Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 3DS - neues Phänomen

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Otto, da ist dir wieder ein Meisterstück bezüglich der Furniertechnik gelungen, besonders die Spiegelung auf dem "Gehäusedach" hast du sehr gut und vor allem präzise getroffen. Auch die Geradlinigkeit im Verlauf des Lautsprecherstoffes ist absolut überzeugend. Eine handwerklich optimale und überzeugende Arbeit! Meine Gratulation. Einzig, wäre nach meinem Geschmack das Furnier in seiner Struktur etwas zu "unruhig", möglicherweise wirkt es aber auch nur auf den Fotos etwas überbetont. Oft si…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 3DS - neues Phänomen

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, ich habe in der Tat über das eigenartige Verhalten des "Bodensees" nachgedacht. Leider bin ich da auch zu keinem schlüssigen Ergebnis gekommen. Ich konnte nur den Frequenzgang des "Doppel T-Gliedes", welches zur Vorentzerrung des Frequenzganges dient (weil die 3DS-Modelle keine Gegenkopplung haben). Diese Simulation habe ich mit und ohne den 4,7n Kondensator am G1 der EL12 durchgeführt. Man sieht daran, dass der Bassbereich dadurch erwartungsgemäss nur gering betroffen ist, die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Erno, das von dir geschilderte Problem kann eigentlich so nur auftreten, wenn eine der hochohmigen Wicklungen des LS-Stellmotors Schluss gegen Masse hat. Mit dem Begriff hochohmige Wicklung ist auch gleich deine zweite Frage geklärt. Es sind nicht alle Wicklungen auf dem LS-Motor von gleicher Beschaffenheit: es gibt zwei hochohmige und zwei niederohmige Wicklungen, welche sich jeweils gegenüber liegen. Die hochohmigen Wicklungen sind die beiden, welche an der Anodenspannungswicklung in Rei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Walter, die Dicke kenne ich jetzt nicht; du kannst aber das alte Teil verwenden. Falls du es aber erneuern möchtest, empfiehlt es sich das alte mit einer Micrometer-Schraube nachzumessen und dann eine passende Papier oder Kuststoff-Folie einzulegen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald Automatic 6-3D

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hello Hector, you'll find the circuit diagram for the device _Schwarzwald 6-3D_in the dowload area. With best regards, Peter.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Walter, als ergänzende Antwort auf dein post158 möchte ich noch anmerken, dass beim Zusammenbau des Trafos die Papierzwischenlage zwischen "E" und "I" am Trafokern wieder in der gleichen Dicke eingebracht werden muss. Dies Zwischenlage bestimmt nämlich den Luftspalt, welcher bei Gleichstrom durchflossenen, also vormagnetisierten, Wicklungen zur Linearisierung der Magnetisierungskurve notwendig ist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Sachsenwerke Olympia 571W

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Test... Hier das Schaltbild zu dem edlen Teil in "full size": http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Olympia%20571W.jpg Geht doch, geil!!

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Walter, schaust du hier unter --neuer shop--Spulenkörper--EI-Spulenkörper: http://www.sauter-shop.de/assets/s2dmain.html?http://www.sauter-shop.de/ Spulenk%F6rper.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Lindau W2 - Hilfe benötigt

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Frank, es sieht so aus, als fehlt der Kondensator garnicht er hat 0,05µF; er wurde wohl irgendwann mal durch den Wima (Malzbobon) ersetzt. Es ist der Kondensator, welcher jetzt masseseitig an die eine Buchse angelötet ist. Wahrscheinlich ist dieser Kondensator wieder defekt, denn so wie es aussieht hat er bereits wieder den 1k-Widerstand (Kennzeichen: Mercedes Stern) mit ins Jenseits genommen. Beide Teile sollten ausgetauscht werden... und noch einige. LindauW2.JPG ...und sieht das im SB a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 125

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Walter, die "amtlichen" Daten findest du: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3486&pagenum=9#55708 ...dort sind auch die Drahtstärken angegeben, welche der Trafowickler verwendet hat. Sonst muss man darauf achten, dass die Wicklung sauber(platzsparend) durchgeführt wird, damit die geforderte Windungszahl auch auf den Spulenkörper passt und auf ausreichende Isolation zwischen primären und sekundären Wicklungen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 3DS

