Suchergebnisse
Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 977.
-
Abgleich Automatic FB-3DS
BeitragHallo Henk, mein herzliches Beileid, das Ableben mit 60 Jahren war wohl ein wenig verfrüht. Aber wer kennt schon die Wege des Herren... Hier folgt ein Chassisausschnitt des 3DS mit Zuweisung von P5 und P6, mit welchen die Ansprechempfindlichkeit der Automatik für FM bzw. AM verändert werden kann. 3DS--800.jpg Bitte vermeide zukünftig unnötige Vollzitate; das macht den Thread auf Dauer arg unhandlich.
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, ...so meinte ich es nicht, ich hatte selbst auch nicht viel Zeit, und manchmal mangelt es auch ein wenig an der Motivation. Hallo allerseits, aus gegebenem Anlass (Deltamik's 9240S) ziehe ich jetzt die Beschreibung der Baugruppe zur Ruhestromeinstellung vor. Zunächst das dazu aktuelle Gesamtbild: Endst-block-ruhe.JPG An dem Bild erkennt man, dass Block5 vom Strom der letzten Verstärkerstufe durchflossen wird und somit T644. Der Zweck dieser Anordnung ist es einen Ruhestrom durch die …
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo allerseits, damit die Sache nicht einschläft geht es hier erst einmal weiter mit einem einfachen Übersichtsschaltbild ohne Berücksichtigung des Endstufenruhestromes. Ergänzende Erläuterungen folgen... Endst-block-00.JPG Gute Nacht...
-
Hallo allerseits, hier schliesse ich mich Otto's Meinung an. Oft ist es sehr frustrierend, wenn man keine Möglichkeit der Nachbesserung seiner Beiträge hat. Häufig erkennt man erst bei einer späteren "Lesung" üble Schreibfehler, oft ergeben sich aber auch neue Erkenntnisse, welche eine Nachbesserung notwendig machen. Man muss auch davon ausgehen, dass die erbrachten Beiträge weltweit zu lesen sind und da sollte man diese schon so verfassen, dass sie möglichst wenige Fehler enthalten und man sie …
-
Telefunken Opus7
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Ivica, da hast du ein sehr schönes Gerät bekommen. Es sollte von der Empfangsleistung und dem Klang absolut überzeugend sein und einigen Saba Geräten nicht nachstehen. Auch wenn die Membranen der Lautsprecher nicht grün sind, überzeugen auch Telefunken-Lautsprecher durch ihren Klang und hervorragende Qualität. Und besonders die 2xEL84 Gegentaktendstufe mit vernünftig dimensioniertem Ausgansübertrager dürfte zu einem abgerundeten Klangerlebnis beitragen. Sind denn die statischen Hochtöner (…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, Das SB in post046 ist das Ersatzschaltbild zu der Schaltung von post038. Solche Ersatzschaltbilder werden verwendet, um die Berechnungen anschaulicher zu gestalten. Es gibt da mehrere Modelle, wobei die einen mehr für den NF-Bereich geeignet sind, während andere mehr das Verhalten im HF-Bereich nachbilden. Die in post46 gewählte Variante ist die für den NF-Bereich vorgesehene und entspricht damit den hier geforderten Bedingungen. Ich werde versuchen das Ersatzbild noch etwas zu erläu…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, du brauchst dir keinen Stress zu machen und dazu solltest du dir schon ein wenig Zeit und Ruhe nehmen. Bestimmt werden da auch noch einige Fragen offen bleiben, welche ich nach Möglichkeit gerne bereit bin zu beantworten. Ich kämpfe momentan selbst auch noch ein wenig mit meinem Simulationsprogramm, denn es behauptet, dass die erste Stufe Q1 nur etwa 7,7-fach verstärkt. Und Spice hat natürlich immer recht - Nur kann man eben mit den einfachen Ersatzschaltungen nicht alles so haargene…
-
Neues UHC 9941
