Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hans hatte Gestern Geburtstag

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Hans, natürlich wünsche auch ich Dir von Herzen nachträglich alles Gute zum Geburtstag und insbesondere eine stabile Gesundheit. Möge Dir auch in Zukunft Deine geistige Regsamkeit erhalten bleiben, mit deren Früchten Du uns immer wieder viel Freude bereitest und neue Erkenntnisse bescherst. -------------------------------------------------------------------- Ich habe das Ganze noch einmal nachgearbeitet und hoffe, dass jetzt die Umlaute richtig rüber kommen... ...nochmal: ok, scheint gekla…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    sagnix - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo, diese Tonsäule gibt es jetzt plötzlich zwei mal, die erste wurde in Kombination mit einem Philips Jupiter angeboten... und sie wird im Abstand von drei Minuten verkauft. Kommt mir etwas eigenartig vor. http://www.ebay.de/itm/150692358886?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 ...oder meint er einmal die linke, dann die rechte - wie sehen die LS der linken wohl von vorne aus?

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Saturn 53

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, es ist einer der zur damaligen Zeit üblichen Kombidrehkos allerdings in der bei Philips üblichen "Edelausführung" mit Messing Lamellen. Auf Ivicas zweitem Bild kann man dies erkennen. Dort sieht man auch den UKW-Oszillatorkreis (Luftspule) - alle anderen UKW-Spulen, einschließlich der Antennenankopplung befinden sich in den Filterbechern. --Der Text wurde angepasst, nachdem Ivica so nett war, die unten folgenden Fotos einzufügen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Saturn 53

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo allerseits, diese etwas labil anmutende Variometeranordnung ist wohl eher eine Kurzwellenlupe. Für die UKW-Abstimmung verfügt dieses Modell über einen Kombidrehkondensator. H ierzur allgemeinen Diskussion das HF-Teil... HF-Teil-UK-.jpg Die KW-Lupe ist magenta eingekreist. ---Sonst ist der UKW-Signalverlauf eingetragen: rot UKW-Eingangssignal; blau Oszillatorkreis; grün ZF-Ausgang.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Saturn 53

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, die EF41 und die EF43 sind meines Wissens Regelröhren, sie sind also speziell für geregelte ZF-Verstärker konzipiert. Die EF42 ist für normal betriebene ungeregelte Verstärkerstufen gedacht. Prinzipiell ist daher der Ersatz einer EF42 durch eine EF43 möglich, besonders da beide Röhren auch gleiche Kapazitäten zwischen den Elektroden aufweisen. Auch eine EF41 könnte für beide Röhren als Ersatz dienen aber die EF41 hat leicht unterschiedliche Kapazitäten gegenüber den EF42/EF43. Daher…

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche Philips Saturn 53 Schaltbild

    sagnix - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Ivica, das SB sollte sich jetzt in deinem E-mail-Input befinden. Ich hoffe, dass es sich dabei um das richtige Modell mit EF42 in der UKW-Vorstufe handelt - es gab da noch eine Version mit einer EC92. Der Rest der Schaltung sollte aber bei beiden Modellen übereinstimmen. Nach meinem dafürhalten dürfte einem die UKW-Empfagsleistung dieses Gerätes nicht gerade vom Hocker reissen. Die Schaltungstechnik zeigt deutlich die Züge der UKW-Anfangszeit - z.B. ECH42 als UKW-Mischröhre. Deshalb bin ic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII mit Empfangsproblemen

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Julian, die von dir gemessenen Gleichspannungen geben keinen Hinweis auf einen Fehler in der Spannungsversorgung der ZF-Stufen. Auch der an der EC92 gemessene Anodenstrom, welcher zwar lt. Schaltbildangabe etwas höher sein sollte, ist meiner Meinung noch in einem akzeptablen Bereich. Vielleicht könnte da eine neue Röhre bessere Ergebnisse bringen. Wie verhält sich denn der Anodenstrom, wenn der gesamte UKW-Bereich durchgestimmt wird? Nach dem Stand der Messwerte scheint sich der Fehler im …

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII mit Empfangsproblemen

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Julian, das rote Kabel ist schon die Anodezuleitung der EC92; an ihr liegt ausser der Gleichspannung die UKW-Oszillatorspannung und das 10,7Mhz ZF-Signal. Bei der, durch die Messung bedingten, Berührung mit der Messleitung wird der Anodenkreis kapazitiv belastet. Dies kann ausser zu einer erheblichen Verstimmung des Oszillators, bis zum Abreissen der Oszillatorschwingung und in ungünstigen Fällen auch zu wilden Schwingungen meist im ZF-Bereich führen. Bessere Ergebnisse bringt eine Spannun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII mit Empfangsproblemen

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Julian, falls die Messung des Anodenstromes nicht zum Erfolg führt: Die an der EC92 gemessene Anodenspannung ist bezüglich ihrer „Bandbreite“ nicht ohne weiteres nachvollziehbar; es muss sich da um Fehlmessungen handeln - bei echten Messergebnissen müßte der braunrote 20k Widerstand bereits richtig braun geworden sein, weil an ihm bei 100MHz die volle Anodenspannung läge. Wenn aber die anderen Spannungen (an der EF80) im UKW-Mischkästchen in etwa stimmen, scheint das auch nicht das eigentl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fragen zu Abgleichanleitung (anbei)