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Kurt, es gibt schon eine Erkärung, aber nicht im Zusammenhang mit dem Tausch des ECC83 Anodenwiderstandes. Um das Prinzip des "Abschaltmechanismus" etwas näher zu beleuchten soll das folgende Bildchen dienen. 3DS-Abschalt.JPG Das ZF-Signal wird von der letzten ZF-Röhre über 10pF dem Demodulator (Gleichrichter) zugeführt. Die -negative- gleichgerichtete ZF-Spannung, welche von der Feldstärke des empfangenen Senders abhängt, wird nun über 1Meg dem Gitter der Schaltröhre angeboten. Gleichzeit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Nik, du kannst ja jetzt einmal die einzelnen Teilwicklungen messen und so feststellen in welchem Abschnitt die Unterbrechung liegt. Vielleicht ist dann irgendwie ein abgebrochener Draht zu erkennen, welchen man möglicherweise mit etwas Geschick wieder anlöten kann.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hurra, das forum läuft wieder

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Heino, klar, hast auch du recht. Und wenn man genau hinseiht, sind es auch keine 100, welche regelmässig aktiv sind. Nur, wenn man bedenkt, wie klein der Kreis derer ist, die sich heute noch für Röhrentechnik interessieren und auch dazu bereit sind etwas tiefer in diese "vergessene" Technik einzusteigen, geht es hier doch recht rege zu. Mit den Eintagsfliegen, das ist sicherlich ein Problem mit dem alle Foren zu kämpfen haben. Denn oft beginnt deren Dasein mit einem konkreten Problem - dan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hurra, das forum läuft wieder

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Heino, neue Mitglieder bringen doch vordergründig wieder neue Geräte und neue Fehler, also neues Leben in die Gemeinde. Sonst droht doch alles zu erstarren; und gerade wir Rentner warten doch immer auf neue Herausforderungen damit das graue Zeug unter der Schädeldecke immer neue Anregungen erfährt. Und auch unterschiedliche Ansichten neuer Mitglieder kann man nicht generell als störend ablehnen. Auch ein Forum muss mit der Zeit gehen und sich unterschiedlichen Ideen gegenüber flexibel erwe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Nik, es sollte keine Probleme bereiten etwa gleichwertige Netztrafos in ein anderes Gerät zu implantieren. In deinem Fall scheint es sich um ein netzseitiges Problem (Primärseite) zu handeln. Hast du denn kontrolliert, ob die Sicherung stramm in ihrem Halter sitzt - ist die Sicherung heile? Zur allgemeinen Orientierung habe ich einen Grundig Standardtrafo in seiner Umgebung mit umfangreichen Werten im folgenden Bildchen dargestellt. Grundig-Netztrafo-1000.jpg Hier sind auch Anhaltswerte fü…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hurra, das forum läuft wieder

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Michael, es ist schön, dass du das Forum wieder zum Leben erweckt hast. Es ist recht ungewohnt, wenn der vorgesehene Besuch ins Leere läuft. Danke für deine damit verbundenen Bemühungen. Irgendwie gehört es zu meinenen täglichen Gewohnheiten, einfach mal nachzusehen was gerade so läuft. Man fühlt sich einfach so als wäre man zu Hause angekommen und es ist ein nahezu bedrückendes Gefühl, wenn dieses "zu Hause" nicht zu erreichen ist und damit auch nicht die gewohnte Runde. Daher hoffe ich, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Villingen W3

    sagnix - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Ivica, in der Regel sind die Trafos von Saba und auch allgemein anderer Röhrengeräte recht robust. Aberesgibt wie immer Ausnahmen von der Regel. Besonders, wenn die Trafos einmal Feuchtigkeit ausgesetzt waren und dann eingeschaltet wurden, das könnte dann zu Kriechströmen geführt haben, danach zu partiellen Verkokelungen und schliesslich zu lagenübergreifenden Windungsschlüssen und Exitus. Es gibt also keine Anhaltspunkte, dass bestimmte Gerätetypen standardmässig zu vermehrten Ausfällen d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Villingen 125 Kondensatorliste

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Christian, wenn die Katodenspannung der ECL82 bei Betrieb über Glühlampe und der dabei gemessenen geringen Betriebsspannung bei 8,4V bis 10V lag und die Röhre bei Erschütterungen mit Geräuschen reagierte, scheint diese tatsächlich defekt zu sein. Sie zieht zu viel Strom, welcher bei voller Betriebsspannung (auch Heizspannung) dann wohl auch dem Netzteil nicht mehr zumatbar ist. Hat denn die Anode nicht zu glühen begonnen? Du solltest dir jetzt doch ein einwandfreies Exemplar beschaffen - v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Bärenfang

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Kerker (ungültig war zu langsam)