BeitragUnd hier gleich die Verstärkung der ersten Stufe Q1... Ber.-01-.JPG Und damit es nicht langweilig wird, folgt in Kürze die Verstärkung der zwiten Stufe mit Q3. Bei dieser Stufe besteht der Arbeitswiderstand vorwiegend aus dem Eingangswiderstand (Ri) der Power-Endstufe. Dieser widerum ist der mit B transfomierte Lastwiderstand(Lautsprecher) von 4Ohm. Die Lesitungsendstufe besteht aus einer komplementären Darlington-Transistorkombination. Man kann die Stromverstärkung dieser Stufe miit ca. 40 in d…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, hallo allerseits, es geht weiter. Damit wir in der „Spur“ bleiben ist eine strukturierte Vorgehensweise sinnvoll. Daher habe ich im weiteren Verlauf die Abarbeitung folgender Punkte vorgesehen. 1) Berechnung der offenen Verstärkung unter Anwendung einer einfachen üblichen Ersatzschaltung. 2) Gegenkopplung: a) Gleichspannung, b) Wechselspannung 3) Einschleifen der Power Endstufe 4) Funktionsprinzip und Berechnung der Konstantstromquellen 5) Prinzip des „UBE-Multipliers“ zur Einstellun…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, ich habe soeben noch einmal deine Frage genauer nachvollzogen. Und deine Folgerungen sind weitgehend logisch und lassen erkennen, dass du dich mit der Schaltung beschäftigst und Interesse daran zeigst. Das gefällt mir. Der Ri ist, wie auch schon in der Skizze steht, der Eingangswiderstand der folgenden "Power-Stufe". Er trägt zwar nichts zur direkten Schaltungsfunktion bei, aber er ist wichtig, weil er wesentlichen Einfluss auf die mit T641 erzielbare Verstärkung ausübt. Zur Beantwor…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, Die von Andreas geschilderte Situation ist Wechselspannungsmässig mit der meinen identisch; die ca. 0,7V UBE sind notwendig, um dem Transistor einen definierten Arbeitspunkt zu geben. Wenn ich diese UBE jetzt mit meiner Signalspannung überlagere gibt es einen Bereich, in welchem ein analoger Zusammenhang zwischen UBE und UCE bzw. IB und IC besteht - der Transistor wird also in diesem nutzbaren Austeuerungsbereich nicht sofort stromlos oder voll leitend. Dazwischen befindet sich die v…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, das wird schon... Zum weiteren Eindenken habe ich bereits den nächsten Schritt mit Bildchen vorbereitet. Dort habe ich die einzelnen Funktionsblöcke aus dem Schaltbild "isoliert" so dass man sie einzeln bearbeiten kann. Als erstes könnte man versuchen mit den Angaben aus dem Schaltbild die Konstantströme der Blöcke 2 und 4 zu berechnen. Diese Überlegungen hat Andreas bereits in post25 anzuregen versucht. Zur Orientierung habe ich die zu erwartenden Ströme bereits eingetragen - aber w…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, ich habe die gleiche Schaltung noch einmal umgezeichnet, ohne sie zu verändern. Jetzt sollte aber deutlich werden, wieso sich die 2mV auf die beiden Basen verteilen und auch weshalb der eine Transistor mehr und der andere weniger Strom zieht; der Innenwiderstand von ik geht gegen unendlich. Diff-0-800-.JPG Als Nebeneffekt erkennt man jetzt zusätzlich, dass der Differenzverstärker bei einseitiger Ansteuerung als eine Kombination aus Emitterschaltung und Basisschaltung betrachtet werde…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, ich denke man kann es jetzt so belassen und du hast das Wesentliche gut erkannt. Ich kann dir dazu schon einmal gratulieren. Trotzdem kannst du dir aber noch einmal genau die Eingangsmasche ansehen, um zu erkennen, dass auch Q2 seinen Ausgangswiderstand um den gleichen Absolutwert wie Q1 verändert, wegen der -1mV Ube Spannungsänderung (Die Ube-Spannungsänderung hat natürlich auch eine entsprechende Ib-Änderung zur Folge und damit auch eine Ic-Änderung, da Ib und Ic über den Stromvers…
