Suchergebnisse

Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, nach dem momentanen Ermittlungsstand kann ich nur zustimmen, dass der Trafo eindeutig dem MB WIII zuzuordnen ist. Schon allein das Outfit der Trafos auf dem Foto belegen seine Abstammung auf die frühen 50er Jahre. Mit der Anzapfung der primär - Wicklung braucht man sich weiter keine Gedanken machen - gelegentlich hatte man bei Saba diese Wicklung aufgeteilt und die Sekundärwicklung zwischen den beiden Teilwicklungen untergebracht. Auf diese Weise ergab sich bei diesen Trafos ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Frank, Einfache Gegentaktendstufen mit 2xEL84 gab es in Saba Geräten nicht sehr viele und sie waren den Freiburg-Modellen vorenthalten. Wenn du also einen Trafo mit nur drei Primäranschlüssen und der der übliche Blechbügelbefestigung könnte dies ein Trafo aus der FB 6-3D sein. Die Widerstandswerte der prim. Wicklung weisen schon die richtige Größenordnung auf. Und als Gegetaktausgangstrafo wird er von der Impedanz schon symmetrisch sein; das ist bei Gegentakbetrieb eine Voraussetzung. Die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hans, der Momentensammler hat Geburtstag

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Hans, obwohl ich dauernd hier im foreneigenen Terminkalender nachgeschaut habe, bin ich erst jetzt auf Deinen Geburtstag aufmerksam geworden. So befinde ich mich nun leider im Bereich der "Schlußlichter" Deiner vielen Gratulanten, wodurch aber auch Deine allgemeine Beliebtheit zum Ausdruck kommt. Nun wünsche ich Dir von Herzen alles Gute zu deinem Geburtstag alles erdenklich Gute und vor allem, dass Dich Deine Tatkraft nicht verlassen möge - vor allem die dazu notwendige Gesundheit wünsche…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Iciva, wegen der Spannungsverdopplerschaltung ist auch zu beachten, dass der Minuspol (Gehäuse) des einen Elkos auf mindestens 150V liegt - da kann man schon gut einen Gewischt bekommen. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass der im Schaltbild untere Elko verkehrt gepolt eingezeichnet ist - also ist auch dort Vorsicht geboten, falls du die Teile auswechselst und dir dann bezüglich der Polung nicht schlüssig wirst. Dazu aber noch ein Schaltungsausschnitt: Spannungsverdopplung-800.jpg Die Netzt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, a) der Trafo scheint ok. zu sein; natürlich lässt sich ein Windungsschluß trotz der guten Ergebnisse nicht 100% ausschließen - ist aber eher nicht zu erwarten. Der Trafo zeigt keine Hinweise auf übermässige Erhitzung, daher brauchst du dir keine Sorgen zu machen. b) genau so ist es: Du hast die richtigen Anschlüsse gefunden und sie auch passend zugeordnet - so kannst du den Trafo bedenkenlos in Betrieb nehmen. Anmerkung: Es sieht so aus, als wäre der Trafo bei den Messungen nicht ga…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, die Spule des Haltemagneten sollte einen Widerstand von ca. 10kOhm haben. Es wäre schade, wenn diese getötet wäre, denn in diesem Bereich sind die Ersatzteile dünn gesät und das Wickeln entspricht einer mittleren Sträflingstätigkeit, denn es sind mehrere Tausend Windungen hauchdünnen Drahtes von etwa 0,07mm Durchmesser. Bisher ist auch die exakte Windungszahl noch nirgends genannt worden...

