Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 977.
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragByzanz
-
Villingen 125 Kondensatorliste
BeitragHallo Christian, nach deiner Beschreibung sieht alles recht gut aus und lässt erkennen, dass in deinem Gerät kein Kurzschluß vorliegt. Dass die Glühbirne kurz auflammte ist korrekt, denn im ersten Moment muss der Ladestrom für die Elkos und der beim Einschalten erhöhte Heizstrom (Kaltleiter) der ECC85 aufgebracht werden. Deshalb muss man als Netzsicherung auch eine träge Sicherung verwenden. Du kannst jetzt die Betriebsspannung an den Elkos messen - sie werden möglicherweise höher liegen, als di…
-
Saba Freiburg 125
BeitragHallo Walter, C133 (ein radialer Elko) befindet sich von unten an der Rückseite des Chassis, etwa auf Höhe der EF89 und ist mit einer Schelle befestigt. C23 ist ein Keramikkondensator und sitzt auf der Chassisoberseite, direkt am Skalenhintergrund auf Höhe der EF89 – dort sind zwei gleiche Kondensatoren zu finden. Der gesuchte ist mit der rosa Leitung vom UKW-Kästchen verbunden – bei einigen Exemplaren war dort eine rote Leitung zu finden. C217 ebenfalls Keramikkondensator ist erst nach Öffnen d…
-
Saba Freiburg 125
BeitragHallo Walter, mit dem Auswechseln der beiden Widerstände ist der Fehler wahrscheinlich nicht behoben; du mußt noch die Ursache feststellen und beseitigen, welche zu ihrer Überlastung Anlass gab.
-
Saba Freiburg 125
BeitragHallo Walter, mit 99,73%iger Wahrscheinlichkeit ist der Widerstand auf dem oberen Bild R143 und hat 560 Ohm/1W. Auf dem unteren Bild handelt es sich um R135 - 470 Ohm/1W. Beides sind Siebwiderstände im Netzteil. Da sie beide angekokelt sind, ist ein dahinter liegender Kurzschluss zu vermuten, wahrscheinlich auf +3 oder eher weniger +4 (Versorgung des MA-wird bei TA-Betrieb abgeschaltet). Es kann sich dabei um eine Leitung handeln, welche mittels blanker Stelle Massekontakt hat oder dass C133/32µ…
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragHarzdrüse
-
Wiedergabequalität FDS125
sagnix - - Restauration
BeitragHallo Florian, der Balance-Regler bewirkt am TA-Eingang eine max. Absenkung um 6dB - das bedeutet 1/2 Ausgangsspannung und wird vom Gehör als gering empfunden. Die Styroflexkondensatoren sind weitgehend unverdächtig, sie haben stabile Werte und sind äußerst selten defekt. Die gemessenen Betriebsspannungen sind ok - daran kann es auch nicht liegen. Jetzt wird die Geschichte allmählich eng...
-
Villingen 125 Kondensatorliste
BeitragHallo Cristian, um nicht unnötigerweise zahllose Sicherungen zu verheizen, solltest du dem Gerät netzseitig eine z.B. 60W Glühlampe vorschalten (in Reihe mit einer Netzzuleitung) - natürlich alles gut isolieren wegen Netzspannung. In diesem Betriebsmodus kannst du grob alle wichtigen Spannungen messen, ohne dass die Bauteile im Gerät gefährdet sind. Zur allgemeinen Orientierung habe ich noch eine typische Leerlaufstrom- Spannungskurve eines Netztrafos beigefügt - sie sollte der deines Trafos seh…
-
Wiedergabequalität FDS125
sagnix - - Restauration
BeitragHallo Florian, vielleicht wäre es eine gute Idee, trotz getauschter Gleichrichter einmal generell die Betriebsspannungen zu messen vielleicht liegt dort etwas im Argen. Der Fehler muß in einem Bereich zu finden sein, welcher beide Stereo Kanäle gleichzeitig betrifft. Es ist recht unwahrscheinlich, dass in beiden Kanälen je der gleiche Fehler vorliegt.
-
Wiedergabequalität FDS125
sagnix - - Restauration
BeitragHallo Florian, demnach liegt der Fehler eindeutig im NF-Bereich und erfordert zunächst keine Abgleichmaßmahmen. Wenn bei beiden Geräten, beide Stereo Kanäle ordentlich klingen, sollten auch die Übertrager ok. sein. Nun aber noch Fragen: Klingen denn nun beide Geräte bei Stereo Betrieb auf beiden Kanälen gleich gut, oder besteht weiterhin ein klanglicher Unterschied zum "Schadgerät" ?
