Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 241.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tobi, auch das ist in dem Artikel im RM gut beschrieben. Ursächlich ist wohl der Kondensator C74, der oft defekt ist und dann die Anodenspannung der Röhre 7 auf Masse legt. Gruß Armin Schmidt

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo liebe Saba-Gemeinde, zum Abschluß wollte ich noch berichten, woran es dann nun letztendlich gelegen hat. Ursächlich war tatsächlich der Ausgangsübertrager. Geholfen bei der Fehlersuche hat mir ein Bericht aus dem RM, der sich speziell mit diesem Trafo beschäftigt hat. So war es mir möglich die Gleichstromwiderstände der einzelnen Wicklungen zu überprüfen. Mein AÜ zeigte exakt das gleiche Schadensbild. Da ich kein passendes Ersatzteil bekam, habe ich den Trafo bei der Firma H. Schmidt in An…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 9, Ausgangsübertrager

    Armin Schmidt - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo liebe Saba-Gemeinde, hat noch jemand so einen Ausgangsübertrager rumliegen, den er verkaufen möchte? Gruß Armin Schmidt

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, hallo Achim, ich denke Ihr habt Recht. Diese Möglichkeit sollte ich auch noch in Betracht ziehen. Werde mir also einen neuen Satz EL 84 besorgen. Habt ersteinmal alle recht herzlichen Dank für Eure freundliche Hilfestellung. Gruß Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, ich hatte die Röhren einem Kollegen gegeben, der ein Prüfgerät hat. Er hat mir dann den Röhrensatz zurückgegeben, wobei er die Defekten, oder schwachen, ausgetauscht hat. Außerdem habe ich das Abziehen der Röhren auch mit vertauschten Röhren ausprobiert. Das Ergebnis war immer gleich. vielleicht ist ja auch ein Defekt am Sockel. Ich weis jetzt wirklich nicht mehr weiter. Habe heute nochmals alles überprüft. Es brutzelt auch nichts, Gleichrichter und Widerstände, alles ist kalt. Wo s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, ja, ich meinte den C73. Habe ich mehrmals gemessen im ausgebauten Zustand. Hat tatsächlich nur 0,02nF. Habe das Radio ohne den Kondensator betrieben, brachte aber auch nichts. Die Widerstände sind alle OK. Jetzt weis ich wirklich nicht mehr, wo ich noch messen soll, oder hast Du noch eine Idee? Gruß Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, danke für die, wie immer, sehr gute Erklärung. Werde die Werte gleich überprüfen. Habe auch eben den C72 gemessen. Der sollte 3pF haben. Gemessen habe ich aber nur 0,02nF. Könnte das auch ursächlich sein? Gruß Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, vielen Dank für Deine Antwort. Werde die Widerstände gleich heute abend nachmessen. Aber kann denn das sein, dass bei Defekt eines Widerstandes, nur eine Röhre von betroffen ist, da die EC 92 doch beide Röhren versorgt? Gruß Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ersteinmal vielen Dank für Eure Hilfe. Die Spannungen an Pin 3 sind normal. Jeweils 8,5 V. Habe auch die Widerstände im Bereich der EL 84 überprüft, auch diese sind OK. Werde jetzt nochmals die Spannungen an der EC 92 Überprüfen. Aber wie gesagt, wenn ich eine Endröhre abziehe (die wo der C74 angelötet ist), merke ich keinen Unterschied in der Lautstärke. Wenn ich dann die Röhre zurückstecke und die andere Röhre abziehe, ist es deutlich leiser. Habe immer mehr die Vermutung, dass…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franz, habe eben gemessen. An den Anoden (Pin7) habe ich jeweils 265V. An den Kathoden (Pin2) 0,02V. Kann das sein? Der C74 war noch nicht getauscht. Habe ich aber nachgeholt. Was kann ich jetzt noch überprüfen? Gruß Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franz, ich muss mich korrigieren. Ich hatte die Spannungen an Pin 9 gemessen (250V) Messe heute nochmals Pin 7 und 2. Der C74 ist nach meiner Ersatzteilliste als Kopierkondensator aufgeführt. Insofern gehe ich davon aus, dass ich ihn gewechselt habe. Überprüfe ich aber auch nochmal. Nochmals Dank. Gruß Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franz, vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Anodenspannungen sind gleich. Beide haben ca. 250V. Alle Kondensatoren wurden getauscht. Die Kathodenspannungen am Pin 2 werde ich heute abend sofort messen und dann berichten. Gruß Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo liebe Saba- Gemeinde, jetzt brauchte ich doch noch mal Hilfe von Euch Profis. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Ausgangsleistung zu niedrig ist. Die Röhren sind geprüft und OK. Wenn ich im Betrieb eine Endröhre abziehe, ändert sich an der Lautstärke fast nichts und ich habe das Gefühl, dass der Klang dann noch klarer ist. Hat jemand einen guten Tipp, ob es da übliche Verdächtige gibt, die überprüft werden müssten, oder ist vielleicht der Ausgangsübertrager defekt? Freue mich über …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, ich glaube ich habe den Fehler gefunden. Beim Kontrollieren der Spannungen habe ich festgestellt, dass ich den Kondensator C72 statt an Pin1 an Pin 7 gelötet hatte. Der Klang und die Lautstärke wurden bedeutend besser. Wie ich aber finde, etwas enttäuschend für eine Gegentaktendstufe mit 12 Watt. Mein Graetz mit einer EL84 ist auch nicht viel leiser. Trotzden wollte ich dir noch mal meine Messergebnisse zur Kenntnis geben, vielleicht fällt dir ja noch was auf. IMG_Freiburg%209.JPG A…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 9, Tasten

