Suchergebnisse
Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 814.
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo Udo, für den T5001 habe ich einen Plan aus der FS hochgeladen. So als Revanche für die Rekord Infos. Der T5001 ist wirklich ein außergewöhnliches Gerät. Eigentlich das Telefunken Gegenstück zum Rekord von Saba. Der rangiert ja noch mehr im Bereich unerreichbar, weil teuer und selten. Grüße
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo Udo, vielen herzlichen Dank fürs Hochladen. Die von der Funkschau waren ja wirklich begeistert von dem Gerät. Grüße
-
Abstimmstangen für Saba-Variometer
Aller - - Restauration
BeitragHallo Achim, danke dass Du das mit dem Glasrohr mit in die Hand nimmst. Stimmt genaueres über Variometer habe ich auch schon erfolglos gesucht. HF Skripte von Unis geben zumindest einen sehr theoretischen Einblick, aber das ist für einen Maschinenbauer schon arg harte Kost. Leider ist die Info in den Threads doch immer ziemlich "vergraben" und auch über so manche Threads gestreut. Ich habe schon einiges gelesen, aber leider nicht notiert, was wo zu finden ist. Ich lege mir mal 'ne Tabelle an in …
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragHallspirale Gab's auch in SABAs http://www.radiomuseum.org/r/saba_sonorama_11.html Grüße
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragDaxweiler, kleiner Ort in Rh-Pf. Grüße
-
Abstimmstangen für Saba-Variometer
Aller - - Restauration
BeitragHallo Achim, kurze Frage: hast Du schon wegen der Glasstangen angefragt? Wenn nein, dann sei doch bitte so gut und frag' mal, ob die auch Glasrohre liefern können. Da=9,0 di=7,5mm. Wenn Du schon gefragt hast werde ich selbst anfragen. Wäre doch vielleicht eine Alternative zum Kunststoffstab. Die ersten Kernpaare sind schon fertig, jetzt fehlen noch die Buchsen. Bitte noch um Geduld. Noch eine weitere Frage: warum nimmt man einmal einen Metallkonus, und ein anderes Mal einen Ferritkern zum Abstim…
-
Saba Meersburg W 3
BeitragHallo Christoph, ein wunderschönes Gerät, und eine super Basis für eine Generalüberholung. Weißt Du was hat die zweite Rolle auf dem UK Hebel für eine Funktion hat? Grüße
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo, nochmals mein Senf dazu: ich persönlich finde die erste preisliche Einschätzung von Otto genau richtig. Sicher- wenn zwei unbedingt so ein Gerät wollen, dann kommt der Preis vielleicht zusammen. Stutzig macht mich halt, wenn ein unrestauriertes Gerät mit Beschädigung so hoch im Preis geht- also fast doppelt soviel, wie sonst ein Gerät mit normalen Gebrauchsspuren. Da der Rekord zu meinen Lieblingssgeräten gehört, beobacht ich diese bei Ibäh meistens. Noch nie habe ich ein Gerät so teuer w…
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo Udo, ich würde den Kauf rückgängig machen, da kommt sicher mal wieder ein Gerät. Besser und billiger. So selten ist der Rekord50W auch nicht. Im RMorg sind Preise gelistet, diese liegen zwischen 3 und 130€ bei 11 gelisteten Geräten. Wie der hohe Preis zustande kam, da kann jetzt jeder spekulieren. Grüße
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo Udo, die Liste der Geräte, die den Umschalter brauchen und der Unschalter selber: http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/2_u_5.pdf ein wenig kann ich hier schon mal aushelfen. Aber ich hoffe dass Eberhard das komplett hat. Sorry, aber wo ist mein pdf denn geblieben? Aber als Link geht es dann wohl. Grüße
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo Udo, doch, Du benötist den Umschalter. das Symbol ist so zu verstehen: entweder Tonabnehmer, oder UKW Empfang. Das Symbol wechselt, wenn Du den Wellenschalter betätigst. Wenn Du zwischen UKW und TA hin und her wechselst, dann ändert sich das Symbol nicht. Ein Meerburg W hat für UKW und TA jeweils eine Extraposition mit zwei verschiedenen Symbolen und zwei Stellungen die auch am Wellenschalter geschaltet werden. Bitte den Link in Post 18 beachten und dann unten in der Einbauanleitung nachse…
