Suchergebnisse

Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 890.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Lindau W4

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich würde Dir am besten ein Platinengerät der 60er Jahre für den Einstieg empfehlen. Es wäre einfach eine sehr übersichtliche Sache, Klein wäre da die Sabine oder ein Königsfeld, falls Dir der Wildbad oder Freudenstadt zu groß ist. Überhaupt nicht empfehlen würde ich für den Anfang ein 50er Jahre Allstromgerät!! @Christopher, ich glaube ein Automatikgerät ist ihm vielleicht zu groß, aber ansonsten bin ich ganz Deiner Meinung. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Kenn ich garnicht das Ding, haste mal ein Foto? Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „buschmann postete Habe das Buch doch ausgeliehen von Thorben. Da stehen wirklich nur dinge die man eigentlich schon weiß bis auf die Funktionsweise der Automatic Ratiodektektor etc. Lieben Gruß“ Oha, dann weißt Du schon alles was in dem Buch steht? Es steht eben auch viel über Grundlagen drin, und die weißt Du wohl nicht. Du wertest hier das, nach meiner Meinung sehr gute Buch ab. Solche Aussagen solltest Du hier im Forum nicht posten! Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    und noch ein Meersburg

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „Chris postete Peter, du solltest erst die Kondensatoren austauschen, bevor du irgendetwas anderes machst! Weil die kommen als Fehlerquelle immer in betracht. Beste Grüsse, Christopher“ Dto. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Osterüberraschung

    littledennis - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Ja, Heino, solange Dein Rechner nicht abstürzt, ist alles ok Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Montage eines SABA Netzsteckers

    littledennis - - Restauration

    Beitrag

    Es geht nicht um den Schutzleiter, den darf ein Röhrenradio eh nicht haben. Wenn das Schukoloch fehlt, dann kann man beim Ein- und Austecken mit dem Finger an die Kontakte des Steckern fassen. Diese konnen dann schon Stromführend sein, bevor der Stecker ganz eingesteckt ist. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Montage eines SABA Netzsteckers

    littledennis - - Restauration

    Beitrag

    So ein Reiseadapterset, wie es Wolfgang schreibt, wäre auch ne gute Lösung. Niemals sollte man so einen tollen alten Stecker beschädigen! Mit dem nicht vorhandenen Schutz gemäß VDE sollte auch jeder der es wagt überhaupt einen alten Röhrenradio zu öffnen, umgehen können. Mit Kindern muß man aber aufpassen. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Und sogar ne deutsche Tastatur hat er, wie nobel. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Montage eines SABA Netzsteckers

    littledennis - - Restauration

    Beitrag

    Da habe ich was schönes bekommen. Es passen alle alten Stecker weil es kein "Schukoloch" gibt. Ist made in China, aber macht einen sehr robusten Eindruck. Natürlich widerspricht das Teil absolut jeder Sicherheits- oder VDE-Norm. Es wird aber trotzdem meine neue Steckdose am Radio-Arbeitsplatz. DSCF7202.jpg Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Triberg 11

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Er ist fertig!! Ich mag halt keine Dauerbaustellen. DSCF7201.jpg DSCF7205.jpg DSCF7206.jpg Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Triberg 11

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Wie sieht es hier aus? Meiner wird bald fertig. Habe gestern die Frontblende ausgebaut und gewaschen. Sieht jetzt schon besser aus Ist jetzt schon wieder drin. Der LS-Stoff ist auch gewaschen, allerdings wird der Stoff nicht ganz sauber. Naja, der Stoff aus den 6oern will scheinbar seinen Dreck nicht mehr hergeben. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VI

    littledennis - - Auktionen

    Beitrag

    Zitat: „schabu postete Da bist Du ja wieder! Blinddarm weg? Alles wieder im grünen Bereich?“ Alles Palletti. In alter Frische, war aber leider net viel los hier. Keine fertiggestellten Geräte, vielleicht nur ein paar Dauerbaustellen. Schafft hier niemand mehr was?? Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VI

    littledennis - - Auktionen

    Beitrag

    Das ist ne chinesische Kopie. Bin gespannt wann es den chinesischen Fleibulg gibt. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Hat bei mir noch nie funktioniert. Das wäre doch zu einfach. Er wird den Fehler finden, Heino, jeder Saba-Variometer läuft absolut stabil, ohne jeden Drift, wenn der darin vorhandene Fehler beseitigt ist. Laß ihn auch etwas suchen, er wird nur um Erfahrungen reicher. Aber der Ausbau und die Reinigung der Stange und der Spuleninnenseite schadet dem Variometer nicht und sollte immer durchgeführt werde. Dabei lernt man auch das Zentrieren der Stange. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Thema ist mein Spezialgebiet (leider oft geworden!). Schau mal meine Restaurations-Threads über Villingen 125, Villingen 6-3D, Sabine 14 uvm. durch. Oder die Suchfunktion "Variometer" verwenden. Lötstellen, Röhrensockel, usw. Manchmal hilft eine gute Reinigung, manchmal sind keramische Kondensatoren defekt. Es gibt keine allgemeingültige Aussage zur Beseitigung dieses Fehlers. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Triberg 11

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ok, ich bin dann auch mal raus. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Triberg 11

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Heino mach die Augen auf, siehst Du den Fehler? Und wo bleiben Deine Fotos von Deinen 5 Geräten? Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Triberg 11

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Also Ivica, R31 und R32 (beide 220k) sehen etwas komisch aus, checke die mal. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Triberg 11

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Das war schnell oder? DSCF7100.JPG DSCF7101.JPG DSCF7103.JPG So Heino, jetzt Deine Fotos. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad 8 hell

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Weißt Du nicht was Popnieten sind? Dann Googel mal! Gruß Christoph