Suchergebnisse
Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 977.
-
Blaupunkt Ballett 2600
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Alex, nun noch einige Anmerkungen direkt zum "Corpus Delicti": 1) Weshalb wurde der obere Kondensator "aufgestelzt"? - hier wäre es korrekt gewesen, ihn flach auf die Leiterplatte zu drücken und direkt mit dem verbliebenen Drahtstummel zu verlöten. - so hättest du auch eine unnötige Löstelle eingespart. 2) Weshalb wurde der zweite (weisse) Kondensator am langen Bein schräg gestellt? Auch hier wäre es sinnvoll gewesen den Kondensator flach auf die Leiterplatte zu legen und kurz an die verbl…
-
Blaupunkt Ballett 2600
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Alex, nun noch ein wenig "Mecker" von mir bezüglich des verwendeten Klebe-Isolierbandes. Dieses Zeug sieht immer nach Flickwerk aus; deshalb habe ich es noch nie geliebt und es kommt in meiner "Werkstatt" nicht vor. Ersatzweise verwendete ich früher die sog. Rüschschläuche und heute ist wohl Schrumpfschlauch angesagt. Damit lassen sich problemlos ordentlich aussehene Isolierungen realisieren. Auch wenn niemand mehr in das Gerät hineinschaut, ist es doch ein erhebendes Gefühl, wenn die durc…
-
Hallo Helmut, bein Betrachten der Chassisunterseite, würde man nicht auf die Idee kommen, dass es sich hierbei um ein Saba Erzeugnis handelt. Die hier angewendete Verdrahtungstechnik ist nicht wirklich dem sonstigen Saba-Standard angemessen. Trotzdem ist dieser "Kaisab" ein recht niedliches Gerät welches, gerade wegen der etwas anderen Konzeption, zur Bereicherung jeder Saba Sammlug beitragen könnte. Und ich denke aufgrund der Schaltungsauslegung sollte das Gerät auch brauchbaren UKW-Empfang lie…
-
HAPPY BIRTHDAY VOLKER !
sagnix - - SABA-Smalltalk
BeitragHallo Volker, auch ich wünsche dir zu deinem Geburtstag alles Gute und vor allem eine stets stabile Gesundheit. Es ist immer wieder überraschend, in welch kurzen Abständen die Geburtstage aufeinander folgen - ab 25 kann das allmählich lästig werden. Man müsste seine Geburtstage sorglos feiern können, ohne dabei immer gleich ein Jahr mehr auf dem "Zähler" zu haben.
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragHallo Armin, wenn der Trafo innerhalb der Wicklung eine Unterbrechung hat, ist er nicht mehr reparabel, besonders weil die "Hochspannungswicklung" mit ihrem dünnen Draht innen, also unter der Niederspannungswicklung angebracht ist. --- Der Trafo müsste neu gewickelt werden. Es gibt aber auch eine einfache Abhilfe, indem man einen 10kOhm/1W -Widerstand zwischen die Punkte 2 und 7 der Lötleiste einlötet. Das sind die Punkte an denen jetzt einerseits der rote Draht des Hilfstrafos angelötet ist und…
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragHallo Armin, nach einigem Überlegen gibt es noch eine Fehlermöglichkeit bei der alle genannten Symptome zutreffen. Dann muss aber entgegen deinen bisherigen Angaben auch die Schirmgitterspannung der ECL80 fehlen. Also du misst jetzt mit dem Ohmmeter (Gerät ausgeschaltet) zwischen den beiden äusseren, dem UKW-Tuner zugewandten, Lötstützpunkten der Lötösenleiste (mit Pfeilen markiert), den Widerstand. Dieser sollte etwa 1,1kOhm betragen. Falls dieser gegen unendlch geht, ist die Wicklung des Hilfs…
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragHallo Armin, nein, der Motor ist sicherlich nicht defekt. Nach den aktuellen Messungen sieht es danach aus, als würde kein Strom durch die "Steuer"-Wicklungen fliessen. Dass der Motor warm wird ist ein Zeichen des Stromflusses durch die "Erreger"-Wicklungen, welche über dem 0,3µF Kondensator direkt an der 270V-Wicklung (c-d) des Netztrafos liegt. Hast du denn die Spannung direkt an der Anode der ECL-Pentode gemessen? Nicht, dass die Zuführung dorthin unterbrochen ist. Die ganze Geschichte sieht …
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragHallo, jetzt beginnt die Angelegenheit problematisch zu werden. Um jetzt Gewissheit zu erlangen, ob der nicht auftretende Spannungsabfall an mangelndem Stromfluss der ECL80 liegt, sollte der Widerstand über dem Kondensator gemessen werden - das Ergebnis sollte dem Wicklungswiderstand der Motorspulen entsprechen (ca. 2kOhm). Falls kein Widerstand messbar ist, ist zu vermuten, dass sich irgendwo parallel zum Kondensator ein Kurzschluss eingeschlichen hat. Diesen gilt es dann aufzuspüren.
