Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 977.
-
Hallo Franky, bevor deine Frage für immer unbeantwortet bleibt, möchte ich es einmal versuchen. Ich gehe davon aus, dass du noch nicht alle blauen Kondensatoren in dem 3DS gewechslet hast. Um keine wertvollen Bauteile in deinem Gerät zu gefährden, solltest du aber zumindest die in dieser Hinsicht wichtigsten austauschen. Konkret zu deinem Fehler könnte der 10nF (0,01µF) Kondensator defekt sein, welcher vom Mittelabgriff des Bass-Potis zum Gitter des "zweiten" ECC83 Triodensystems geht. Mögliche …
-
Herzlichen Glückwunsch, Peter !!
BeitragHallo ihr Lieben, ich bedanke mich herzlich für eure Geburtstagswünsche. Nur finde ich es bedauerlich, dass sich immer mehr besonders kompetente Mitglieder aus dem Forum "ausloggen". So werden immer weniger tiefgründige Diskussionen über die Schaltungstechnik und deren Hintergründe geführt. Besonders bedauere ich, dass jetzt auch Hans seinen Ausstieg ankündigt. Ich würde es als besonders wertvolles Geburtstagsgeschenk ansehen, wenn er dies nicht täte...
-
Hallo Axel, dass du auf UKW kein Stereo hören kannst ist bei diesem Gerät normal - es hat keinen Stereo Decoder. Laut Schaltbild sollte aber bei Drücken der Stereo-Taste auf einer Seite ein Signal hörbar sein. Aber bei den vielen Schaltkontakten kann es sein, dass ich mich da irre und das Gerät dann tatsächlich schweigt - die Schaltung ist, wie bereits erwähnt sehr verwirrend und dazu wären weitere Experten-Meinungen hilfreich... Um die Qualität der UKW-Wiedergabe zu testen wäre es hilfreich, we…
-
Hallo Axel, klingt das Gerät auf UKW tatsächlich dumpfer als auf MW? Dann solltest du die Komponenten des Deakzentuierungs-RC-Gliedes W405 und C406 genauer untersuchen. Arbeiten denn beide Stereo-Kanäle mit nahezu indetischer Lautstärke? Das Gerät verfügt über eine recht unübersichtliche und komplexe NF-Schaltung. Z.B. wird bei Mono Betrieb, zum Zweck des korrekten Arbeitens der pseudo Gegentaktendstufe, die Triode des Magischen Auges zur Phasenumkehr genutzt - und bei Stereo-Betrieb wird zusätz…
-
Hallo allerseits, hier geht es ja voll zur Sache... Daher möchte ich zur Abrundung noch eben den wohl teuersten "passiven Stereo Zusatzlautsprecher" von Saba erwähnen, welchen es damals (59/60) wohl gab. Es war der Meersburg 100 Automatik - und er verbrauchte auch trotz seiner passivität einiges an Energie. Es wurde nur die Anodenspannung abgeschaltet; die Röhren heizten aber alle munter weiter, ebenso blieb die Skalenbeleuchtung weiterhin in Betrieb und das Wichtigste, das Stereo-Anzeigelämpche…
-
Prüfröhre
sagnix - - Fachwissen
BeitragHallo allerseits, ein solcher "Prüfröhrenschrank" befand sich auch in meiner Lehrwerkstatt (1959) - mein Lehrmeister hatte sich einen solchen geleistet. Die darin enthaltenen Röhren stammten aus der laufenden Serie und waren nur mit dem Aufdruck "Prüfröhre" versehen; dadurch sollte vermieden werden, dass man sie im Gerät vergass. Wir hatten, weil doch vergessen ihre Köpfe in rote Farbe getaucht, damit sie richtig auffielen. Es handelte sich nicht um "Messröhren" - der Schrank diente nur dem Zwec…
-
Frohe Ostern
sagnix - - SABA-Smalltalk
BeitragHallo allerseits, trotz einer neuen "Mini"-Schneedecke und eisigen Temperaturen, hier am Niederrhein, wünsche ich allen ein frohes Osterfest, bevor mir gleich die Finger abfrieren. Da hilft nur der Griff zum stets warmen Lötkolben...
-
Freudenstadt 15M Heizspannung
BeitragHallo, der Urdoxwiderstand verhält sich aber genau anders herum; er ist anfangs hochohmig und verringert seinen Widerstand bei Erhitzung, welche durch die an ihm auftretende Verlustleistung entsteht. Er soll die Röhren vor allzu hohen Einschaltströmen schützen. Dies war vorzugsweise bei den älteren Röhren im Serienheizbetrieb von Vorteil...