    sagnix - - Restauration

    Beitrag

    Hallo Makersting... hast du auch einen richtigen Vornamen? Ich werde jetzt versuchen einige deiner Fragen zu beantworten. 1) ja, du kannst zu diesem Zweck ein Labornetzteil verwenden. 2) das besagte Steuergitter (Hexodensteuergitter) liegt an pin2; dort ist das Signal des Meßsenders über eine Kapazität (z.B. 10nF) einzuspeisen. Der Masseanschluß sollte mit dem geerdeten "Mittel-Röhrchen" an der Röhrenfassung der ECH81 verbunden werden. Da die Fragen 3), 9) und 10) die gleiche Thematik betreffen,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    sagnix - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo allerseits, habe soeben ein Spitzenangebot gebrauchter DDR-Tieftöner entdeckt: Spitzenlausprecher.JPG ...und hier nochmal zum selber Lachen: http://www.ebay.de/itm/2-x-RFT-L-7102-Tieftonlautsprecher-BR-25-BR-26-80er-Jahre-DDR-FURSTENWALDE-/270818215038?pt=DDR_Ostalgie&hash=item3f0e06047e Das Ganze noch einmal in "Grün"; jedoch mit etwas nach oben "angepasstem" Preis. Es scheint sich um ein Nest von gut "eingefahrenen" Lautsprechern zu handeln - alle mit dem gleichen überzeugenden Text. htt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Capella 643

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, die Ferrit-Antenne ist üblicherweise, so auch bei diesem Spitzengerät, auf Lang- und Mittelwelle wirksam. Nach dem Einzug der neuen Bauteile sieht das Chassis recht aufgeräumt aus. Und soweit ich erkennen kann hast du auch den 10nF (vorher 5000cm) wieder an seiner vorgeschriebenen Stelle geerdet; das kann in diesem Fall schon wichtig sein, da es sich auch um die Ableitung der 10,7MHz handelt. -Da sind kurze (induktionsarme) Verbindungswege sinnvoll. Da die neuen Wickelkondensatoren …

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Capella 643

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, ich habe dir ein Bild von der ursprünglichen Einbauposition des fraglichen -grün markierten- Kondensators angefertigt und ein zweites, welches die Lage im Schaltplan definiert. DSCN4306-800.jpg Der grüne Pfeil zeigt, an welcher Stelle der "grüne" Kondensator an Masse gelötet ist. In Natur handelt es sich um einen grauen 10nF Keramik-Kondensator. Der Knabe, welcher da die 5000cm eingelötet hat, verfügte offensichtlich über ein antikes Bauteilelager ohne Keramik Cs und mit den HF-Erdu…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Mainau F brummt

    sagnix - - Koffer- und Küchenradios

    Beitrag

    Hallo Christian, also am Lautsprecher kann das Brummen definitiv nicht liegen... Der Fehler wird vermutlich im Netzteil leigen, möglicherweise hat der Ladeelko direkt am Gleichrichter einen Kapazitätsverlust erlitten - oder einer der Siebelkos. Leider habe ich von dem Teil kein Schaltbild, um konkretere Angaben zu machen. Nachtrag: Danke Achim. --- Manchmal ist auch eine Diodensrecke im Brückengleichrichter defekt (hochohmig), dann vergößert sich die Brummspannung auch recht stark und tritt dann…

  • Benutzer-Avatarbild

    Beim lauter machen kein sauberer Ton

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Gikas, nach deiner Beschreibung scheint an deinem Gerät nicht wirklich ein Fehler vorzuliegen. Du scheinst einfach nur die Leistungsgrenze der Endstufe erreicht bzw. überschritten zu haben. Bei der verwendeten Endröhre -EL95- und dem mäßigen Lautsprecher kannst du keinen Saal beschallen... Zur Sicherheit kannst du aber den Koppelkondensator zum Steuergitter der Endröhre (EL95) pin1 überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Am pin1 darf keine positive Spanung gegen Masse (Chassis) zu messe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 3DS

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Armin, in der Regel ist das Steuerfilter nur gering verstimmt und es reicht ein geringes Nachstellen der letztgenannten Spule. Dazu braucht man auch kein Messgerät; man stellt die Spule mit Gefühl, bei eingeschalteter Automatik, einfach auf max. Ausschlag des magischen Auges ein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 11, FM zu laut

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo János, letztendlich ist es gleichgültig an welcher Stelle du den Pegel verringerst; nur hinter dem C43 wird auch der AM-Pegel abgesenkt - dann könnte möglicherweise AM zu leise sein...

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 52

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans, manchmal findet man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Der UKW-Einbausuper-S ist ein sehr schönes Beispiel dieser Schaltungstechnik und es stehen bei der Betrachtung auch keinerlei Schaltkontakte im Weg. Es ist immer gut, wenn einer den Überblick behält...

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 52

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, und hier noch ein Beispiel eines Luxus-Supers von Blaupunkt. Hier hat man sogar aufe ienen abstimmbaren Eingangskreis verzichtet. Dafür ist das Gerät aber durch Angaben der Windungszahlen im UKW-Bereich absolut zum Nachbau geeignet. Wobei einem die Windungszahlen der ZF-Sperrkreise in der UKW-Antennenzuführung Anlass zum Zweifel geben. Blaupunkt%20L435W-UKW-Teil.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Philips Jupiter 52

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, diese Schaltungskonzeption war in der Anfangszeit der UKW-Technik häufiger zu finden. Folgendes Bild zeigt ein Beispiel von Grundig. Dort wurde das Gerät mit geringstem Mehraufwand auf den UKW-Bereich erweitert; es wurde dabei auf eine Vorstufe verzichtet. So gesehen sollte das Philips Gerät eine etwas bessere Empfindlichkeit gegenüber dem Grundig aufweisen. Leider ist mein Schaltbild von mäßiger Qualität, doch ist das Prinzip gut nachvollziehbar. Hier sind die Schalter wesentlich ü…