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragHallo Armin, wenn du an beiden Seiten des Motorkondensators 282V- gemessen hast, ist dieser defekt! Aufgrund des durch die Motorwicklungen (ca. 2KOhm) fliessenden Anoden-Gleichstromes (18mA) der Motorsteuerröhre muss über diesen eine Gleichspannung zu messen sein. Der Kondensator schliesst diese jetzt kurz (Franz erwähnte dies bereits in post005). Du musst bei den Betrachtungen zwischen der Anodengleichspannung und der Wechselspannung, welche zum Betrieb des Motors dient unterscheiden. Die von m…
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragHallo allerseits, um die Aussage von Franz zu unterstützen, habe ich eine Skizze der 3DS Automatik angefertigt um den Spannungsverlauf im Zwangslaufmodus zu verdeutlichen. Der Zwangslauf wird bei den 3DS-Modellen über einen zusätzlichen kleinen Transformator (TR3) bewirkt, welcher die 16V Steuerspannung (lila) aus dem Netztransformator auf 260V (rot) hochtransformiert und direkt dem Motor zuführt. Das bedeutet, dass der Zwangslauf (Schnellauf) auch ohne die ECL80 arbeiten muß. Falls nun der Kond…
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragHallo Armin, wenn BEIDE Motorkondensatoren ausgewechselt wurden, könntest du als nächstes die ECL80 versuchweise austauschen. Falls dieses erfolglos bleibt, sollten die Spannungen an der ECL80 gemessen werden - Schirmgitter- und Anodenspannung. Danach könnte man noch die -V1 messen und den 1Meg-Widerstand überprüfen, über welchen diese dem Steuergitter der ECL80-Pentode zugeführt wird. Der Absolutwert von -V1 ist -zumindest bei den Geräten mit welchen ich bisher zu tun hatte- wesentlich größer a…
-
Saba Freudenstadt 15 Stereo
BeitragHallo Hans, vielen Dank für deine Erläuterungen bezüglich des Phantom-Steckers. Ich werde mir das Ganze noch einmal auf der "Zunge zergehen" lassen; es lässt mir erst Ruhe, wenn ich es wirklich kapiert habe...
-
Saba Freudenstadt 15 Stereo
BeitragHallo Ivica, die UKW-Box sieht ja aus, als hätte man sie soeben aus dem Saba Ersatzteillager entnommem. Die versilberten Abstimmkerne zeigen sich in ihrem schönsten Glanz. Trotzdem hat einer -der Oszillatorkern- seine Position aufgegeben (eindeutig Transportschaden). Um dem abzuhelfen habe ich ein Foto von einem entsprechenden Stab gemacht und dort die Entfernung vom Oszillatorkern zum folgenden Gewindeansatz des Zwischenkreiskernes angegeben. Ich denke, dass man bei der Produktion die Abstäde z…
-
Graetz Fantasia 822
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Alex, dieses unscharfe, eingekreiste Bauteil ist ein Styroflex-Kondensator, ebenso wie sein "scharfer Kumpel" rechts daneben - bei diesen besteht ohnehin kein Handlungsbedarf.
-
Saba Freudenstadt 15 Stereo
BeitragHallo Ivica, zunächst, nachträglich "Guten Appetit". Leider wird die Luft bezüglich guter Ratschläge jetzt allmählich dünn. Man könnte jetzt zur Sicherheit noch die restlichen, standardmässigen Messungen tätigen: Nämlich die Anodenspannung der EBF89 (pin6), sowie die Anoden- (pin6) und Schirmgitterspannung (pin1) des ECH81 Heptodensystems überprüfen - ist im Prinzip jedoch nicht erfolgversprechend, weil die AM-Bereiche Empfang bringen und, ausser dem R302, alle Bereiche ZF-mässig- über die gleic…
-
Saba Freudenstadt 15 Stereo
BeitragHallo Ivica, vor lauter komplizierten Denkvorgängen wurde die erste einfache Frage nicht gestellt: "Wie reagiert das Magische Auge? Zeigt es einen nennenswerten Ausschlag bei dem schwach zu hörenden Sender?" Bezüglich der G2-Spannung hätte es nur einer Spannungsmessung am pin1 der EBF89 bedarft; wenn dabei der Messwert -lt. Schaltbild ca 27V- im grünen Bereich liegt, bedeutet das, dass der Widerstand auch unter "Gefechtsbedingungen" seinen Zweck erfüllt. ---Über den Sinn des Blindsteckers bin ic…
-
Saba Freudenstadt 15 Stereo
BeitragHallo Ivica, also an der UKW-Box sieht es recht gut aus, da fließen sinnvolle Sröme. ([Um den Transistor sieht es bezüglich der Ube etwas eigenartig aus, denn 0,6V bei einem Germanium-Transitor ist grenzwertig, aber der Transistor scheint zu arbeiten.]) ---Korrektur!!! Ich hatte mich mit den Werten etwas vertan; die Ube beträgt 0,4V - das ist unter Einbeziehung der üblichen Messtoleranzen unverdächtig. Somit arbeitet auch der Transistor bezüglich seines Arbeitspunktes einwandfrei. Einen nahelieg…
-
Saba Freudenstadt 15 Stereo
BeitragHallo Ivica, wenn du die Spannungen 1 bis 5 nachmessen könntest, wäre es möglich sich ein Bild über die Stromverhältnisse in UKW-Box und ZF-Vorverstärker zu machen (dazu ist es nicht nötig, die UKW-Box zu öffnen). Vielleicht ergibt sich dabei ein Hinweis bezüglich der Fehlerquelle. Der Wertzuwachs von R16 ist wahrscheinlich nicht der entscheidende Fehler. --- Zusatzt: Sinnvoll wäre es auch die Spannung rechts neben dem Pfeil"5" am pin3 des ZF-preamplifiers anzugeben. FDS15-800.jpg Die abweichend…
-
Hallo, die EL84-Fassungen waren bei diesem Modell bereits serienmässig in Keramik-Ausführung, deshalb gehe ich davon aus, dass diese nicht ausgetauscht wurden. Sonst kann ich auch nur sagen, dass Friedrich hier einwandfreie Arbeit geleistet hat und dieses mit guten Fotos belegt wurde. Nur die kupferfarbene Lackierung des UKW-Tuner Deckels wirkt sich etwas störend auf das insgesamt harmonische Bild der gesamten Abstimmeinheit aus - kann sein, dass ich mit dieser Meinung alleine dastehe, ist halt …