Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telerama P1026H

    sagnix - - Fernseher

    Beitrag

    Hallo Achim, ich denke, dass die Erweiterung der getasten Regelung auf drei ZF-Stufen die Eingangsdynamik der zumutbaren Antennespannung erhöht. Ein besonderes Feature der Regelung bei diesem Gerät ist es, dass für die verzögerte Regelung der Kaskodenvorstufe des VHF-Tuners eine eigene Taströhre verwendet wird Rö28 (PCF80 Pentode). Diese Variante ist mir bisher noch nicht begegnet. So wie ich das sehe, wird die Bildgröße zum einen durch das magnetisch stabilisierte Netzteil und zum anderen durch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telerama P1026H

    sagnix - - Fernseher

    Beitrag

    Hallo Ralf, im folgenden Bild ist der ZF-Verstärker des Telerama dargestellt. Er ist, wie auch bei den parallel dazu produzierten Tischgeräten 4-stufig ausgelegt. Um seine Funktion zu testen, ist es sinnvoll, die über den Siebwiderständen der einzelnen Stufen angegebenen Spannungsabfälle zu messen. Diese sind im Schaltbild angegeben und geben damit gleichzeitig Hinweise über den korrekten Stromfluss der Röhren. Wenn man, wie gewohnt die Spannungen nach Masse messen möchte, kann man die Differenz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telerama P1026H

    sagnix - - Fernseher

    Beitrag

    Hallo Ralf, ich denke dein Problem ist vordergründig im HF- bzw. ZF- Teil zu suchen. Eine diesbezüglich mögliche Vorgehensweise hatte ich bereits in http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4457&pagenum=lastpage#bottom ab post007 angedeutet. Wurde dieses Projekt erfolgreich beendet? Ich werde versuchen noch eine aktuelle an das -Telerama- angepasste und allgemein erweiterte Version zu erstellen. Der mangelnde Bildinhalt und die "Tonlosigkeit" sollten nicht auf die etwas zu geringe Betrie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 125 stereo

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Christian, das sporadische Knacken im Lautsprecher könnte an einer der beiden EL95 liegen, die sind gelegentlich für solche Geräusche verantwortlich.

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG 495W

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Udo, dieses Post-Gerät sieht auch sehr schön und unverbastelt aus, nur scheint man da den Lautssprecher im Lautsprecher vergessen zu haben - der Hochtöner ist hier offensichlich nicht vorhanden. Sonst fällt mir noch der in beiden Chasis zu findende mehr oder weniger blaue, gewaltsam mit einer Schelle am Drehko befestigte Elko auf. Und bei deiner "nicht Post Variante" steht da sogar Grundig drauf. Das ist bei meinem anders, aber auch nicht gebastelt. Dazu folgendes "Beweisfoto": 495-CH-00-8…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG 495W

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, diese Technik war bei Phlips Standard, nur da waren diese Wickel-Drahttrimmer wirklich als diskretes Bauteil eindeutig zu erkennen und verfügten über ein Keramikrohr als Träger. Ich empfand das Abstimmen mit diesen Trimmkondensatoren immer etwas unhandlich, und besonders wenn man leichfertigerweise zu viel abgewickelt hatte, mußte man sich etwas einfallen lassen - da war es gut wenn man eine "Kiste" dünnen Drahtes im Fundus hatte. Ich denke bei dieser Grundig Version der (Trimm)Kond…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG 495W

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo allerseits, auch zu mir hat sich ein Exemplar des 494W verirrt. Leider ist es gehäusemässig vom Zustand her nicht mit Udo's Schätzchen zu vergleichen. Auch die Technik ist nicht ganz original; man hat da einfach eine EL11 "eingekorkt" und die Gleichrichterröhre durch eine Dioden/NTC-Kombination ersetzt. Dafür befand sich aber die originale Bedienungsanleitung und ein zeitgenössischer Zeitungsbericht im „Lieferumfang“. Natürlich war ich zunächst auch sehr skeptisch bezüglich der UKW-Empfang…

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    DIE SCHALTUNGSTECHNIK Auch mit der Schaltungstechnik kann die Wiedergabequalität, Klirrfaktor und z.B. auch der Quellwiderstand der Verstärker(endstufen) beeinflußt werden. Das Zauberwort heisst Gegenkopplung. Diese kann man an den unterschiedlichsten Stellen unterbringen. Eine davon hat sich unter der Bezeichnung Ultralinear- Endstufe etabliert. Dieses ist eine Schaltung, bei welcher eine Anzapfung des Ausgangstrafos eine Schirmgittergegenkopplung bewirkt. Damit wird das Übertragungsverhalten d…

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo lowfly, deine Fragen sind nicht ganz einfach zu beantworten, deshalb muss ich erst einmal tief Luft holen, ich bereite dazu etwas vor. Nur ob das allgemeinverständlich sein wird kann ich nicht garantieren - ich versuche es aber einmal. Hallo allerseits, es scheint, als hätte ich hier etwas losgetreten bei dem es schwierig wird sachlich zu argumentieren weil es daran grenzt gegen eine Glaubensgemeinschaft anzutreten. Zunächst kann ich dazu nur sagen, dass es im Prinzip nur eine gebräuchlich…

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Hans, danke für die Informationen. Bei der aussergewöhnlich hohen Steilheit der EL503, wirkt sich natürlich auch ein kleiner Katodenwiderstand bereits signifikant auf die übrigen Betriebsparameter der Röhre aus. Da muss ein evtl. eingefügter Katodenwiderstand schon kapazitiv überbrückt werden. Und der Elko wird dann auch recht "dick", weil ja noch 1/S parallel zu dem sichtbaren Widerstand berücksichtigt werden muss. Hallo Achim, die Messwerte der Anodenwicklungen rehabilitieren den AT scho…

