Suchergebnisse
Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 977.
-
Hallo Alex, ich denke diese Werte liegen noch im grünen Bereich. Sie sagen aus, dass die gute alte VCL11 zwar nicht mehr ganz taufrisch ist aber trotzdem noch lange ihren Dienst verrichten kann. Mit 7mA Anodenstrom arbeitet sie praktisch im "Schonbetrieb", quasi im Rentnerstatus. Wenn du jetzt noch ein wenig unter dem Chassis aufräumst - z.B. einseitig abgekniffene Bauteile komplett ausbaust, könnte man die Arbeiten als abgeschlossen ansehen. Dann kannst du langsam daran denken bei deiner Tante …
-
Hallo Alex, warum man in diesem Falle das Messgerät parallel zum LS schalten kann, hat Hans bereits in post058 dargestellt. Jetzt noch einmal etwas anders formuliert zum Mitschreiben: Wichtig ist es auch noch zu beachten, dass Hans und ich stillschweigend vorausgesetzt haben, dass der Strom von einer Konstantstromquelle geliefert wird!! Du willst ja den Strom messen, welcher zur Anode fließt. Die Anodenspannung wird über den LS zugeführt. Der LS hat einen Gleichstomwiderstand von ca. 2,4 kOhm - …
-
Hallo Alex, ich sehe dich etwas verunsichert und fühle mich für diesen Zustand ein wenig mit verantwortlich. Es war etwas zu viel Theorie für einen "Newcomer". Deshalb ergänzend zu den Hinweisen von Hans, direkt zur Sache: Wie du beschriebst, konntest du mit dem Poti ein Brumm-Minumum einstellen; das ist letztlich auch unser Ziel. Falls du das Poti mittlerweile verstellt hast, stelle es jetzt wieder nach Gehör auf geringstes Brummen ein. Jetzt misst du bitte den Anodenstrom, indem du das Amperem…
-
Hallo Alex, wenn an dem Poti Entbrummer steht ist diese Bezeichnung meiner Ansicht nach nicht korrekt, weil damit in Wirklichkeit die negative Gittervorspannung der Endröhre verändert wird. Daher ist es auch nicht wirklich sinnvoll, dass dieses Poti von aussen zugänglich ist, weil sich damit, wie ich bereits schrieb, der Arbeitspunkt so weit verstellen lässt, dass die Röhre (gefährlich) zuviel Strom ziehen kann... Natürlich verändert sich auch der höbare Brummton mit der höhe des Anodenstromes: …
-
Hallo Alex, das sieht ja schon ganz gut aus; Empfangswunder kann man von diesem einfachen Gerät ohnehin nicht erwarten. In den Abendstunden könnten noch ein paar mehr Sender zu empfangen sein. Diese alten Schätzchen leben von einer wirksamen Antenne - solch einen Aufwand ist man heute garnicht mehr gewohnt. Um die Empfindlichkeit des Gerätes voll auszunutzen, muss man sehr gefühlvoll mit der Rückkopplung "jonglieren" - sie beeinflusst Empfindlichkeit und Trennschärfe. Da musst du ein wenig üben,…
-
Hallo Alex, alle in dem Schaltbild angegebenen Spannungen sind Gleichspannungen! Du musst dein Messgerät daher im DC-Modus benutzen. Und es sollte tatsächlich in etwa die angegebenen Werte mit dem vorgestellten ~Zeichen anzeigen. Erklärung: Das -bzw.~ Zeichen vor den Spannungswerten bezieht sich darauf, ob das Gerät am Gleich- oder Wechselspannungsnetz betrieben wurde. Das mit dem Gleichspannungsbertrieb ist aus heutiger Sicht in DE kein Thema mehr. Hinweis: Um eine ordnungsgemässe Funktion des …
-
Hilfe SABA Villingen W III
BeitragHallo Christian, noch eine kurze Erklärung: An deinen Messwerten konnte man erkennen, dass die ECH81 keinen Strom zog, denn du hattest an Punkt4 die volle +UB. Über dem 5k zwischen Punkt4 und +UB fiel keine Spannung ab, also zog die ECH keinen Strom. So hast du eigentlich deinen ersten Defekt bereits durch analytische Fehlersuche in Form der schadhaften Röhre gefunden. Wenn du Spass daran hast, kannst du jetzt bei dem funktionsfähigen Gerät noch einmal beide Spannungen messen - jetzt müßte ein U…
-
Neue Röhrenproduktion.
