Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 890.
-
Saba Schwarzwald WII-D3
Beitrag800x600 Pixel!! Der Thread hat unglaubliche Ladezeiten. und ich hab ne 6000er. Die Kondensatoren sind schrecklich, die Lötstellen auch. Gruß Christoph
-
Ja, ich habe so ein Ding von einem Meersburg 7, ist ziemlich identisch. Ich denke aber das Ukw-Teil ist ok. Mal sehen, wenn mir nichts besseres einfällt, daran gedacht habe ich auch schon. Ach ja, am Tastensatz reagiert natürlich auch nichts. Er läuft z.Z. sowieso ohne Fehler (mal wieder) Gruß Christoph
-
Der Kondensator ist neu! Heino es ist sicher kein Alter mehr drin. Es ist auch sicher kein Fehler im NF-Teil. DSCF6870.JPG Der Fehler ist HF und nur Ukw, das Signal schwindet mit der Zeit. Wenn ich das Gerät kurz ausschalte ist das Signal wieder da, auch ohne daß eine Abkühlung stattgefunden hat. Also auch kein thermischer Fehler. Oszillator triftet nicht, er ist absolut stabil. Heino! Ich brauche einen brauchbaren Tip von Dir!! Gruß Christoph
-
@Marcus, Gegentaktendstufen haben ganz spezielle Ausgangsübertrager. Er führt die Signale beider Endröhren (positive und negative Halbwelle) wieder zusammen. Er muß also ganz spezielle Wicklungen haben. Da kann man auch nix anderes nehmen, das ist ein Spezialteil! @Dieter ich schau trotzdem mal nach der Nummer. Gruß Christoph
-
Saba Meersburg 7
BeitragDu hast schon sehr viele Fragen. Ich habe auch eine: Warst Du schon hier? http://saba.magnetofon.de/board.php?boardid=44 Gruß Christoph
-
Freiburg 3-DS kein AM
BeitragFranz Josef, Du hast aber schon eine gewisse Erfahrung mit diesen Radios. Von der Gehäuserestauration brauchen wir erst garnicht reden. Selbst ich habe manchmal noch Probleme manches zu verstehen. Ich lerne aber am Besten durch praktische Erfahrung, wobei ich natürlich ein recht großes theoretisches Hintergrundwissen habe. Aber man vergisst auch vieles über die Jahre. Viele hier im Forum wollen z.B ein kompliziertes Automatikgerät reparieren oder restaurieren, haben aber nicht einmal ihre "Hausa…
-
Ja Achim, ich suche den Fehler schon 2 Jahre! Und so wie es aussieht geht der Radio jetzt einwandfrei. Ich vermute aber daß es das nicht war. Mal abwarten...ich traue dem Frieden nicht. Auf ein Verbiegen des abgeschirmten Filters auf der UKW-Box reagiert er nämlich auch, gut das könnte auch ok sein, aber ich bin mir nicht sicher. Gruß Christoph
-
Also ich habe dann mal die beiden Bandfilter innen, da wo die feinen Drähte angelötet sind, nachgelötet. DSCF6861.JPG Jetzt war kein MW mehr da, toll! Gut dachte ich vielleicht liegt es an den Abschirmbechern, die ich natürlich entfernt hatte. also die wieder drauf (ohne festzuschrauben). Kein Erfolg, AM war tot. nach ca. 2 min war AM wieder da, seltsam. Habe es dann aber gefunden, durch das Nachlöten zeigte sich ein Aussetzer an der Unterseite des Filters. DSCF6862.JPG Das Ding nachgelötet, und…
-
Freiburg 3-DS kein AM
BeitragRichtig, wenn da ein schöner Sinus ist, den man in der Frequenz verstimmen kann mit dem Sendereinsteller, dann schwingt der Oszillator. Auf LW ist die Frequenz dann niedriger, auf MW und KW dann höher. Das gleiche muß an Pin 6 der ECH da sein. Gruß Christoph
-
Im UKW-Kasten war ja schon was, der Neutralisationstrimmer hatte Aussetzer, aber ich denke da stimmt jetzt alles. Der Thread von Franz hat mich auf ne Idee gebracht, und ich hab mein Osz. gerade rausgekramt. Meine Frage wäre da noch: Kann im Bereich der FM-Demodulation (EABC)etwas unmotiviert anfangen zu Schwingen?? Gruß Christoph
-
Freiburg 3-DS kein AM
BeitragFranz, das ist ein ähnlicher Mist, wie bei meinem FDS. Nur bei Dir auf AM. Ich warte nur noch auf ein Input von Achim... Gruß Christoph
-
Ja, den Elko schon 2 Mal. Es ist auf jeden Fall so, daß AM einwandfrei ist, weshalb ich mich auf den Bereich der FM-Demodulation festgelegt habe. Das Gerät ist aber sehr zickig. Ich habe auch schon einen Meßaufbau gemacht: Mit UKW-Minisender ein 1000Hz Sinussignal auf z.B. 98 MHz geschickt, mit dem Oszi. wollte ich den Signalverlauf messen. Funktionierte auch, aber der Fehler wollte sich einfach nicht zeigen. Ich dachte ok, alles wieder abgebaut, Radio zusammengebaut und ins Regal gestellt. Mehr…
-
Danke Peter für den Tip, R12 hat 10 Meg, ich habe ihn trotzdem getauscht. Natürlich zeigt sich der Fehler gerade mal wieder nicht. Reaktion im Fehlerfall gibt es auch, wenn ich die EABC rausziehe und gleich wieder stecke. Dann sind die -27 V wieder da. Aus diesem Grunde hatte ich schon den Röhrensockel und die Keramikkondensatoren am Sockel gewechselt. Mit Regelspannung meine ich die Spannung, an Meßpunkt X, mit der auch das Gitter der EM 84 angesteuert wird. Diese ändert sich um ca. 4 V. Aber j…