage über den "Gesundheitszustand" der Endstufe. Zudem sollte man zunächst noch def…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Heino, ich hatte nur auf den Einfluss des Katodenelkos, speziell auf die Endröhre bezogen, hingewiesen. Dabei waren die Auswirkungen der Koppelkondenstoren in der Vorstufe und des, die meisten NF-Verstärker umgebenden Gegenkopplungsnetzwerkes, nicht berücksichtigt worden. Die untere Grenze des Übertragungsbereiches wird letztendlich -wie du bereits angedeutet hast- von der Summe der zu durchlaufenden Hochpässe bestimmt, sodass die Fehldimenionierung eines einzelnen Passes gehörmäßig kaum w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, dass die Endröhre sich über eine derart überhöhte Kapatität freut ist nicht ganz sicher. Denn: durch die damit tiefer gelegte Grenzfrequenz der Katodenkombination verstärkt die Endröhre derart tiefe Frequenzen, welche der Ausgangsübertrager nicht mehr verarbeiten kann. Das führt dazu dass die Endröhre im Tiefbassbereich einen erhöhten Anodenwechselstrom erbringt, welcher zu keiner zusätzlichen Leistungsausbeute am LS führt. Andererseits fehlt diese Leistung dann aber in dem vom…