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, ich habe das Beispiel aus Wiki hier einmal etwas umgeformt und die Eingangsspannung so aufgeteilt, dass man erkennt wie die Basisspannung von Q1 um 1mV positiver, während die von Q2 um 1mV negativer wird. Dadurch fliesst in Q1 jetzt etwas mehr Strom so dass die Ua1 um 500mV sinkt, während die Ua2 um den gleichen Betrag ansteigt, weil Q2 entsprechend weniger Strom zieht. --- So bleibt auch die Summe beider Kollektorströme erhalten, welche ohnehin durch die Stromquelle vorgegeben ist. …
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, was, konkret man in diesem Fall messtechnisch unternehmen kann ist nicht ganz einfach zu sagen, denn der ganze Verstärker ist gleichstrommässig durchgängig und über alles gegengekoppelt. So bedarf es umfangreicher Überlegungen, wenn man zwecks Teilmessung den Verstärkerzug auftrennen möchte (muss). Erschwerend kommt auch noch dazu, dass der Fehler sporadisch auftritt. Zur systematischen Fehlersuche ist es wichtig, sich ein wenig (besser aber intensiv) mit der Funktion des Verstärkers…
-
Freudenstadt 8 Problem
BeitragHallo allerseits, wenn ich hier so einige Ratschläge nachvollziehe, muss ich zu dem Schluss kommen, dass diese nicht dem bisher gewohnten Niveau unseres Forums angemessen sind. Ich halte es nicht für sinnvoll blindlings und bedenkenlos bei jedem Gerät grundsätzlich eine Hand voll Teile auszutauschen, ohne deren "Schuld" bewiesen zu haben. So etwas ist keine systematisch fachgerechte Vorgehensweise - es ist ein unbefriedigendes Herumstochern ohne sich im geringsten mit der Funktion des Gerätes un…
-
Heute zwei Geburtstagskinder
BeitragPeinlich, peinlich, ich hatte mir den Termin der beiden Geburtstagkinder als besonderen vorgemerkt, um ihn auf keinen Fall zu versäumen und auch um unter den ersten Gratulanten auf der Matte zu stehen. Nun kam es doch anders, wahrscheinlich verschärfte Anzeichen von Alzheimer. Trotzdem möchte ich jetzt, wenn auch verspätet, die Gelegenheit wahrnehmen allen beiden von Herzen zu diesem markanten Ereignis zu gratulieren und weiterhin noch viele gesunde Jahre zu wünschen. Also, lieber Dieter und Hel…
-
Abgleich Automatic FB-3DS
BeitragHallo Henk, ich denke deine Frage wurde im Zuge des Pfingstfestes nicht erschöpfend beantwortet. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass sie wiederholt in einem anderen Gewand auftaucht. Trotzdem versuche ich noch einmal darauf einzugehen. Wie der Feinabgleich auf optimale Sendefrequenz erfolgt wurde bereits erklärt. Weiterhin denke ich hast du bereits am Punkt g4 auf maximale Spannung abgeglichen - damit sollte eigentlich die Nachstellkraft in beiden Richtungen etwa gleich stark spürbar sein.…
-
GRUNDIG NF2 Stereo Endstufe
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Heino, hier hat niemand Hans etwas vorgeworfen bzw. an seiner Ehre gerüttelt. Es handelt sich bei dem Verstärker um eine ausgereifte konsequente Anwendung bewährter Standardschaltungen, welche schliesslich zu einem "unkaputtbaren" und über jahrzehnte betriebssicheren Gerät zusammengefasst wurden. Dies zeigt die Erfahrung, dass dieses heute noch im Gespräch ist. Wenn man falsche Messwerte im Schaltbild findet, hat das nichts mit der Qualität des eigentlichen Produktes und des Entwicklungsin…