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Achim, ja, ich kann bei dieser Variante beide Schleifer (möglicher Fehlerfall) abheben, ohne dass für die Röhren Gefahr eines zu hohen Stromflusses droht. Hast du schon einmal die Widerstände der beiden Anodenwicklungen des AT's nachgemessen - nicht dass die diese, wie bei den Freiburgs auch einfach zügig durchgewickelt haben. Da hatte Grundig eine andere Philosophie, die hatten auf gleiche Widerstände der Anodenwicklungen geachtet und damit automatisch eine zumindest minimale Verschachtel…

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Achim, diese Zehngangpotis ermöglichen eine absolut gefühlvolle Einstellung und sind wohl auch sehr zuverlässig. Trotzdem zeige ich bei dem folgenden Bildchen, wie ich das bereits bei dem ursprünglichen Schaltungsentwurf gelöst hätte. Zugleich hätte ich in die Katodenleitungen je 10 bis 22 Ohm Gegenkopplungs-Widerstände eingefügt, das schützt ein wenig, ohne merkliche Leistungseinbuße. Vorsp.JPG Ich denke die z.B. 22 Ohm Widerstände hätten keine kapazitive Überbrückung erfordert und die da…

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo, bei den Vorgängertypen von Telewatt (VS 55/56 und VS70)hatte man das auch etwas anders, und wie ich meine stabiler gelöst. Dort hatte man 50 Ohm Trimm-"Hosenträger" eingesetzt und diese gleichzeitig zur Symmetrie-Einstellung der Endröhren genutzt. So hatte man bei evtl. Hochlaufen der Röhren eine wirksame Stromgegenkopplung vorgesehen. Dieses Ansteigen des Stromes könnte aufgrund einsetzender thermischer Gitteremission bei anhaltender Leistungsanfoderung an der Belastungsgrenze eintreten.…

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Achim, die EL503 "Batterie" sieht schon beeindruckend aus und der Hersteller Philips bürgt sicherlich auch für Qualität, sowie dieses Wort damals noch ein Begriff war. Ich denke für die "Fläschchen" hat ein kleines Vermögen den Besitzer gewechselt. Dafür ist jetzt aber über längere Zeit ein zuverlässiger Betrieb dieser Endstufen zu erwarten...

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, auch ich habe da noch einige Pläne gefunden, welche ich bereits als nicht auffindbar abgehakt hatte - wollte auch die dazu gehörenden Geräte schon entsorgen... So kann man wirklich nur hoffen, dass der entsprechende Server in einem rechtsneutralen Raum (z.B. Robinson Insel) installiert ist und kein Advokat auf die Idee kommt den Zugriff für DE blockieren zu lassen. Einer der gefundenen Pläne ist zwar out of Order, weil es sich dabei um eine Waschmaschine handelt - diesen wollte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, ich habe hier noch etwas entdeckt; da habe ich auch schon einiges bei gezielter Suche gefunden. Dort sind jedoch nur zwei Downloads pro Tag vorgesehen - aber wer repariert schon mehr als zwei Geräte pro Tag zu denen er ein Schaltbild braucht. http://elektrotanya.com/?q=showresult Natürlich findet man auch in diesem Archiv nur eine begrenzte Anzahl von Geräten; dafür aber auch viele aus den 50ern und danach; einfach mal testen. Nur ist es leider so, wenn sich plötzlich irgendwel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich denke, da sind doch noch erhebliche Lücken bezüglich der "neueren" Geräte aus den 50ern zu beklagen. Besonders die interssanten Radios mit UKW-Technik kommen bei Anowa zu kurz. Diese Gerätepalette wurde eine zeitlang in Eb... als CD angeboten; man konnte diese für ca. 15 Teuro erwerben - ich war damals einer der Käufer. Es gab noch eine zweite Version dieser CD, welche zusätzlich noch einige Fachbücher zur Radio Reparaturtechnik und weitere sachdienliche Informationen zur "antiken" Rundfunkt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, da hat Franz wieder einmal ein sehr gelungenes Werk erbracht. Das mit den eingelassenen Intarsien sieht meiner Meinung wesentlich besser aus als die originalen Zierleisten, sie machen das Gehäuse glatter und lassen es direkt jugendlicher erscheinen. So ist wieder einmal ein absolutes Unikat geschaffen worden. ----- Alles in allem, eine perfekte handwerkliche Leistung - Gratulation! ---- Vielleicht trinkt Franz zwecks Erbringung solcher Werke ohnehin, heimlich schon länger den m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Restaurationsbericht Grundig 5010

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Udo, besonders "geil" sehen die EL12 in der Coke-Bottle Form mit den rot auflackierten Bauchbinden aus. Diese Röhren machten optisch noch Eindruck, man sah ihnen regelrecht ihre Kraft an. Dagegen sieht die neuere Form der EL12 nichtssagend aus. Nach den Fotos zu urteilen verfügst du über mindestens vier Tungsram EL12, denn bei einer sitzt der Schriftzug etwas tiefer, während er an den anderen seitlich etwas verschoben ist; die Beschriftug unterlag da wohl einer gewissen künstlerischen Frei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Restaurationsbericht Grundig 5010

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Kurt, ich meine die Einstellorgane R2 und R3 - siehe Bild. Jetzt driften wir aber vom 5010 ab. NT-753.JPG