sagnix - - Verstärker
BeitragHallo Heino, leider wird da wohl nichts draus, weil ich zuvor noch etliche andere Projekte anstehen habe. Und bis das Röhrenprojekt an der Reihe ist, wird mich der "Chef" sicherlich schon abberufen haben...
-
Neue Röhrenproduktion.
sagnix - - Verstärker
BeitragHallo allerseits, da sieht ja richtig professionell aus und lässt erkennen wieviel Aufwand es doch ist eine "einfache" Röhre herzustellen. Wer kann so etwas bei den heutigen Arbeitslöhnen noch bezahlen. So wundert man sich doch im nachhinein, wie es möglich war damals unsere ehemaligen Rundfunkröhren zu doch sehr günstigen Preisen herzustellen. Man könnte auf die Idee kommen seine Röhren wie im folgenden Link gezeigt wird -- http://www.dailymotion.com/video/x3wrzo_fabrication-dune-lampe-triode_t…
-
Hilfe SABA Villingen W III
BeitragHallo Christian, nachdem du jetzt die Kondensatoren erstezt hast, können wir mit der eigentlichen Fehlersuche beginnen. Wie ich bereits erwähnte, scheint der Fehler im HF-ZF-Teil zu schlummern. Im einfachsten Fall kann es an verschmutzten bzw. korridierten Stiften der Röhren liegen. Dazu kannst du bei laufendem Gerät mal von oben an den Röhren EF41 und ECH81 wackeln - sie leicht kreisend bewegen. Am Besten ziehst du die Röhren heraus und reingst die Stifte mit einem Kontaktreinigungsmittel (ersa…
-
Hilfe SABA Villingen W III
BeitragHallo allerseits, auch ich hatte Christans Anliegen bei den anderen Ärzten mitverfolgt. Jedoch sehe ich das nicht so eng, denn man sollte dieses Verhalten der Ungeduld junger Menschen zugestehen. Und es ist für einen Newcomer auch nicht einfach sich in dem vielfältigen Angebot der Foren zu orientieren. Trotzdem finde ich es insgesamt gut, dass sich junge Leute für "unsere" alte Technik interessieren und so liegt es zum Teil auch an uns, ein dauerhaftes Interesse an diesen Themen zu vermitteln. N…
-
Hilfe SABA Villingen W III
BeitragHallo Christian, die beschriebenen Messungen geben zunächst nur Auskunft darüber, ob die Betriebsspannung in etwa ihrer richtigen Größe vorhanden ist. Es ist damit noch keine Behebung des Fehlers verbunden, denn da das Gerät auf TA bzw. beim Berühren des LS-Potis brummt, belegt, dass grundsätzlich die Funktion des NF Teiels gegeben ist. Der eigentliche Fehler wird im ZF- bzw. HF- Teil des Gerätes zu finden sein. Dazu werden gegebenenfalls weitere Messungen nötig sein. Aber bevor es weiter mit de…
-
Hilfe SABA Villingen W III
BeitragHallo Christian, so wie es den Anschein hat, ist hier einiges schief gelaufen bzw. mißverstanden worden. Natürlich möchte man dir helfen. Nur hast du die Gemeinschaft mit deinen Messungen etwas irritiert. Es scheint sich dabei wirklich um grobe Fehlmessungen zu handeln, obwohl du augenscheinlich über ein geeignetes Messgerät verfügst. Es mangelt da wohl an der Messpraxis. Bevor du aber mit weiteren Aktivitäten fortfährst, solltets du dringend den im folgenden Bildchen gekennzeichneten Kondensato…
-
Neuer Trafo für Quad II Verstärker
