Suchergebnisse

Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, hat der Trafo denn nur eine 220V-Wicklung ohne Anzapfung für andere Betriebsspannungen? Wenn ja, kannst du an dem z.B. 110V Abgriff einspeisen und die Ausgangsspannung messen. Auf diese Weise könntest du dann auch das Gerät gleich auf Funktion testen...

  • Benutzer-Avatarbild

    Frage zu Ausgangsübertrager

    sagnix - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Yüksel, nach deienr letzten "Ansage" suchst du keinen Ausgangstrafo, sondern den "Standby-Trafo" für das Netzrelais (Stromstossrelais). Dieser Trafo ist ein kleiner Netztrafo mit einer Sekundärspannung von ca. 24V und dient lediglich der Betätigung des Netzrelais - sowohl bei Nahbedienung als auch bei Fernbedienung. Nachtrag: Der untere AÜ stammt wohl aus einem Wildbad mit einer EL84, Kerngrösse EI 60. Farbbelegung, Anschluss-Schema und Wicklungswiderstände sind im folgenden Bildchen verme…

  • Benutzer-Avatarbild

    Frage zu Ausgangsübertrager

    sagnix - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Yüksel, deine Trafos stammen aus einer anderen Generation. In dieser wurden im Schaltbild keine Trafobezeichnungen mehr angegeben, dafür aber die Farben der Anschlußdrähte und die Kerne wurden kleiner bemessen. Bei dem von dir gesuchten Trafo handelt es sich um einen Ultralinear-Gegentakt-Übertrager, welcher in den Freiburg's 7 bis 9 verwendet wurde. In der Würtemmberg 7 Truhe wird er auch zu finden sein - denn sie war mit einem Freiburg 7 Chassis ausgestattet. Der Kern dieser Trafos sollt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereodecoder anpassen

    sagnix - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Frank, das Relais wird bei diesem Decoder definitiv nicht von dem Multiplex-Signal geschaltet. Es wird vielmehr direkt durch Anlegen der 230V Betriebsspannung (pin4) - also bei Betätigen der Stereo-Taste- erregt, welche auch die Röhren des Decoders versorgt. Die "äußere" Umschaltung Stereo-Mono erfolgt durch das Relais. Und an dieser Stelle lauert auch die Gefahr für transistorisierte Decoder; sie bekommen nämlich schwerwiegende Probleme wenn man versucht sie mit der üblichen Anodenspannun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Radioproblem.

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Henri, die S-M Umschaltung wird bei diesen Geräte Typen mittels Relais vorgenommen; die elektrischen Kontakte für diese Massnahme sind auf zwei elektromagnetisch betätigten Schaltschiebern untergebracht. Die Betätigung erfolgt über einen Schliesskontakt welcher von der SM-Taste geschlossen wird, solange man diese betätigt. Auf diese Weise wird die Magnetwicklung des SM-Relais an einen 16µF-Elko gelegt, dessen Entladestromstoss so den Umschaltvorgang bewirkt. Weiterhin bewirkt diese Technik…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, wenn der grüne Draht tatsächlich zusammen mit dem 10nF an der Lötöse liegt, könnte der grüne Draht die gesuchte "Direktverbindung sein; wenn du diesen grünen jetzt an den Schleifer (schwarz) - eine Öse nach oben lötest, sollte auch der Master Regler wieder aktiv sein... und damit das Problem behoben. Ivi-01.JPG Es sieht so aus, als hätte jemand den grünen Draht um einen Lötstützpunkt versetzt angelötet >:( Nachsatz: Nach dem Schaltblid müssten sich folgende Effekte einstellen: Bei d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, ich bleibe bei der Aussage, dass es irgendeine unerkannte Verbindung vom Ausgang des Hallsystems zur "Sammelschine geben muss, welche letzendlich zum G1 von V3 führt. Ich habe dein Bild kopiert, den im Schaltbild nicht vorhandenen 10nF Kondensator eingefügt (rot umrahmt) - und am Pukt X (rot) endet eigentlich die Spur des Signales, es ist der schwarze Draht am Schleifer; er sollte eigentlich zu dem Schalter gehen, welcher das Hallsignal einmal direkt oder über die Vibrato-Einheit zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Metz 520W

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, ich wollte nur einmal anschneiden, welche bemerkenswerten Schaltungstechniken es in der Anfangszeit der UKW-Technik gab nicht immer nur um Röhren zu sparen. Diesen Zweck fand man auch bei moderneren Geräten gelegentlich verfolgt. Beispielsweise bei Grundig Musikgerät 88 - ein Röhrensparwunder. Aber Löwe Opta liess es sich nicht nehmen, und das bei Spitzengeräten, welche ohnehin bereits 3ZF-Stufen hatten, die UKW Vorröhre noch mit der ZF zu beaufschlagen Hellas 5791. Und jetzt noch e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hans, hallo allerseits, danke für deine aufklärenden Worte. Aus der Anfangszeit der UHF-Tuner ist mir auch noch bekannt, dass man dafür sorgen mußte, dass die Röhren bei Nichtbenutzung nie ganz stromlos wurden. So wurden dann die Tuner nicht völlig abgeschaltet, sondern sie bekamen über einen Widerstand noch Anodenspannung zugeführt, welcher eben so dimensioniert war, dass noch ein möglichst hoher "Reststrom" floss, aber der Tuner, speziell der Oszillator, nicht arbeiten konnte. Dadurch so…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Konstanz 18

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Dieter, habe soeben eine gute Idee die Potis zuverlässig zu testen, aber jetzt keine Zeit zum Schreiben. Jetzt geht es weiter. --Ich würde zunächst die beiden "E" -Anschlüsse des Potis verbinden. Wenn der Fehler dann nicht mehr auftritt, liegt der Defekt vor dem Poti. Im zweiten Schritt die beiden "S" verbinden - falls der Fehler jetzt noch autreten sollte liegt er hinter dem Poti - andernfalls ist jetzt das Poti eindeutig als Übeltäter identifiziert. --Die Verbindung der beiden "E" kann b…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telerama P1026H

    sagnix - - Fernseher

    Beitrag

    Hallo Ralf, lässt sich denn die Helligkeit verändern?