    Armin Schmidt - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo, suche für meinen Freiburg 9, 3 Tasten in weiß. Habe in der Bucht 8 Stück neu gekauft, allerdings in Elfenbein. hatte ich nicht gesehen. Die Tasten sind, so wie sie aussehen, offenbar Neuware. Tausch wäre auch möglich. Gruß Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, vielen Dank nochmals. Die Kondansatoren hatte ich soweit alle nochmals geprüft. Bin bei der Erneuerung auch immer nur Step by Step vorgegangen. Werde mir jetzt mal Ersatzröhren besorgen. Gibt es in dem von dir genannten Bereich kritische Widerstände die man auf jeden Fall nochmals prüfen sollte? Werde die Messwerte heute ermitteln und dann posten. Gruß Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo liebe Saba-Gemeinde, gibt es denn niemanden der meine Frage beantworten könnte? Ich habe am Gleichrichterausgang nur 268-270V. Nach Schaltplan sollten es 290V sein. Ist dieser Wert noch im Normalen, oder sollte ich den Gleichrichter tauschen. Könnte das ein Grund für mein Lautstärkeproblem sein? Liebe Grüße Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, denke füe die schnelle Antwort. Die Röhren gehören immer noch zur Erstausstettung. Insofern will ich da erst einmal suchen. Die Spannung am Gleichrichterausgang beträgt nur 268V. Die Anodenspannungen der beiden EL84 betragen 245-250V. Ist da vielleicht der Gleichrichter defekt? Wie kann ich am einfachsten prüfen, ob die Endröhren defekt sind. Befürchte, dass es jetzt kompliziert wird. Gruß Armin

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, nun habe ich, wie von Achim emfohlen, die Heizleitungen geprüft und diese auch an den Sockeln nachgelötet. Nach dem Einschalten strahlte mich sofort die EM 84 an und auch die anderen Röhren heizten jetzt. Die Skalenbeleuchtung war deutlich heller. Das Gerät spielt soweit auch fast zufriedenstellend. Die Automatik sucht auch fleißig und findet Sender. Was ich jetzt noch zu bemängeln habe ich die Ausgangsleistung. Ich muss den Lautstärkeregler sehr weit aufdrehen um Zimmerlautstärke zu beko…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Achim, das mit dem Trafo beruhigt mich schon wieder. Die Heizleitungen werde ich gleich morgen checken. Gruß Armin