Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D Sanierung

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Stefan, zu der schwankenden Skalenbeleuchtung fällt mir jetzt keine einleuchtende Erklärung ein, denn der Strombedarf der Endstufe erhöht sich mit zunehmender Lautstärke nicht wesentlich. Aber falls deine Automatik nicht zum Sender hinzieht, sondern ihn eher abstößt, kann dies an einer falsch gepolten Trafowicklung liegen. Um dies zu testen kannst du einfach einmal versuchsweise eine Wicklung des Abstimm-Motors umpolen. Nachsatz: Der Trafokern gerät bei höherer Leistungsentnahme eher nicht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thomas, der 38KHz Hilfsträger ist zur Trennung der beiden Stereo Kanäle notwendig. Er wird im Stereo-Signal als 19KHz Pilotton übertragen und im Decoder durch Frequenzverdoppelung (meistens Doppelweggleichrichtung) auf die ursprünglichen 38KHz gebracht. In der folgenden Grafik ist der Frequenzumfang eines Stereo MPX-Signals prinzipiell dargestellt. Stereo-800.jpg Das Ausbleiben der Stereo-Anzeige am magischen Auge ist ein weiteres Indiz, dass dieser besagte Hilfsträger fehlt, denn er wird …

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Achim, ich glaube du nimmst das mit den Lieferungen etwas zu genau. Auf den Tüten stehen doch die richtigen Bezeichnungen. Vielleicht musst du jetzt nur noch den richtigen Zauberspruch aufsagen. Und mit den Monsterknöpfen für 4.27Teuro hast du doch ein gutes Geschäft gemacht, wenn du sie für 1.68Teuro bekommen hast - jetzt solltest du dir nur noch ein Gerät besorgen zu welchem sie passen. ...ich hoffe du verstehst trotz der Fehllieferung noch Spass. Da hat das Lagerlogistikprogramm beim bl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thomas, wenn der Stereo Dekoder bislang korrekt arbeitete und die Kontaktierung zum "Umfeld" einwandfrei ist, muss es an der Dekoderelektronik selbst liegen. Da er für Mono "durchlässig" ist, scheint es sich um ein Problem mit dem Hilfsträger zu handeln, welcher die Diodenbrücken schaltet. Jetzt wird es aber für einen Anfänger schon recht eng und man sollte etwas mehr über deine messtechnische Ausstattung wissen. Und wie sieht es mit dem Umgang und Geschick mit dem Lötkolben aus?

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    Reserviert für evtl. Nachtrag zur Vorstufe...

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Hans, die angegebene Eingangskapzität wird durch die Gegenkopplung der ersten Stufe sogar noch kleiner "gebootstrapt" und so ist letztendlich die "gemillerte" Cga' die böse Kapazität plus Schaltkapazität, welche hier auch noch mit mindestens 10pF in Rechnung gestellt werden sollte. So läge bei einem Quellwiderstand von damals üblichen 100k die obere 3dB Ecke bei etwa 19KHz - bei ungünstigster Stellung der Pegelregler würde der 3db Abfall bereits bei ca. 6,6KHz erfolgen. Auf diese ungünstig…

