Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 51.

  • Benutzer-Avatarbild

    Spulen wickeln

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Dank an Andreas, mit dem Programm werde ich mich beschäftigen. Heino hat hellseherisch meiner nächsten Frage, die mir vor ca. 2 Stunden kam, vorgeriffen. Wie ich inzwischen gelesen habe, bestimmt der Drahtdurchmesser im wesentlichen Baugröße und Belastbarkeit der Spulen. Verwende ich einen etwas dünneren Draht, habe ich bei gleicher Spulenlänge einen Luftspalt zwischen den Windungen (bei nur einer Wicklungslage). Nehme ich z.B. statt eines 0,1mm einen 0,25mm Draht, hätte ich statt einer Lage dan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Spulen wickeln

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich war gerade im Keller, nach ausschlachbaren Drähten suchen. Aber wie das immer ist, das was man gerade braucht ist nicht vorhanden. Gruß, Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    Spulen wickeln

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich habe mal wieder eine Frage an die kundigen Forumsmitglieder. Bei meinem Vorhaben, einen Prüfsender selbst zu bauen, habe ich festgestellt dass die Spulenmaße zur Fertigung alle angegeben sind. ABER: Sind die Durchmesserangaben für den Kupferlackdraht bezogen auf den blanken Draht oder auf den Außendurchmesser? Wie wird das üblicher Weise gehandhabt? Grüsse an alle Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    Varianten Freudenstadt 100 / 125

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Martin, Deine Frage kann ich zwar nicht beantworten, aber meinen „Senf“ dazu geben. Dass es für manche Radios mehrere Schaltplanvarianten gibt ist ja bekannt. Warum es auch „Mischwesen“ gibt, darüber könnten nur ehemalige Mitarbeiter der Hersteller verlässliche Auskunft geben. Ich vermute, dass unter anderem in der Übergangsphase zu neuen Modellen noch vorhandene Lagerbestände verbaut wurden. Bei einem meiner Radios(RFT-Dominante) kam ich im Laufe der Arbeiten auch zu dem Schluss, dass es …

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil- Elkos

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ulrich, Dein Link war hilfreich, die Erklärung auf Wiki gut verständlich. Zuvor war es mir immer ein Rätsel warum in vielen Geräten 50µF oder mehr verwendet werden und wie in meinem jetzigen Fall nur 8+4µF ausreichen sollen. Manchmal ist des Rätsels Lösung simpel, man muss es nur (Grundlagen-)wissen. an alle, Wenn ich nun noch heraus kriege warum auf MW und LW der Empfang unter aller S... ist und auf KW gar nichts ist. An der EF12 ist die Anodenspannung zu niedrig, an der EL11 etwas zu hoc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil- Elkos

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, mein Dank an Heino und Ulrich. Ich denke, nun habe ich verstanden. Den Begriff "Mittelpunktgleichrichtung" kannte ich nicht. Also nochmals danke Ulrich, der Link war sehr hilfreich. Mein Bild 1 zeigt eine Mittelpunktgleichrichtung, die mit weniger Nachglättung auskommt als Bild 2 mit der Einwegegleichrichtung. D.h. bei einer Mittelpunktgleichrichtung sind kleinere Elkos möglich und es ist ev. kein Widerstand zur Begrenzung des Ladestroms nötig. Gruß Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil- Elkos

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    ich muss da noch mal nachfragen. Als Nichtfachmann lerne immer neues, wenn Probleme und deshalb Fragen entstehen. Anscheinend habe ich ein Problem die Schaltung von Gleichrichterröhren zu verstehen. Nach meinem Verständnis werden hier 2x 325V angelegt. Telefunken%20-%20POLO%20-%20Schaltplan%20-1%20ausscnitt%20az11.jpg und hier 1x 300V von%20Novum%2038GB2207%20GW-Teil1%20ausschnitt%20az1.jpg Vielleicht kann mir das jemand genauer erklären. Vielen Dank im Voraus Gruß Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil- Elkos

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Danke für die Korrektur meines Denkfehlers zu AZ11 Speisung. Mit einem 2. Messgerät habe ich nun 448V Kaltspannung gemessen. Nach meiner Meinung zählen die zur Wahl der nötigen Spannungsfestigkeit und nicht die Betriebsspannung. Oder liege ich da falsch? Gruß Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil- Elkos

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Wenn ich das Radio zum funktionieren bringen kann, kaufe ich zum endgültigen Ersatz ein paar 550V oder 600V Elkos. Sicher ist sicher. Bei „Frag Jan zuerst“ habe ich eine tolle Auswahl von Elkos für den Hochvoltbereich gefunden. Entschuldigung, das Gerät habe ich nicht genannt, weil es kein Saba ist und eigentlich nicht in dieses Forum passt. Es ist ein Telefunken POLO. Kürzlich erstanden, original bestückt, vor Jahrzehnten kaputt repariert…

