Suchergebnisse

Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 12

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Harald, nach den Spannungsmessungen macht die Röhre (oberes System) einen absolut "toten" Eindruck. Sie zieht keinen Anodenstrom. Jetzt könnte noch der 10 Meg (R417) defekt sein; oder was auch gelegentlich bei diesen Geräten vorkommt - es könnte sich eine Lötstelle an der Röhrenfassung "gelöst" haben. Oft ist davon auch der Heizungsanschluss betroffen, deshalb solltest du mal schauen, ob auch beide Systeme heizen - das kann man bei den ECC's gut erkennen. Wenn nichts davon zutrifft wird es…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 12

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Harald, ich denke, dass du einen Freudenstadt 12 meinst. Bei diesem Gerät wird das NF-Signal tasächlich über abenteuerliche Wege geführt. Und bei MW ist nach Auskunft des Schaltbildes tatsächlich nur der linke Kanal aktiv... und Umschalten auf Stereo hilft in diesem Fall nicht, weil die untere Vorröhre bei AM kein NF-Signal abbekommt. ---Bei FM sieht das anders aus; da werden beide Vorstufen parllel "befeuert". Und nach deiner Beschreibung scheint tatsächlich der obere (linke) Zweig bezügl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, um die Weihnachtsstimmung etwas zu vertiefen, ein Blick auf meinen "Wintergarten" am 07.12.12 - die Tannen sind noch nicht geschmückt, weil die Schneepracht sich nicht an die vereinbarte Terminabsprache mit dem Weihnachtsmann gehalten hat. Da hatte der Weihnachtsmann ausgiebig Gelegenheit mit seinem Schlitten zu üben; wenn der aber gewußt hätte... Wintergarten-800.jpg Dessen ungeachtet wünsche ich allen ein wunderbares entspanntes Weihnachtsfest im Kreise der Familie und einen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ausfall am 16.12.

    sagnix - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo Michael, hallo allerseits, schön, dass alles wieder läuft; was hätten wir ollen Rentner sonst über Weihnachten tun sollen - jetzt können wir dem Weihnachtsfest gelassen entgegensehen. Nun müssen wir nur noch hoffen, dass die Experten sich mit dem Termin des Weltunterganges wieder, wie üblich, verrechnet haben...

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, ich würde nicht empfehlen die schwarze Leitung an GND zu legen, dort liegt das vom Poti stellbare Signal an. Dieses Signal sollte zur Hall-Vibrator-"Sammelschiene" führen. (Was mich allerdings etwas irritiert ist, dass keines der 50k- Potis einen Schalter besitzt, so wie es im SB zu erkennen ist und welcher zur Zuschaltung der Vibratorfunktion dient.) Wenn du das Hallfedergeräusch hörst und es sich möglicherweise noch mit dem Master-Poti in der Lautstärke beeinflussen lässt, sollte …

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA im Jahre 1976

    sagnix - - Historie

    Beitrag

    Hallo Hans, eigentlich habe ich bei der Decoder-Geschichte auf dein "Eingreifen" gewartet, denn ich denke, dass du auf diesem Gebiet über absolute Kompetenz verfügst. So könnte vielleicht eine sinnvolle Diskussion entstehen; es wäre gut von den Erfahrungen des Chefkochs zu partizipieren...