  • Benutzer-Avatarbild

    TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion

    sagnix - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Achim, hallo allerrseits da jetzt bereits die Rede vom Klangsteller ist, komme ich mit meiner Vorstufenanalyse wohl etwas verzögert. Trotzdem möchte ich hier kurz meine diesbezüglichen Gedankengänge und überschlägigen Berechnungen vorstellen. Dazu noch einmal das etwas vereinfachte Bild einer Vorstufe: Vorstufe-01.JPG Diese Vorstufe besteht aus zwei stromgegengekoppelten Triodenstufen deren Leerlaufverstärkung in Summe ca. 966-fach ist. Der Ausgangswiderstand der zweiten Stufe liegt bei et…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, das macht jetzt einen sehr aufgeräumten Eindruck und wirkt entspannend auf das Auge - sieht einfach Super aus. Ist das lästige Geräusch denn jetzt zuverlääsig behoben und wie bist du mit dem Gesamthöreindruck der Gerätes zufrieden? Achim scheint ein ähnlich ästhetisches Empfinden wie ich zu vertreten, denn die etwas mit dem Kabelbinder "vergewaltigten" Elkos sind mir auch bereits aufgefallen - ich wollte aber nicht herumnörgeln. Jedoch, wenn jetzt alles ordnungsgemäss funktioniert k…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Da sieht soweit alles recht gut aus; der Rahmen des Klangregisters ist vorschriftsmässig geerdet. Die eine Masselötstelle am Klangregister Stecker sieht zwar etwas mager aus, aber das scheint auf dem Foto ein wenig zu betont erscheinen... Nun wird es mit den Ratschlägen und Ideen sehr eng. Mit dem Test auf Handempfindlichkeit waren wir ja schon durch.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Die Aufspürung und Beseitigung von Brummeistreuungen ist immer eine sehr undankbare Aufgabe, weil ihr oft die unmöglichsten Ursachen zugrunde liegen. Vielleicht "hängt" auch nur eine Netztleitung ungünstig in der Nähe des hochohmigen NF-Bereich umher? ---------------------------- Nur so, out of order: Wenn man an Philips Geräten arbeiten muss erkennt man, dass die Saba Geräte doch wesentlich servicefreundlicher und einen besser durchdachten Eindruck vermitteln. Bei einigen Philips Geräten hat ma…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, du hast da ja "armdicke" abgeschirmte Leitungen verwendet; die kommen mir recht unhandlich vor. Für NF-Anwendungen gibt es die bestimmt auch dünner... Bei der Neuanlage müssen auch die ursprünglichen Erdungspunkte beachtet werden. Meistens sind die Abschirmgeflechte nur an einem Ende an Masse gelegt - dies sollte man beibehalten, sonst können sich aufgrund unerlaubter Mantelströme störende Brummschleifen bilden. Insgesamt glaube ich nicht, dass das Hauptproblem die abgeschirmten Lei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, wenn das Brummen von der Lautstärke abhängig ist, muss es sich in der Tat um eine unerlaubte Einstreuung wegen mangelnder Abschirmung handeln. Falls du den C82 zum Gitter der EABC80 nicht abgeschirmt hast, solttest du das versuchweise einmal tun. Weiterhin sollten auch alle abgeschirmten Leitungen zum und im Bereich des Klangtastensatzes "abgeleuchtet" werden. Verdächtig sind Bereiche, bei denen es durch annähern der Hand zu Brummerscheinungen kommt... Bei meinem 1002 z.B. ist das L…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    sagnix - - Auktionen

    Beitrag

    So wie es aussieht, trennt Jörg sich konsequent von all seinen mit viel Schaffenskraft aufgearbeiteten Schätzchen. Er scheint sich komplett neu zu orientieren. Hinter solch einschneidenden Entscheidungen, muss eine starke Motivation stehen. Vielleicht bricht er aus seinem ehemaligen Lebensbereich aus, welcher einer gründlichen Umstrukturierung bedarf und damit einer Befreiung von den "Altlasten". Jetzt fehlt noch die "Breisgau" Truhe, das Ding nimmt doch wirklich überproportional viel Platz weg.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, schön, dass du wieder gesund zu Hause bist. Ich habe mir die Schaltbildauszüge noch einmal angesehen und dabei die Klangtastenpositionen zugeordnet. Dabei kam heraus, dass die Klangstellpotis NUR in der Tastenstellung Konzert aktiv sind. Die resultierenden Frequenzgänge sind im folgenden Bild zu sehen. Gezeigt ist der Zustand bei voll aufgedrehtem Bass- und Höhenpoti. Mit den Potis lassen sich dann der obere bzw. untere F-Bereich kontinuierlich abschwächen. Und man sieht auch deutli…

  • Benutzer-Avatarbild

    Und wieder ein Freiburg WIII...

