Suchergebnisse

Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Restaurationsbericht Grundig 5010

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Udo, vielleicht sollte man es so formulieren, dass es Philips bei dem Capella 753 und anderen mit der Siebung nicht gerade übertrieben hat. Zudem ist die Arbeitspunkteinstellung für die Endstufe etwas suboptimal gelöst, indem als Siebwiderstand genutzte Potis dazu "missbraucht" werden. Dadurch ist auch eine zusätzlich vom eingestellten Arbeitspunkt abhängige Brummintensität zu erwarten, denn je nach Stellung des Schleifers wird den Schirmgittern eine mehr oder weniger "brummige" Spannung z…

  • Benutzer-Avatarbild

    Restaurationsbericht Grundig 5010

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, das mit dem Zinn wollte ich auch noch erwähnen. Das Zusammenwirken dieser beiden Geruchs-Komponenten läßt mich schlagartig wieder jung werden und versetzt mich in die Zeit meiner Lehre zurück. Hin und wieder findet sich noch ein Rest Zinn aus dieser Aera und von den alten Wimas habe ich auch noch einige vorrätig, dann gönne ich mir schon hin und wieder mal eine solche "Geruchsorgie" nach diesem altem Rezept.

  • Benutzer-Avatarbild

    Restaurationsbericht Grundig 5010

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Udo, noch ein paar Worte zu deinem Restaurationsobjekt: Ich muss sagen, das gefällt mir sehr auch gut. Und besonders die mit viel Aufwand erhaltenen Kondensatorhüllen zeugen von den namhaften Herstellern aus dieser Zeit - wie beispielsweise FRAKO und ERO. Auf dem einen Elko hat sich auch Grundig selbst ein Denkmal gesetzt, wobei man nicht weiss, ob Grundig wirklich selbst Elkos hergestellt hat oder ob es nur der Aufdruck ist. Auf jeden Fall ist durch diese Maßnahme der "Blick" in die Verga…

  • Benutzer-Avatarbild

    Restaurationsbericht Grundig 5010

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Udo, Siebdrosseln werden verwendet, wenn man eine möglichst hohe Siebwirkung bei möglichst geringem Spannungsverlust erzielen will und die gesiebte Spannungsquelle einen möglichst geringen Innenwiderstand aufweisen soll. In dem konkreten Grundig Beispiel könnte das bedeuten: Die verwendete Drossel (wahrscheinlich ein EI48 Kern mit 3550Wdgn) hätte eine Induktivität von 5Hy - das würde nach der Formel XL=Omega x L, bei einer Frequenz von 100Hz zu einem induktiven Widerstand von 3,14 kOhm füh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 125 stereo

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Christian, ich habe dein Vorhaben bei einem ausgebauten Tastensatz einmal geübt. Es ist in dieser Form bereits eine Fummelei die Welle aus der Rastklappe zu entfernen - sie geht haarschrf an dem Sprache Musik- Hebelmechanismus vorbei und ich weiss nicht was da jenseits des Skalenhintergrundes noch für Hindernisse vorliegen. Es ist unter Berücksichtigung der Reparaturöffnung sicherlich kein Einfaches Unterfangen. Andererseits lassen sich die einzelnen Schaltschieber nach Entfernen der Rastk…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Ferrit-Antenne III

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Udo, ich denke die Kabel zur Antennenbuchse un d zurück brauchen nicht abgeschirmt zu sein. Ich hoffe auf der Lötleiste am Trafo liegen die geeigneten Spannungen - die Anodenspannung für die Antenne sollte schon gesiebt sein. Ich werde mal im Schaltbild des 5010 nachsehen welche Spannung sich da anbietet. Der 1000pF Sikatrop Kondensator ist meines Erachtens nicht sehr kritisch, es könnte aber sein, dass er das Ausgangsfilter verstimmt. Du kannst dann im Zweifelsfall einen 270pF Styroflex e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Ferrit-Antenne III