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, 1. Teilantwort: Ja die grün eingekreisten pins sind die Heizung für die PL84 und geben 15Volt ab. Wenn du dort die Spannung vom Trenntrafo einspeist ist das ok - der Absolutwert der Spannung ist egal, sollte aber die im normalen Betrieb anliegende Nennspannung nicht überschreiten; in diesem Fall 15Volt. 2. Teilantwort: Du speist über deinen Trenntrafo etwa 8....max. 15V in die grüne 15V Heizwickklung ein (kleine Spannungen lassen sich mit dem Trenntrafo nicht besonders feinfühlig ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, die Anschlussfarben bei Netztrafos sind nicht wirklich genormt. Du kannst aber die Anschlüsse ermitteln, indem du z.B. an die Heizwicklung (sie erkennt man am dicken Draht - ist aber in deinem Fall, Trafo noch eingebaut, ohnehin an der Verdrahtung erkennbar). An diese Heizwicklung legst du dann von einem anderen Trafo die 6,3V an. Jetzt kannst du mit deinem Voltmeter die Spannungen an den Anzapfungen der Netzwicklung messen und entsprechend zuordnen. -- Bei den Messungen ist zu beac…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Iciva, ich habe mir jetzt das SB einmal angesehen. Die Jungens haben entgegen meiner Vermutung PL84 als Endröhren verwendet - über den möglichen Grund werde ich noch nachdenken - aber wer kann schon immer die Gedanken der Entwickler nachvollziehen. Vielleicht stand da mal eine Palette mit davon im Weg, oder er hatte die Idee aufgrund des niedrigeren Raa weniger Windungen des AÜ verwenden zu müssen, wodurch sich geringere Wicklungskapazitäten realisierbar sind. Auf jeden Fall bekommt man di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatische Abschaltung des Magischen Auges

    sagnix - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Andreas, der Profi, welcher diese Platine entwickelt hat war in diesem Fall unser Franz (Lollocat) - ihn kann man mit nichts erschrecken. Auch die Idee stammt von ihm. Ich war nur am Schaltungsentwurf beteiligt. Ich verwende für meine Platinen die Eagle Testversion - diese ist jedoch auf eine halbe Euro-Platine begrenzt. Franz benutzt hingegen Sprint-Layout; es ist in der Anschaffung sehr günstig (ca. 40Teu) und auch recht gut zu handhaben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatische Abschaltung des Magischen Auges

    sagnix - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Andreas, die Idee mit dem BF493 ist sehr interessant. Jedoch liegt er trotz der 300V Uce bei den alten Radiogeräten oft jenseits dieser Grenze. Denn besonders während der Aufheizphase können deutlich höhere Spannungen auftreten. So liegen wir mit der Relais-Lösung deutlich auf der sicheren Seite. Die Verminderung der Betriebsspannung, welche das MA auch im Abschaltbetrieb mit geringerer Helligkeit weiter leuchten lässt, kann man durch einen Widerstand parallel zum Relaiskontakt realisieren…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, danke für den Hinweis; das ist wirklich eine interessante und aufschlussreiche Seite. Habe natürlich sofort einige Schaltbilder "geordert".

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, auf die 6,75MHz und sonstige Besonderheiten dieses Gerätes hatte ich bereits in post017 hingewiesen. Trotz, dass jetzt ein ZF-Signal detektiert werden konnte, ist es nicht ausgeschlossen, dass die UKW-Vorstufe nicht arbeitet. Deshalb sollte nachgemessen werden, ob die Vorröhre mit Anodenspannung versorgt wird. Dies kann man feststellen, indem die Spannung an beiden Seiten des R20 (2k2) gemessen wird - dieser Widerstand befindet sich ausserhalb der UKW-Box ist aber geschickt dar…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hohner Orgaphon 25MH

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, ich denke das ist schon ein schönes Gerät, bei welchem sich eine Wiederbelebung lohnt. Leider ist das SB noch nicht im Downloadbereich angekommen. Aber ich vermute, dass die Endstufe mit 2xEL84 bestückt ist und mit ihren ca. 15 Watt eine mit dem Freiburg WIII vergleichbare Power an die Tüten abgeben sollte. Den Spannungswähler würde ich einfach weglassen und dafür eine Lötösenleiste am Netztrafo anbringen auf welcher die Drähte für die einzelnen Netztspannungen aufgelegt sind - fall…