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, natürlich benötigt man nicht unbedingt so einen komfortablen "Curve Tracer". Man kann sich bei der Selektion auch einfacherer Mittel bedienen. Eine Messung der Schwellwnspannung alleine reicht für diese Anwendung nicht wirklich aus - die Diodenkennlinien sollten auch in ihrer Steilheit möglichst gut übereinstimmen. Dies lässt sich, wie Andreas bereits erwähnte, auch mit einem Oszilloskop und einer kleinen Hilfsschaltung erledigen. Sonst halte ich das Vorhaben Röhrendecoder, aus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, Heinos handbasierende "Brötchenmesstechnik" hört sich äußerst interessant an und es lässt erkennen, dass sein Frühstück ein richtig gemütliches Ritual zu sein scheint... Bei der Auswahl der Dioden ist die Messung mit dem Multimeter keine so umfassende Aussage, da dabei nur die Flußspannung an irgendeiner Stelle auf der Kennlinie angezeigt wird. Bei dem Einsatz im Decoder kommt es aber mehr auf den "dynamischen" Gleichlauf an, also der Gleichheit der Kennlinien über den gesamten…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Frank, hallo allerseits, natürlich ist es recht interessant und bestimmt lehrreich sich einen Röhrendecoder selbst zu basteln, sofern wirklich das selbst Erstellen im Vordergrund steht. Nur sollte man am Ende nicht enttäuscht sein, wenn das Ergebnis nicht so perfekt ist und sich die mit dem Bau gemachte Mühe nicht, wie erwartet, wiederspiegelt. Denn es ist nicht so ganz einfach einen solchen Decoder zu schaffen. Da mangelt es bereits an den Spulen, welche in der Herstellung schon einige Kl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, hier ist einer zum selber Basteln; dort sind auch Wickelangaben zu den benötigten Spulen zu finden. Für den eigentlichen Decoder ist nur V1 und V2, also eine ECC81 erforderlich. http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Leon-UKW-Tuner/Roehrendekoder.htm ...nur weiss ich nicht, ob sich ein solcher Aufwand wirklich lohnt, da es mittlerweile so schöne PLL-IC-Decoder gibt. Bei denen benötigt man keine unhandlichen Spulen mehr und ich denke, dass auch deren techn. Daten mit Röhren…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Peter, das Mpx-Signal muss vor dem Deakzentuierungsglied (235,236) ausgekoppelt werden. Dieses habe ich in folgender Skizze eingetragen. Zusätzlich empfiehlt es sich vor den Stereo Decoder einen >10nF Kondensator einzufügen, weil das Signal auf der roten Leitung noch die halbe Spannung des Ratio Elkos mitführt. Falls sich, auf der Platine, vor dem Decoder ohnehin ein "Koppelkondensator" befindet, kann man das rote MPX-Signal direkt einspeisen. Weiter ist zu diesem Gerät zu bemerken, dass e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heino, deine Fragen waren schon korrekt und tragen immer zur Belebung der jeweiligen Beiträge bei. Ohne dich und diese wäre es hier oft sehr langweilig... Hallo allerseits, da ich den 18er Freiburg für einen netten Bekannten bearbeite, hat es mir keine Ruhe gelassen die nun gerade gewonnenen Erkenntnisse auch gleich in der Praxis anzuwenden. Dazu habe ich die 1,5nF Styroflex-Kondensatoren C28 und C32 gegen 1nF ebensolcher Qualität ausgetauscht. -Die vorgenommene Änderung entspricht der Bes…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Otto, danke für die Blumen, ich werde schon fast rot und Franz wahrscheinlich auch wenn es das liest - obwohl er deutlich belastberer ist als ich. Bei dem Decoder haben wir lediglich eine vorhandene IC-Schaltung an die Belange der Röhrengeräte angepasst plus Zusatzschaltung für die Anzeige des MA (EM87), das Ganze auf Platine gebracht und mechanisch, vor allen Dingen, an die letzten Freiburg Typen angepasst. Der, ich nenne ihn jetzt einfach mal, "E605 Decoder" lässt sich auch problemlos an…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, da ich es nicht liebe, Behauptungen einfach so in den Raum zu stellen, habe ich mir die Schaltungsauslegung betreffs der festgestellten Auswirkungen etwas näher angesehen. So ist bei Saba im Mittel eine Zeitkonstante des Deakzentuierungs-Gliedes (R-C-Glied) am Ratio-Ausgang von 47µs bis 50µs dimensioniert. Das entspricht auch der in Wiki nachzulesenden Norm bei der Sendermodulation: Preemphasis (Höhenanhebung) 50µs Deshalb ist es verwunderlich, dass bei dem E1 die Zeitkonstante…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits. Einladung und Einleitung zur Diskussion: Bisher habe ich die hochwertigen Saba Decoder E1 bzw US1 nur auf Bildern gesehen und auch dabei, wie sie bei unserem größten Internet Auktionshaus meist zu horrenden Preisen den Besitzer wechseln. Auch hier im Forum wurden sie immer respektvoll behandelt und nur von anerkannten Fachleuten sachgerecht repariert. So stand ich diesen „Teilen“ bisher auch mit der entsprechend erwartungsvollen Einstellung gegenüber. ---Die Decoder sind ja auc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Fernbedienung

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, eine kleine Röhre (EBC41) befindet sich nur in der FB des Schwarzwald Automatik 6-3D. Dieses Gerät wird erst in Verbindung mit der FB zu einem wirklichen Automatik-Gerät mit automatischem Suchlauf... Nachsatz: Während ich im Hintergrund in meinem Chaos nach konkreten Infos suchte, hat mich Otto lässig um einige ns überholt... noch'n Nachsatz; es waren etwa 540*10exp9 ns.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, seit ich das letzte Mal hier "reingeschaut" habe ist es ja schon um einiges weiter gegangen. Der Trafo, welcher in deinem post036 zu sehen ist, ist der Anpassungstrafo für die niderohmige Treiberspule der Hallfedereinheit. Ist denn das Hallaggregat (Hallfeder-Unit) im "Lieferumfang" deines Gerätes enthalten? Auch ist auf dem letzten Foto ein verkohlter Widerstand zu erkennen; das scheint der 15kOhm Widerstand zum Schirmgitter der ECL86 (Endröhre Halltreiber) zu sein. -------------- …

  • Benutzer-Avatarbild

    Probleme SABA Freiburg 12

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, hat jetzt zwar nichts mit dem aktuellen Problem zu tun, da wurde schon alles gesagt... Nur hier ergänzend zu meinem post044, bezüglich der Anweisung von Saba zur Einstellung des Potis (P601) - Brummkompensation: NF-Abgleich-Auszug.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, die gemessenen Spannungen ergeben ein Leerlaufspannungsübersetzungsverhältnis von 31,75 fach. Dies würde bei Verwendung eines 5 Ohm Lautsprechers zu einen Ra von ca. 5 kOhm führen. --- Nachtrag: Habe soeben in den besagten Serviceunterlagen 53/54 nachgeschaut; dort sind sogar die Windungszahlen auf dem Trafo angegeben. prim. 3400 Wdgn - sek. 115 Wdgn. daraus ergibt sich ein Spgs.-Übersetzugsverhältnis von 29,56 - ist also weniger als 10% von dem sich aus den Messungen ergebenden abweichen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, ich würde vorschlagen hinter das große Loch ein Alublech zu schrauben ; zur Befestigung ein zusätzliches 3mm auf der anderen Seite des großen Loches bohren. Dann ein übliches Sicherungselement mit Zentralbefestigung in das neue Blech einbauen. Damit hast du das große Loch in der Frontplatte verschlossen und gleichzeitig das Sicherungselement an geeigneter Stelle, und mittels "Durchschleifen" des grünen Drahtes, mit kürzesten Verdrahtungswegen untergebracht. Die jetzt überflüssigen L…