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heiner, Klar, erinnere ich mich an das Webereiprojekt; es war eine "verrückte" Idee, welche bisher noch keiner so spontan angegangen hatte und ich war wirklich gespannt, wie Jörg die Geschichte zu Ende gebracht hätte. Es war wirklich ein spannender Ansatz, wie er den Weberahmen hergerichtet hatte, wie er das Problem anging einen Schallwandstoff selbst nachzufertigen. Vielleicht ist es wirklich eine gute Idee seine Beiträge irgendwie leicht zugänglich zu machen; ist es nicht möglich einen O…

  • Benutzer-Avatarbild

    Und wieder ein Freiburg WIII...

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, jetzt ist ja noch einmal richtig Leben in diesen Thread gekommen, obwohl der eigentliche Initiator desselben bedauerlicherweise hier kein Lebenszeichen mehr von sich gibt. Das ist schade, denn Jörg hatte jede Menge kreative Ideen. Und jetzt, da er einige seiner Geräte bei E... anbietet sind die Erinnerungen an ihn wieder wach geworden. Dadurch, dass Heiner die Beiträge von Jörg noch einmal aufgerufen hat, merkt man schon, dass er einiges eingebracht hat und mir (uns) jetzt fehl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    sagnix - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo allerseits, mir kam auch sofort der Gedanke, dass dieses Gerät von unserem überfälligen Kumpel JAS stammt. Und nachdem ich jetzt etwas genauer hingesehen habe, bin ich sogar sicher, dass es sich um dieses Gerät handelt. Denn man kann an der Chassisdurchführung der UKW-ZF die von JAS geschilderte und konstruierte Spezial-Durchführung erkennen. Ebenso erkennt man auch den Doppelsttützpunkt mit den zwei angeschraubten Lötösen. Das ist der eindeutige"Fingerabdruck" des Gerätes. Scheinbar trenn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Paul, ich gehe einmal davon aus, dass du im Rahmen des Kondensatorwechsels auch den C128 erneuert hast - sonst sofort abkneifen! Dann solltest du einfach einmal die Anodenspannung (z.B. +1) messen. Falls auch diese zu gering ausfällt, könnte der Selen defekt sein ("mittlerer Kurzschluss"); dann lötest du alle Leitungen an der Trafowicklung c-d ab und misst die Wechselspannug zwischen c und d. Falls diese dann deutlich unter 235V liegt, wäre das eine erste Verdachtskomponente für einen defe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, wenn das Klangbild nicht zufriedenstellend ist, sollte die Beschaltung des Lautstärkepotis überprüft werden - durch diese wird, wie bereits in der Einleitung gesagt, der Klang "vorgeformt". Ist das Poti bezüglich der Abgriff-Kontaktierungen ok.? Dies kann man mit dem Ohmmeter messen; Schleifer gegen den jeweiligen Abgriff - beim Drehen am Poti muss dann auf der Höhe des betreffenden Abgriffs ein Widerstandsminimum (<1k) erkennbar sein. Wie weit muss der LS-Steller "aufgedreht" werde…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 662 Truhe

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, bei den "eisenlosen" Philips Endstufen ist keine Gegenkopplung vorgesehen. Die Klangstellung erfolgt prinzipiell nur durch Absenkung der Höhen und Tiefen im Signalweg. Die wannenförmige "Vorentzerrung" wird hier -bei der Truhe 662- ausschliesslich durch die Beschaltung des LS-Stellers bewirkt. Sie ist daher stärker als bei anderen Schaltungskonzepten von der Stellung des LS-Stellers abhängig. Bei max. Lautstärke-, Höhen- und Bass-Einstellung hat der gesamte NF-Teil eine frequenzline…