Suchergebnisse

Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, leider habe ich kein original zu deinem Gerät passendes Schaltbild. Ich habe aber ein ähnliches mit 2xEL84 (anstelle EL95). Es soltte aber vom Schaltungsprinzip deinem Modell sehr ähnlich sein. Die Hochton-Übertrager verfügen dort sogar über ungenutzte Anschlüsse, welche wohl auf die EL95 angepasst sind. Leider ist die Qualität des Schaltbildes etwas mau, aber man kann doch alles gut erkennen. Falls ich dir das SB zusenden soll, müsstest du mir deine E-mail Adresse bekannt geben - me…

  • Benutzer-Avatarbild

    Endlich ein Baden-Baden!!

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Frank, unter dem Namen Baden-Baden gab es wohl nicht allzuviele Saba Geräte. Insofern verfügst du jetzt über ein chassismäßig excellent erhaltenes Exemplar dieser seltenen Gattung. Die Technik unter dem Chassis ist absolut augenfreundlich und entspricht, in etwas abgemagerter, Form weitgehend dem Villingen 6-3D. Der fehlende KW-Bereich macht natürlich den Tastensatz besonders übersichtlich... Ich denke, das Gehäuse wird wohl etwas mehr Zeitaufwand erfordern, sollte aber bei der allgemeinen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, hallo allerseits, bei der hier behandelten Musiktruhe handelt es sich um eine, für Graetz, aus mehreren Blickwinkeln interessante Schaltungsvariante. Zunächst ist dieses eines der wenigen Graetz Geräte mit einer FM-Zwischenfrequenz von 6,75MHz. Diese erforderte unter anderem einen zusätzlichen abstimmbaren UKW-Vorkreis, um eine ausreichende Spiegelfrequenz-Selektion zu erreichen. Dazu wurde die bei Graetz übliche Zwischenbasis-Vorstufe in eine Katodenbasisschaltung abgewandelt, um de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikproblem Freiburg 125

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, vielen Dank für die Blumen: Jetzt haben wir auf jeden Fall für ähnliche Situationen einen nachvollziehbaren "Stummschaltungsverlauf". Es ist schön, dass sich dein Problem auf diese einfache Weise gelöst hat. Die EF83 ist grundsätzlich auch nicht ganz ungeeignet für den Anwendungsfall, nur hat sie als Regelröhre eine viel "längere" Kennlinie und würde mehr als -20V Ug zur völligen Sperrung (Stummschaltung) erfodern. Ich wünsche dir noch eine Gute Nacht... (hoffentlich läßt dich dein H…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikproblem Freiburg 125

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, ich habe hier einen Schaltungsausschnitt des 125er so präpariert, dass man die Stummschaltung der beiden Vorröhren (EF86) deutlich nachvollziehen können sollte. Die Sperrung erfolgt mit der Spannung "a". Sie kommt vom Netztrafoanschluss und geht zum Steuerschalter (alles rot markiert), führt dann bei Betätigen des Steuerschalters weiter über die RC-Siebglieder R62,P5/C86 und R83/C87 und schließlich über R84 zum G1 von Rö7. Die andere EF86 (Rö8) wird über den gleichartig gestalteten Z…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Tannhäuser 59

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, ja, die weißen... sie täuschen durch ihr schönes Aussehen (ähnlich wie bei manchen hübschen Mädels). Leider kann man sich darauf nicht verlassen und sollte sie, wie Franz bereits anregte, unbesehen austauschen, bevor sie zur Quelle von Ärgernis werden. Dies, obwohl ich prinzipiell nicht für das blindwütige Erneuern von Kondensatoren bin und auch das Wort "Kondensatorkur" nicht liebe - aber wenn man schon mal dabei ist... Mit dem Skalenglas gab es häufig Probleme weil das Magische A…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Tannhäuser 59