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo allerseits, da ich bisher mit dem Netztrafo beschäftigt war, kam ich nicht dazu an der Schaltungstechnik mit zu diskutieren. Ich glaube zunächst nicht, dass sich die ohm'schen Unterschiede der Anodenwicklungen mit den Katodenwicklungen völlig kompensieren lassen, weil die Wicklung in den Katoden eine wesentliche geringere "Drehzahl" haben dürfte ich schätze diese auf 10%, max. 15%. ---Bei Transistorschaltungen waren beide Wicklungen in der Regel bifilarer Technik ausgeführt, um exakt gleic…
-
Neuer Trafo für Quad II Verstärker
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo allerseits, ich habe noch im Telefunken Laborbuch nachgeschaut. Auch dort steht, was ich meinte. Wegen der unterschiedlichen Formfaktoren des Stromes, abhängig von der gewählten Gleichrichterschaltung ergeben sich unterschiedliche Verluste im Trafo. Dies muß bei der Wahl des Trafos berücksichtigt werden. Bei Telefunken ist der Faktor für Mittelpunktgleichrichtung (Zweiweggleichrichtung) jedoch nicht mit 2,38 sondern nur 1,8 angegeben - und ist damit eine etwas "userfreundlichere" Variante.…
-
TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion
sagnix - - Verstärker
BeitragHallo allerseits, es ist erfreulich, dass ein solch recht umfangreiches Projekt erfolgreich zu Ende gebracht wurde. Dabei wurden Möglichkeiten aufgezeigt und in die Praxis umgesezt, wie man ein betagtes Gerät durch sinnvolle Modifikationen in seinen Werten noch merklich verbessern kann. An dem hier durchgezogenen Beispiel, sieht man auch dass selbst mechanische Änderungen den Gebrauchwert des Gerätes erhöhen können. Vor allem ist die konsequent zielorientierte Vorgehensweise von Achim nicht zu ü…
-
Neuer Trafo für Quad II Verstärker
sagnix - - Andere Marken
BeitragBeitrag gelöscht, habe da wohl etwas falsch interpretiert. Die Informationen waren aus einem Rechenbeispiel im Buch "Der Kleintransformator - Robert Kühn" von 1965 entnommen. Siehe: MP-Leistung-900.jpg In dem Text ist gleich ein Fehler. Er schreibt 260V, meint aber offensichtlich 250V, damit hat er dann gerechnet. Sonst steht dort aber, dass was ich meinte, vielleicht hatte ich mich falsch ausgedrückt. In dem Rechenbeispiel wird genau das anstehende Problem am Beisiel einer AZ12 erschöpfend zele…
-
TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion
sagnix - - Verstärker
BeitragHallo Achim, bezüglich des Übersprechens hatte ich in post155 angedeutet, dass man die Signalquellen zunächst "hochohmig" machen könnte, indem man z.B. einen 1k bis 10k Widerstand in die Signalleitung einfügt und die Quelle danach über die vorhandene zweite Ebene des Eingangswahlschalters kurzschließst. Du kannst ja kurz antesten, ob sich das Problem auf diese Weise lösen läßt
-
Hallo Horst, Kondensatoren mit dem ursprünglichen Durchmesser wirst du nicht mehr bekommen. Die modernen Kondensatoren sind wesentlich kleiner und in anderen Bauformen üblich. Ein breites Angebot an radialen Kondensatoren bekommst du bei "antikradio" oder in allgemeiner Bauform bei "Reichelt" oder dem blauen "C", welche du alle im Netz finden kannst. Du musst nur auf die passenden Werte und besonders auf ausreichende Spannungsfestigkeit achten. Hinzu kommt, dass mittlerweile die Werte der intern…