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Udo, das folgende Schaltbild sollte deinem Kästchen entsprechen. Die drei nicht gekennzeichneten Kondensatoren (2x5nF, 50nF) sind die bösen Teeries, welche ersetzt werden sollten. Eigenartig ist es, dass das Ausgangsfilter mit Abgleichkernen versehen ist; das ist bei Breitbandanwendungen eher unüblich. Sei's denn... Punkt 1) wird mit der Antennenbuchse verbunden, während Punkt 2) dann mit dem von der Antennenbuchse abgelöteten Draht verbunden wird. So kann man dann mit dem Kippschalter von…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Ferrit-Antenne III

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo allerseits, in Udo's Kästchen sind die beiden Widerstände 10k und 1k augenscheinlich durch je eine der Drosseln ersetzt. Warum hat man dieses getan? - die Drosseln sind doch viel teurer als ein Widerstand. Hat man dadurch möglicherweise eine erhöhte Schirmgittergegenkopplung erzielen wollen? Wird dadurch der Ausgangswiderstand der Pentode verringert, um die Bandbreite des Ausgangsfilters zu erhöhen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Ferrit-Antenne III

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, die Bezeichnung "Dreipunkt" bezieht sich gemäß original Funkschau Text auf den Hersteller, bei welchem man den bewickelten Antennenstab beziehen konnte - die Firma Dreipunkt stellte Filter und Spulensätze her. Ich frage mich ja auch, wie das von Udo vorgestellte Kästchen funktioniert. Man sieht wie die FA direkt an die Röhre angeschlossen ist und im Ausgang befindet sich scheinbar auch ein Filter - Es kann eigentlich nicht sein, dass die Antenne auf nur eine Frequenz abgestimmt ist…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Ferrit-Antenne III

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Udo, Eine aperiodische Verstärkerstufe ist eine Breitbandverstärkerstufe, welche im Ausgang keine abgestimmten Elemente besitzt (z.B. Filter). Sie verstärkt daher einen breiten Frequenzbereich gleichmäßig. Die Schaltung im vorigen Post kann man als Beispiel ansehen, dort befindet sich im Anodenkreis eine Drossel - die Güte dieser Drossel darf nicht allzu groß sein, weil sonst das mit der Frequenz zunehmende Omega-L ein Ansteigen der Verstärkung bei hohen Frequenzen bewirken würde. Anderers…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Ferrit-Antenne III

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo allerseits, ich habe die Funkschau Anleitung tatsächlich wieder gefunden - stand in einer meiner eingelagerten. So will ich den schaltungstechnischen Teil gerne hier vorstellen. Der folgende Text ist "Originalton" aus der Funkschau. Nun denn... Schaltung eines Vorsatzgerätes – Aktive Ferrit-Antenne - Quelle: Funkschau 1954/Heft 4/Seite 79 Die praktische Ausführung der Schaltung zeigt Bild 1. Die fertig gewickelte Ferritantennenspule (Dreipunkt) wird mittels eines Drehkondensators (500pF) a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Ferrit-Antenne III

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Werner, der von dir angesprochene Beitrag hört sich allgemein interessant an. Vielleicht wäre es eine gute Idee, diesen im Downloadbereich für alle Mitglieder zugänglich zu machen. --------------------------------------------------------- Hallo Udo, eine zusätzliche aktive Ferrit-Antenne ist nichts alltägliches. Da hast du wohl einen guten Einkauf getätigt. Jetzt hoffe ich, dass du diese aufgrund der angesagten Informationen problemlos in dein Gerät wirst integrieren können. Vielleicht kom…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltbild Philips Saturn 51

    sagnix - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Ivica, das Chassis sieht ja noch richtig frisch aus; da hast du ein schönes Gerät in Arbeit. Jedoch befinden sich darin noch viele verdächtige Teerkondensatoren, welche auf Austausch harren. Sie sind hier vorwiegend in braunen "Gewändern" verborgen. Dringend sollten C65 und C66 in der Endstufe ersetzt werden und C27 an der Anodenwicklung des Netztrafos - diese könnten zu teuren Folgeschäden führen. Wie immer bin ich bei diesem Gerät gespannt, welche UKW-Empfangsleistung es bringt. Das ist …

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltbild Philips Saturn 51

    sagnix - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo, es scheint sich bei dem fraglichen Kondensator um C26 (1.8nF) zu handeln. Er sitzt oben am Wellenschalter (Ebene II) und endet in der unendlich unübersichtlichen Philips-Schaltersymbolik. Bei dieser gewöhnungsbedürftigen Darstellungsart kommt man schon arg ins Grübeln- und das liegt nicht nur an der leichten "Phasenverschiebung" im Schaltbild. Nach unbestätigten Fahndungsergebnissen wäre dieser C ohnehin nur bei Langwelle wirksam.