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, die Bezeichnung HI-FI-Expander ist für eine Taste, welche nur die Polarität eines (bzw. zweier) Lautsprecher dreht ist ein starkes Wort. Ungeachtet dessen ist damit doch eine nahezu verblüffende Wirkung verbunden - auf jeden Fall war das bei meinem Othello so. Sonst erweisen sich die NM-Geräte dieser Bauserien recht robust und bereiten nach dem Tausch der üblichen Kondensatoren selten zusätzliche Probleme. Ausser man sieht die Kontaktschwierigkeiten des Tastensatzes, besonders im B…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, ich habe hier noch eine vielleicht nicht so ernst zu nehmende, aber dennoch interessante Variante des frühzeitlichen plastischen "Raumhörens" entdeckt. ---Bei dieser Lösung wäre eine zuverlässige Anzeigeeinrichtung auf jeden Fall hilfreich gewesen, damit sich das Hirn auf Raumhören hätte einrichten können... und wenn man richtig daran glaubte hat man bestimmt auch einen deutlichen Stereo-Effekt wahrnehmen können. Auf jeden Fall ist die Schaltung sehr übersichtlich und das recht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heino, das Teil ist schon brauchbar. Es bedarf "nur" einer geringen Zusatbeschaltung und entsprechenden Modifikationen zur Anpassung an das jeweils vom Hersteller vorgesehene Stereokonzept; z.B. Spannungsversorgung, Stereo-Anzeige, Durchschleifen beim Mono-Betrieb usw. Sinnvollerweise sollte man das Gesamte dann auf einer entsprechenden Trägerplatine zusammenfassen... Wenn man dem Teil dann noch einen geeigneten Tiefpass nachschaltet übertrifft es all die "steinzeitlichen" Saba Dekoder mit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikproblem Freiburg 125

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, aufgrund der zu hohen Anoden- und Schirmgitterspannungen an deiner ECL80 kommt der Eindruck auf, dass die Röhre keinen Strom zieht... Dummer Fehler, dumme Idee: Wie sieht es denn mit der Katodenspannung aus - liegt diese ordentlich an Masse? War wohl zu langsam: Aber, womit ist es denn nun gelungen die Wechselspannung nach pin6 zu bekommen? Dann müsste der Motor ja laufen. ---Jetzt kannst du ja ersatzweise wieder einmal entspannt von jungen Mädels träumen...

  • Benutzer-Avatarbild

    Metz 410/3D

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, so wie ich da sehe ist der 1k Widerstand schon richtig platziert - er war wohl mal abgefackelt. Der 0,1µF liegt, wie es richtig ist, von der Katode und Bremsgitter der EF89 nach GND. Der 180 Ohm Widerstand sollte an einer anderen Stelle der Leiterbahn zu finden sein, welche auf deinem Bild weiter nach unten führt. 410-Ausschn.JPG Man sieht gut wie die Leiterbahn vom 0µ1 zum Bremsgitter (pin9) zur Katode (pin3) dann nach unten geht... im weiteren Verlauf sollte dann der 180R zu finde…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg W III

    sagnix - - Auktionen

    Beitrag

    Sehe ich auch so...

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Wolfgang, ich habe Dein Angebot in E... gesehen. Nun mein Rat zu deinem Problem: Bei diesen Geräten bleibt das Netzrelais gerne hängen. Es ist ein Stromstoßrelais und sitzt oben auf dem Netztrafo, neben dem kleinen "Standby"Trafo. Du kannst nach Abschrauben der Relais-Schutzkappe den Mechanismus auf Gängigkeit überprüfen. Oft hilft Reinigen des Relais Ankers - bei kleben bleiben. In einfacheren Fällen können einige Tröpfchen Öl weiterhelfen. Manchmal reicht es auch den Anker einmal von Han…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schon wieder einer ein Jahr älter !!

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Ivica, wenn ich jetzt nicht hier hineingsehen hätte, wäre es mir glatt entgangen, dass du heute Geburtstag hast... So wünsche ich Dir nun alles Gute zu diesem Anlass, vor allem viel Gesundheit und dass Dein Interesse und Dein Basteleifer an "unseren" alten Geräten nocht lange erhalten bleiben möge.