-
Wiedergabequalität FDS125
sagnix - - Restauration
BeitragHallo Florian, bevor du einen ZF-Abgleich in Erwägung ziehst, solltest du zunächst bei beiden Geräte die Wiedergabequalität über den TA-Eingang überprüfen. Dazu kannst du dort z.B. einen MP3-Player einspeisen. Wenn dann noch Klangunterschiede bestehen, könnte der Fehler möglicherweise im Aü verborgen sein - evtl. zum Testen aus beiden Geräten gegeneinander tauschen. Aber wenn ich mich auf dein post01 beziehe schreibst du ja, dass beim Tausch der LS kein Ergebnis eintrat. Klang jetzt das schwäche…
-
Automatikmotor
BeitragHallo Frank, 62,5V ist nicht die Schaltspannung der Se-Diode, sondern die Sperrspannung (Nennbetriebsspannung). Die Schaltspannung (Durchlass-Spannung) liegt im einstelligen Volt-Bereich in diesem Fall etwa 2....4V.
-
Automatikmotor
BeitragHallo Frank, damit die Polarität passt, muss die Si-Diode um 180° gedreht werden. Zudem ist es nicht gesagt, dass der Se-Gleichrichter defekt ist, denn die beiden im Gerät befindlichen sind für unterschiedliche NennSpannungen ausgelegt und enthalten dementsprechend auch eine unterschiedliche Anzahl in Reihe liegender "Pillen". -- Daher kann es sein, dass die Meßspannung deines Ohmmeters nicht ausreicht die Schwellenspannung des 62,5V GLRs zu überwinden - im Gegensatz zu dem 25V Typ. Aber es scha…
-
Hallo Achim, das Gerät sieht trotz, oder gerade wegen, der alten Technik recht überzeugend aus und man wird es auch zukünftig noch reparieren und benutzen können, da seine Funktion nicht rechnergestützt und von irgendeiner Software abhängig ist. Ich habe auch einen ähnlich prof. Stereocoder von Rhode & Schwarz, welcher gröstenteils noch mit Germanium-Transistoren ausgestattet ist - er dürfte noch etwas älter sein, als deiner. Ist denn dein Exemplar bereits komplett in Silizium Technik ausgeführt…
-
Hallo Achim, trotzdem ist es nicht nachzuvollziehen, weshalb der Oszillator mit abgelötetem C404 weiterhin so zögerlich anschwingt. ...und weshalb sich zuerst sekundenlang garnichts regt. Es ist schon ein etwas eigenartiges Verhalten. Aber wenn sich die Geräte von Hans ebenso gebärden, sollte es sich um keinen wirklichen Fehler handeln. Nur hätte man doch gerne eine Erklärung weshalb das so ist??
-
Hallo Achim, mit abgetrenntem C404 ist die lange Einschwingzeit nicht wirklich zu erklären - es sind sonst nur kleine Zeitkonstanten in der Oszillatorschaltung zu erkennen, sie sollte eigentlich sofort auf ihrer Sollfrequenz anschwingen. Zeigt R402 zum Vorspannen der Modulatordiode CR402 stabiles Verhalten? Aber wenn ich jetzt richtig gelesen habe ist der Bias-Steller in deinem aktuellen Gerät nicht mehr enthalten und der Koppelkondensator nur 10µ, es entspricht nicht exakt der gezeigten Schaltu…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, du bist bei deinen Überlegungen schon auf dem richtigen Weg: Nur bei Erreichen der der 0,7V Ube-Spannung bleibt der Stromfluss durch den Spannungsteiler plus dem anteiligen Basisstrom weiterhin erhalten. Der jetzt, aufgrund der Erhöhung von +Ub zunehmende Stromfluss durch Rv wird nun zusätzlich (hauptsächlich) von der CE-Strecke übernommen, so dass die Uce weitgehend unabhängig vom fliessenden Strom konstant bleibt. --- Der Kollektorstrom Ic ist um den Stromverstäkungsfaktor B grösse…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, mit Uz wird normalerweise die Spannung an einer Zenerdiode bezeichnet. Ich habe hier, beim Ube-Mulltiplier, die Bezeichnung Uz verwendet um damit die Nähe dieser beiden bezüglich der Funktion als Spannungskonstanthalter (Begrenzer) auszudrücken. Ich habe momentan etwas wenig Zeit; dies als Erklärung weshalb es nicht so wirklich zügig weitergeht...
-
Abgleich Automatic FB-3DS
BeitragHallo Achim, dieses Sikatrop-Bestückungsfoto eines 3DS habe ich als exemplarisches Muster im Rahmen einer Auftragsarbeit geschossen. Leider gedeiht so etwas in meinem Keller nicht...