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Konstanz 18

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Gerd, in diesem Fall würde ich beide Transistoren durch moderne Silizium Typen z.B. BC556 ersetzen. Dazu must du lediglich R26 und seinen "Kumpel" im anderen Kanal durch einen höheren Wert ersetzen - vielleicht habe ich gleich noch Lust diesen anzugeben. Nach unbestätigten Hochrechnungen könnte ein 8,2k Widerstand für R26 und R27 im anderen Kanal zum Erfolg führen. Zur Kontrolle müstest du dann über R31 und R38 je ca. 8,8V bis 10V messen können. Nachtrag: Zur Sicherheit noch einmal die Fra…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Konstanz 18

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Dieter, vielleicht stimmt der Gleichlauf zwischen den beiden LS-Potis nicht, vielleicht liegt irgendwo ein zu hoher Übergangswiderstand vor, vorzugsweise bei Vernietungen zu einem Abgriff. Wegen der logarithmischen Gehörempfindlichkeit nimmt man Lautstärkeunterschiede bei Leisestellung besonders intensiv wahr und gerade dort haben die älteren Potis gelegentlich Gleichlaufprobleme.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hans, deine Ausführungen sind unbedingt nachvollziehbar und einleuchtend. -- Nur lässt es sich nicht ganz einfach verstehen weshalb ein gegenseitiger Tausch der beiden EC92 (wegen Versagen des Oszillators) in den meisten Fällen erfolgreich ist, während die Vorstufen-Röhre, welche ihr Leben lang mit nahezu doppeltem Anodenstrom betrieben wurde in diesem Fall als Oszillator noch bessere Anschwingeigenschaften aufweist. Logischerweise sollte ja die Katodenleistung (Steilheit) der strommässig …

  • Benutzer-Avatarbild

    Metz 520W

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, es ist schon klar, dass Reflexschaltungen aus Spargründen verwendet wurden und auch, dass sie einen Kompromiss darstellten. Bei Blaupunkt und weiteren mir bekannten Schaltungen wurde gerne eine ZF-Röhre gleichzeitig zur NF-Verstärkung genutzt. Die hier von Metz genutzte Reflexschaltung ist daher schon etwas besonderes und auch der mechanische Aufbau http://www.radiomuseum.org/r/metz_520w.html zeugt davon, dass man sich die Lösung dieser Aufgabe nicht einfach gemacht hat. Man erkennt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D Restauration

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Boah, stark, kommt direkt in mein Archiv!

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Nase voll

    sagnix - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo Dieter, um mit diesem Thema, dem teuersten Schein(ß)flughafen aller Zeiten, umgehen zu können braucht man schon eine direkte Pipeline zu seiner Lieblings-Brauerei. Da kommt man mit einem einzelnen Fass bei weitem nicht aus. Gurgel... auch ich habe nichts gesagt!

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Nase voll

    sagnix - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo Leute, ich denke wir sollten jetzt wirklich wieder alle unseren Unmut "herunterfahren". Im Prinzip hat ja jeder irgendwie Recht... Aber ich finde es gut, dass Michael sich um die Aufrechterhaltung des Forums unter Einbringung eines Teiles seiner Freizeit bemüht. Und jeder kennt ja die Tücke des Objektes und dann noch in Verbindung mit Rechnern pontenzieren sich diese noch. Und ich halte es auch nicht für wirklich angebracht jetzt zu mosern, weil Michael ja Gutes für uns tun wollte, indem e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Nase voll

    sagnix - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo, ja, die "Timeout" Falle hat mich auch schon gelegentlich erwischt - das ist natürlich besonders ärgerlich, weil es sich dabei meist um längere Beiträge handelt zu welchen man auch noch "Hintergrund"- Informationen benötigte. Und bei der dann aufkommenden Panik übersieht man auch alle Massnahmen welche noch zur Rettung hätten dienen können - und schwupp ist der schöne Text im Orkus. Auch kam es schon vor, dass ich mich durch eine unbeabsichtigte Tastenkombination selbst aus dem Programm he…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D Restauration

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Tobi, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte... Ferrit-Seil--.JPG Nun, Dieter war schneller und er scheint den originalen Seillaufplan zu haben, welchen ich leider nicht finden konnte - villeicht ist er ja sogar im Downloadbereich, werde gleich mal nachsehen. Nachtrag zu Zahnrädern: Original sind diese Räder meistens um zwei Zähne vorgespannt - und da gibt es dann nichts zum Nachjustieren. Wichtig ist es die Zahnräder grüdlich zu reinigen und darauf zu achten, dass sich sich die zwei "Scheiben"…