  • Benutzer-Avatarbild

    ....und noch ein Geburtstagskind

    sagnix - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Franz, auch ich wünsche Dir alles Gute und vor allem Gesundheit zu deinem Eintritt in die sechziger; ab jetzt wird gnadenlos aufgerundet! Und ich denke aber, dass Du trotz der alten Knochen noch so manches Hochglanzprojekt ins Leben rufen wirst. Aber in Deinem Alter hat man ja noch geschmeidige Hände und ich hoffe dass diese Flexibilität noch viele Deiner kommenden Geburtstage übersteht. Dann also Prost! ...und incorporiere nicht aus Versehen Deinen zwei Komponenten Klarlack. Ob der da dri…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald Automatic 6-3D

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Klaus, soweit ich mich erinnere, hatte ich dir vor einiger Zeit eine Abgleichanleitung für den Schwarzwald zugemailt (keine Rückmeldung). Trotzdem stelle ich zur Abklärung der aktuellen Einstellfragen hier einen Auszug der Abgleichanweisung ein. Schwarzwald-Autom.JPG Ich denke, das bedarf keiner weiteren Worte, wobei mir der Begriff Erddrossel nicht sehr aufschlussreich vorkommt, könnte aber mit der Antennenanpasung zu tun haben. Bei der mangelnden AM-Empfindlichkeit könnte es sich um ein …

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche Schaltbild eines METZ 410 Stereo

    sagnix - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Ivica, das sieht wohl schlimmer aus als es ist. Wenn du die "bösen" Bauteile konsequent ausgetauscht hast, besteht eine berechtigte Hoffnung dem Teil wieder Töne zu entlocken. Bei deinem Gerät wurde kaum eine Möglichkeit versäumt ein umfangreiches Spektrum bösartiger Teile zu verwenden, welche aber aus der Sicht des Herstellungszeitpunktes als Stand der Technik galten... Ich wollte soeben im DRF eine SB-Suchmeldung für den Metz 410 platzieren, wobei ich sah, dass dieses bereits von einem a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, meine, vielleicht etwas wage, Theorie zu diesem Verhalten wäre, dass ein Teil der durch das Schirmgitter stark beschleunigten Elektronen, selbst durch das Bremsgitter hindurch, die Anode erreicht haben. Damit kam auch ein schwaches, durch das Steuergitter beeinflußtes ZF-Signal zur Anode durch, welches den anodenseitigen Schwingkreis anregte. Natürlich kann das Gerät nur geringe Empfangsleistung erbracht haben, worauf die geringe Ratiospannung hinwies.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald Automatic 6-3D

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Klaus, bei deinem Schwarzwald ist es normal, dass die Automatikwippe nicht "rastet": Sie dient hier nur zum motorischen Antrieb der Abstimmelemente bis in den Fangbereich des Senders, dort muss man sie dann loslassen. Danach tritt die motorische Scharfabstimmung in Aktion und übernimmt die exakte Einstellung auf den Sender. Das Gerät hat somit keine Vollautomatik - diese ist nur in Verbindung mit einer damals lieferbaren Fernbedienung vorgesehen. Übrigens kannst du das Gesagte auch in dein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Farfisa FR 40

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, ich finde das Thema Instrumentenverstärker schon interessant; Röhrenverstärker gehören zu meinen speziellen Hobbies. Und das Teil, welches du da besitzt gefällt mir auch recht gut. Es ist sauber und übersichtlich aufgebaut. Daraus kann man auch einen zuverlässigen Betrieb ableiten. Auch die "alten" EL34 mit ihren leicht bauchigen etwas über den Sockel ragenden Glaskolben runden den optischen Eindruck der Endstufen Baugruppe ab. Und schliesslich können wir uns aufgrund deiner aussage…