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil- Elkos

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo an alle, es hat sich eine neue Frage ergeben. Beim Austausch von Netzteil- Elkos ist jetzt ein für mich neues Problem aufgetreten. Spannungen bis ca. 400V kannte ich schon. Die Anoden- Kaltspannung beträgt gemessene 472V. Die tatsächliche Spitze dürfte wohl noch etwas höher liegen. Die verfügbaren Elkos haben eine Betriebsspannung von 450V. Somit nutzt man bei jedem einschalten des Gerätes den „Sicherheitsbereich“ der Elkos. Frage: Ist das problematisch? Mit freundlichen Grüßen Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 6

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo alle miteinander, Dank an Dieter. Für mich ist Schaltplanlesen nicht so selbstverständlich wie Zeitungslesen. Da zweifle ich schon öfter mal. Die Erfahrungen von Peter mit Kontaktspray werden mich in Zukunft noch vorsichtiger damit umgehen lassen. Ich habe Oszillin verwandt. Hat damit jemand Erfahrungen? Ronald, die Sache mit dem Trödler stimmt. Vor 2 Tagen war ich nur zum suchen von Ersatzteilen da. Teile habe ich keine mitgebracht. Ein Radio war soo klein, soo vollständig und kann wieder…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 6

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ronald, Glückwunsch zum Erfolg. Deine Hartnäckigkeit, die eigene Arbeit erneut zu prüfen, hat sich ausgezahlt. Es ist schon ulkig, wie simpel manchmal die Lösung eines Problems ist, wenn man die Ursache erstmal gefunden hat. Bekloppt? Wer kein ähnliches Hobby hat mag so denken. Ich bin gerade an einem Vorkriegs- Körting. Schrottgehäuse, völlig zerbasteltes Chassis, Defekte überall. Bald kriegt er das erste Mal Strom, mal sehen was passiert. Ist das verrückt? Nee, das ist spannend und macht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 6

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, ich habe mir gerade den Plan vom Freudenstadt 6- 3D runter geladen. Da bleibt die EM80 unter Strom. Frage an Dieter: habe ich den Plan vom Freudenstadt 7 falsch gelesen? Mein Gedanke zum Elko bezog sich auf die Suche nach dem „Wabbern“. Ansonsten würde ich, um den Fehler einzukreisen, vom FM- Bereich angefangen, die Anodenleitung Bereich für Bereich unterbrechen bis der Effekt ausbleibt. Ist das ein brauchbarer Ansatz? Gruß Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 6

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ronald, ich habe keinen Schaltplan vom Freudenstadt 6, aber beim 7 scheint es über T4 so zu sein, dass bei TA- Betrieb die Anodenspannung für die EM80 abgeschaltet wird. Das wird bei Deinem Gerät dann wohl über T5 sein. Könnte sein, das Du tatsächlich was im Tastensatz verschaltet hast. An der EABC80 ist ein kleiner Elko, der mit Plus auf Masse liegen sollte. Ist nur so ein Gedanke. Gruß Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 6

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ronald, die viel zu hohe Spannung klingt für mich nach fehlender oder viel zu geringer Stromabnahme durch die Endstufe. Miss doch mal nach. Die EZ81 ist unproblematisch, hat nur eine höhere Leistung als die EZ80. Die beschriebenen merkwürdigen Effekte könnten von der Vorverstärker- oder Endröhre kommen.(Gitterschluss, Vakuumdefekt?) Ich hatte so etwas bei einem Gerät ohne Mag. Auge mal. Wenn möglich, probeweise Röhren tauschen. Gruß Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    Holz vom Baden-Baden W5

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hast Du schon eine Idee gefunden? Goldstreifen habe ich schon gemacht. Bei Bedarf kann ich meine Verfahrensweise erläutern. Ein Bildbeispiel- nicht fertig! DSCN1404-%20400dpi.jpg Es gibt einiges zu beachten. Gruß Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank für das tolle Feedback. Es ist schön zu hören, dass das Ergebnis eigener Bemühungen auch anderen Fans alter Technik gefällt. Die Nichtfans schütteln ja bestenfalls verständnislos den Kopf, wenn sie hören wie viel Zeit, Geld und Mühe man „verschwendet“ hat. Ich habe heute noch etwas korrigiert und hinzugefügt. Gruß Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    saba sabine M

    Mathias - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Try the speaker 180 degree turn in the housing. Maybe it helps. regards Mathias

  • Benutzer-Avatarbild

    In meinem ursprünglichen Beitrag, Hilferuf vom 24.04.13 ging es um die Lösung spezieller Probleme. DSCN1115-%20600dpi.jpg Aber auch in anderen Bereichen musste ich nach Lösungen suchen, die ich durch Anregungen aus dem Internet und eigene Ideen dann auch fand. In Folgendem ein paar Beispiele. An der Endröhre CL4 war die Gitterkappe abgerissen und der Einsatz aus der Anschlusskappe war ebenfalls weg. Wohl ein Demontageschaden durch den früheren Bastler. Ein freundlicher Röhrenverkäufer schenkte m…

  • Benutzer-Avatarbild

    suche Glimmröhre DR9765/7

    Mathias - - Suche / Biete

    Beitrag

    Es handelt sich um eine kugelschreiberförmige Anzeigeröhre. Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Gruß Mathias