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigenbau Vollverstärker mit EL95

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, abgesehen davon, dass die Endstufe für sich alleine nicht schwingen darf und es daher erst dann ratsam ist, wenn diese "Ruhe" gibt weitere Schaltungsteile zu aktivieren, wies ich in post007 bereits darauf hin, dass es der Verdrahtung aufgrund der eigenartigen Nutzungsreihenfolge der Röhren an "Geradlinigkeit" mangelt. Wahrscheinlich wollte man beim Entwurf der Schaltung einerseits den hohen Verstärkungsfaktor der ECC83 nutzen und für den Emitterfolger tat es andererseits dann ebensogut ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltbild Philips Saturn 51

    sagnix - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo, meines Wissens ist dies tatsächlich ein Glimmer Kondensator. Sie wurden bei Philips im HF-Teil in Abstimm-Kreisen verwendet. Sie sind eher selten defekt. Es ist eine in Teer eingebettete Abart der Glimmer-Kondensatoren welche uns in älteren Geräten oft begegnen. Sie sind bei Philips auch oft als "Padding" Kondensatoren zu finden, daher sind die Werte bei Ersatz genau einzuhalten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, so groß ist der schaltungsmäßige Unterschied zwischen einem Wildbad 7 und dem hier zur Diskussion stehenden Freudenstadt nicht. Wenn nun das von Ralf angebotene Restchassis und der fehlende LS zur Verfügung stehen, sollte es für einen einigermaßen geschickten und motivierten Bastler schon möglich sein aus den jetzt verfügbaren Teilen ein funktionstüchtiges Gerät zusammenzubauen. Möglicherweise ist bei dem "Restchasis" der Skalenantrieb noch erhalten, so dass dieser als Muster h…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 230 WL

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Otto, nach eingehender Bertrachtung ist die Schaltung des 230WL auch nicht wirklich anders. Das Schaltbild ist nur wesentlich übersichtlicher gezeichnet. Bei dem anderen hatte ich mir bereits überlegt es zur Erklärung der Funktion umzuzeichnen. Jetzt erübrigt sich dieses und vielleicht besteht jetzt, bei dem neuen Schaltbild, auch viel weniger Erklärungsbedarf, weil hier die Signalwege klarer erkennbar sind. Unterschiedlich ist eigentlich nur, dass die netzseitige Entstördrossel bei der "ü…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 230 WL

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Otto, wenn der Drehko nicht vom Zinkfrass heimgesucht ist, kannst du der Instandsetzung doch relativ gelassen entgegensehen. Das Teil ist doch nur ein "einfacher" Zweikreiser mit Diodengleichrichtung und einem zusätzlichen Rückkopplungspfad. Trotzdem hat man in der Schaltung noch eine kleine Gemeinheit versteckt - eine Reflexschaltung. Das bedeudet, dass die erste Röhre ausser zur HF-Verstärkung auch noch ein zweites Mal zwecks NF-Verstärkung genutzt wird. So könnte es sich bei diesem Gerä…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, das ist gut möglich, dass es an einem defekten Elko liegt; es müßte dann der im Schaltbild gekennzeichnete 5µF Emitter-Kondensator sein. Wenn dieser defekt ist, wird der Pilotton nicht mehr ausreichend verstärkt. Nach dessen Austausch sollte der Decoder wieder laufen. http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/E16-Decoder.JPG Um weiteren zukünftigen Störungen vorzubeugen, empfiehlt es sich jedoch auch die restlichen Elkos auszuwechseln.