-
Hallo, der abgefackelte Widerstand, R44(2k) ist Bestandteil der Gegenkopplung;weiterhin ist R46(500 Ohm), welcher direkt zur GK-Wicklung am AÜ führt, ebenfalls leicht gebräunt. Als Ursache vermute ich eine Kriechstrecke im Tastenaggregat im Bereich der Schaltersegmente T4, T5. Eine Kohlebrücke in diesem Bereich würde die erfolgte Wirkung hervorrufen. Ein Ablöten des gelben Drahtes an dem verkohlten Widerstand könnte Klarheit schaffen - sofern an dem abgelöteten Draht Anodenspannung zu messen ist…
-
Anpassung an 230V
BeitragHallo allerseits, als neutraler Beobachter unterstütze ich die Lösung von Peter (hf500) unbedingt. Denn hierbei ergeben sich eindeutige Spannungsverhältnisse, die Anordnung ist weitgehend belastungsunabhängig. Zudem ist der benötigte Aufwand geringer, weil der 330K entfallen kann. Dann muss jetzt nur noch die wieder freigewordene Netzwicklung phasenrichtig mit dem Netz verbunden werden - und fertig. Diese Schaltungsvariante würde ich auch KOR vorschlagen anzuwenden... Die durch diese Massnahme e…
-
Hallo Alex, leider gibt es kein Rezept die Bauteile und Anschlusspunkte zu finden, es sei denn man verfügt über einen Lageplan der Platine. Aber die von mir benannten Punkte befinden sich alle außerhalb des Filterbechers auf der Platine. Du mußt versuchen anhand der Bauteilwerte und deren Verbindungen die passenden Punkte zu finden. Die beiden Anschlüsse der Ratio-Sekundärspule findest du ja einfach an der Röhrenfassung der EABC80 pin1 und pin3. Der dritte Punkt liegt außerhalb des Filterbechers…
-
Hallo Alex, wir haben nun erst mit Sicherheit festgestellt, dass der Oszillator vernünftig schwingt; jetzt kann der Fehler immer noch in der UKW-Vorstufe, im ZF-Verstärker oder FM-Demodulator verborgen sein. Dazu solltest du jetzt erst einmal feststellen, ob die Verbindung des UKW-ZF-Ausganges (abgeschirmte Leitung) bis zum G1 der ECH81 bzw. dem Punkt2 an der Platine gegeben ist (kann man dann direkt mit dem Ohmmeter messen). Dabei ist dem Schaltkontakt A 6-7 besondere Aufmerksamkeit zuzumessen.…
-
Hallo Alex, nach meinen Erfahrungen kommt man in diesem Bereich kaum zu aussagekräftigen Ergebnissen auf HF-Technischer Ebene; man muß hier versuchen die Situation über den Umweg von Gleichspannungsmessungen in den Griff zu bekommen. Da das Gerät auf den AM-Bereichen ordnungsgemäß arbeitet, sollte auch der 6,67MHz ZF-Verstärker - prinzipiell - von der Gleichspannungsversorgung arbeiten. Wir haben zwar schon festgestellt, dass aus dem Tuner ein ZF-Signal kommt; trotzdem sollten wir uns jetzt noch…
-
Hallo Alex, ich sehe du bist jetzt intensiv mit deiner Truhe beschäftigt und bemüht das Ding wieder UKW-mäßig zu beleben. Daher würde ich deine Mühe gerne belohnt sehen. Den ZF-Ausgang des Tuners hast du richtig erkannt; es ist der, welcher weiter über einen Umschalter zum G1 der ECH81 weiter führt. Leider ist ein Oszilloskop in diesem Bereich nicht unbedingt das geeigneteste Messgerät. Die HF-Spannungen (6,75MHz) sind an der Stelle noch recht klein und der Anschluss des Oszilloskops verstimmt a…
-
Bin neu hier!
sagnix - - Vorstellung
BeitragHallo Christoph, jetzt, da man einiges mehr erkennen, kommt der fragliche 25µ nicht mehr als zusätzlicher Siebkondensator in Frage, da er nur für 35V Nennspannung ausgelegt ist. Es bleibt daher zunächst weiterhin geheim welchem Zweck er dienen soll... Nachsatz: Eine eventuelle Möglichkeit Klarkeit zu schaffen wäre, dass du den 25µ Elko auslötest, die Stelle an welcher er angelötet war markierst, und dann noch ein Foto ohne diesen Elko schiesst, weil das Teil die Sicht auf die darunter liegende V…
-
Bin neu hier!
sagnix - - Vorstellung
BeitragHallo Christoph, leider ist dein Bild (post11) zu unscharf und die anderen etwas klein, um wirklich etwas zu erkennen. Du kannst ruhig die 800er-Breite voll ausnutzen... Der 35µ-Elko scheint als zusätzliches Siebmittel für U4 (parallel zu dem vorhandenen 2µ) eingsetzt worden zu sein - also nicht original; kann aber nicht schaden. Sonst sind schon noch einige (braune) Teer-Kondensatoren zu erkennen, welche gewechselt werden sollten. Die Idee, die nachgerüsteten DIN Buchsen direkt mit den LS-Ansch…