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo Udo, Herr Profit hat eine umfangreiche Bibliothek. Und er hat viel Erfahrung mit Radios. Seine Beiträge in den GFGF Heften waren immer ein Highlight, zumindest für mich. Schade, dass er keine Beiträge mehr verfasst. Wenn Du die Unterlagen hast, kannst Du die dann bitte hochladen, denn die würden mich auch interessieren. Wie die Leiste befestigt ist werde ich noch nachsehen. Wer übrigens in den Genuss des Rekord Feelings kommen möchte, dem kann ich nur empfehlen auch mal die Geräte 455W, 45…
-
Konstanz W - mein neues Radio
BeitragHallo Hans und Dieter, danke für das schöne Bild, und die Infos. Jetzt sehe ich ganz genau, wie das funktioniert. Mein Radio ist vom 31.Okt 1951. Die Chassis Nummer sende ich noch. Überhaupt ist der Konstanz W schon ein einmaliges Gerät. Nur noch ein KW Bereich, UKW organisch, aber mit EQ80, und dann diese UKW Box. Ich werde mal eine Zeichnung machen und versuchen das Rohr anzufertigen. Mit Euerer Hilfe gelingts :daumen: Edit Chassis Nummer: KN_W_Seriennummer.jpg Grüße
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo Udo, gratuliere zum Kauf, ein tolles Gerät. Den Rekord habe ich nämlich auch in meiner Sammlung. Einen Plan für das Gerät hab ich noch, den kann ich mal hochladen. Vom 580/581 unterscheidet er sich hauptsächlich im NF Teil. Da ist statt der EFM11 Gurke eine EF12 als NF Treiber installiert. Also auch NF mässig damals sicher vom Feinsten. Es ist halt der letzte "Stahlröhrensuper" von Saba, mit der EF13 als HF Verstärker. Dann war noch eine schöne Gerätebeschreibung in irgendeinem GFGF Heftle…
-
Abstimmstangen für Saba-Variometer
Aller - - Restauration
BeitragHallo, ja, das mit der Gewindestange ist schon Murks, aber auch weil man ja weiß, dass die Sabanesen das besser gekonnt haben. Da ist die Idee mit dem Schrumpfschlauch die Stange zu ersetzen ja doch nicht so schlecht gewesen. Vielleicht waren da die Kaufleute am Werk und versuchten eine billigere Version durchzusetzen? Grüße
-
Konstanz W - mein neues Radio
BeitragHallo Hans, das ging ja richtig fix. Vielen Dank für die Maße. Also ohne Führung, ist das ja immer etwas ungenau. Ich baue mal die Box aus damit ich mir das mal etwas genauer ansehen kann. Vielleicht kann ich da was bauen. Die Version mit Glasstab ist da präziser weil genau definiert geführt. Ich denke 1/10mm Spiel wird man merken, wenn man bedenkt, wie wenig sich der Hebel bewegt. Grüße
-
Abstimmstangen für Saba-Variometer
Aller - - Restauration
BeitragHallo Hans und Achim, in der ganzen Breite habe ich den Thread nicht mehr in Erinnerung. Die Passage habe ich aber wiedergefunden. Also soweit so klar. Die Kerne sind in Arbeit. Die Gewindehülsen mache ich aus Edelstahl, dann brauchst Du die nicht zu versilbern, und Korrosion ist auch kein Thema mehr. Die UKW Box Varianten sind teilweise auch gut auf den Bildern im RM.org bei den entsprechenden Geräten zu sehen. Erstaunlich wie viele Varianten das sind. Auf den ersten Blick gar nicht so offensic…
-
Konstanz W - mein neues Radio
BeitragHallo Hans, vielen Dank für die Maße. Ich muss Dich nochmals um einen Gefallen bitten: Kannst Du mir bitte auch noch den Durchmesser herausmessen. Mich interessiert auch noch, ob der Stab direkt in dem Loch der Box geführt wird, oder ob die schwarze Kappe auch die Führung übernimmt. Genauso auf der anderen Seite, wird da die Hülse in dem Loch der Box direkt geführt? Ist an der Scheibe, die auf dem Bild zu sehen ist eine Filzauflage, so wie beim UKW-S? Danke schonmal fürs nochmals nachsehen. Grüß…
-
Konstanz W - mein neues Radio
BeitragHallo Hans, vielen vielen Dank dafür, dass Du Dir die Mühe gemacht hast deine Radios zu zerlegen um mir hier weiterzuhelfen. Überraschend wie selbst das Urteil erfahrener Schreiber über das Konstrukt ausgefallen ist. s.Post 004 und 005. Dass Saba sowas verbaut hat ist schon erstaunlich und hätte ich selber auch nie gedacht. Mir helfen die Bilder natürlich ganz entscheidend bei der Rekonstruktion der Stange weiter. Bin ich froh, dass ich die Distanzstücke und die Kerne noch auf meinem Schreibtisc…
-
Konstanz W - mein neues Radio
BeitragHallo Achim, nein, leider keine Bohrung, sondern eine Nut. Aber vielleicht kann ich die auch bohren. Wäre ein Vesuch wert. Eine Hülse herzustellen wäre schon nicht ganz einfach, aber mit so langem Gewinde? Daher wäre für mich die Glasstab Lösung optimal, da könnte ich schöne Führungen vorn und hinten hestellen und gut wäre das. Da sollten doch auch Metallkerne gehen, oder nicht? Aber wie dimensionieren? Grüße Albrecht