  • Benutzer-Avatarbild

    Metz 410/3D

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Otto, nun haben wirs: Ivica hat nicht den Metz 410-3D, sondern das Modell 410-Stereo - und es ist also doch nicht so geheim und selten, wie ich dachte! Wie ich mir eine vernünftige Stereo-Wiedergabe vorstelle steht im vorigen post und ist mir innerhalb des Tischgerätes ebenso unklar wie dir... die LS-Bestückumg ist die gleiche wie im Mono-Gerät! http://www.radiomuseum.org/r/metz_4103d_410.html In dem Schaltbildausschnitt sieht das schlüssiger aus, denn da ist die symmetrisch angeordnete La…

  • Benutzer-Avatarbild

    Metz 410/3D

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, ich habe das SB ein wenig analysiert: Die Schaltkontakte k-i aktivieren den TA-Betrieb - denn nur in diesem Bertieb ist Stereo-Wiedergabe möglich. Zur Stereo-Mono-Umschaltung existiert nur der Schaltkontakt b-1,2,3 welcher bei Mono-Betrieb "C-D" und damit die beiden LS-Ausgänge verbindet. Und da ich mir bei dem Tischgerät keine sinnvolle Lautsprecherverteilung, bezüglich eines wirsamen Stereoeffektes vorstellen kann, wird auch die erkennbare, gehörmässige, Wirkung entsprechend schma…

  • Benutzer-Avatarbild

    Metz 410/3D

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, du hast dich wohl nicht versehen, denn anhand der von dir gezeigten Chassisbilder verfügt dein Gerät tatsächlich über zwei Ausgangsübertrager. Es scheint sich daher um einen Zwitter zu hadeln, bei welchem das HF-Teil vom 410/3D aber das NF Teil aus der 500er Truhe zusammengefügt ist - wie verteilen sich denn die Lautsprecher schaltungsmässig in deinem Tischgerät? Befindet sich denn die Stereo-Taste am Hauttastensatz oder am Klangregister-Tastensatz? Der originale 410/3D verfügte lau…

  • Benutzer-Avatarbild

    Metz 410/3D

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, soweit ich die Dinge aus der Ferne sehe, hat das Gerät doch gar keine Stereo-Taste. Er verfügt doch "nur" über drei Klangtasten Konzert-Jazz-Sprache. Ich gehe davon aus, dass du dich "versehen" hast; falls nicht solltest du genauer definieren, wo diese Taste am Gerät zu finden ist... Abschließend erlaube ich mir noch zu sagen, dass das Gerät jetzt wieder "topfit" dasteht und du die neuen Bauteile sauber und geschickt in das bestehende Gesamtbild eingefügt hast - ich finde das ist gu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Nils, mit dem Widerstand hatte ich mich wohl geirrt, bei genauerem Hinsehen scheint da wirklch 390 Ohm drauf zu stehen. Nur ist er von der Leistung her (17 Watt) reichlich überdimensioniert. Da wäre ein 5 Watt Axial Typ auch gut ausreichend - das kannst du aber am Schluß im Zuge kosmetischer Feinarbeiten erledigen, wenn sonst alles einwandfrei arbeitet. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass der Ladekondensator (Elko) C73 mit seinem Minuspol über 47 Ohm R 74, also nicht direkt an Masse lie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, bei Stereo wurden die Lautsprecher vom Gerät (Ausgangsübertrager) freigeschaltet, um von einem externen Verstärker genutzt werden zu können. Zudem wurde die Anodenspannung komplett abgeschaltet (stand by funktion), dafür aber das "Stereo"-Lämpchen zum Leuchten gebracht - und die Röhren heizten weiter. So war die Stereo-Taste eine reine Augenwischerei, denn letzlich war das eigentliche Gerät im Stereo Betrieb ausser Funktion - man könnte daher bei gedrückter Stereo-Taste auch de…