Suchergebnisse

Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mia, wieso tickende Zeitbomben ? Sind diese Transistoren für Ausfälle bekannt ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielleicht geht auch eine Heissluftpistole ganz gut ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Also, diese kleinen axialen Elkos von Philips sind irgendwie fast immer defekt. Die würde ich immer tauschen. Bei den Tantals scheint es hingegen massive Qualitätsunterschiede zu geben. Einige sind auch nach Jahrzehnten unauffällig, und andere geben auf. Da man hier aber viel seltener sieht, wer die hergestellt hat, weiss ich bis heute nicht, welchen ich trauen kann und welchen eher nicht. Auf jeden Fall lohnt es sich, hier auf Markenware für den Ersatz zu achten --- auch wenn die teilweise scho…

  • Benutzer-Avatarbild

    So, der Vollverstärker ist jetzt fertig, und in Betrieb. Hier noch ein Bild von den Phono-Karten: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9386/ Pro Kanal eine Karte, mit MM und MC umschaltbar. Ein Alublech trennt die Sektion von der Platine für die rechte Endstufe. Die Schaltung wurde ja oben schon besprochen, hier ist jetzt die modifizierte Version drin, mit der besseren Entzerrung und den angepassten Eingangsimpedanzen. Man kann auch die kleinen Alu-Fähnchen erkennen, die ich zur Kühlung de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Acrylglas kleben

    kugel-balu - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Ja, zuweilen sind diese kleinen Fenster schon etwas milchig. Dann hilft oft schon das Abwischen mit einem weichen Tuch und etwas Isoprop. Wer vorsichtig sein will, probiert erst einen Glasreiniger. Bei hartnäckigen Fällen kann man mit etwas Zahnpasta polieren. Eigentlich bekommt man bei den Saba Receivern die Fenster immer wieder schön hin. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Acrylglas kleben

    kugel-balu - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Also, diese Fenster wieder einkleben mache ich so: an ein paar Punkten fixieren, wobei man aufpassen muss, dass kein Kleber in die Ritze kommt (das ist später sichtbar, will man nicht). Evtl. mechanisch fixieren. Dann lege ich von innen eine Wurst rund um das Fensterchen herum, wobei ich UHU Kraft nehme, aber Pattex geht da auch. Dadurch ergibt sich eine kleine Wulst, die sich beim Trocken zusammenzieht. Die mechanische Fixierung erst nach einem Tag lösen, dann sitzt wieder alles schön fest. Vie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Acrylglas kleben

    kugel-balu - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Ah, natürlich, da hat Andreas recht --- die sitzen ja einfach auf der Metallfront, und dazu braucht man in der Tat nur einen Kontaktkleber, der nicht kleckert ... aber keinen Acrylkleber. Doppelseitiges Klebeband würde ich nicht nehmen, denn meist stehen die Gläser doch etwas unter Spannung (vor allem das längere für die Skala), und das halten die Bänder nicht auf Dauer. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Acrylglas kleben

    kugel-balu - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Hi Stefan, ich kenne leider keine Alternative, wenn es gut werden soll. Die Frage ist also vielleicht, ob es irgendwo auch kleinere Tuben zu kaufen gibt (ich habe keine Quelle gefunden), oder ob jemand eine angebrochene Tube hat, die noch gut ist, aber nicht 5 Jahre bis zum nächsten Einsatz lagern soll ... denn da hast Du leider recht: nach 5 Jahren, wenn die Tube angebrochen ist, klebt da eher nichts mehr ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    So, jetzt habe ich mich erst einmal etwas mit der Einschaltverzögerung und Schutzschaltung befasst. Die LS-Relais werden kurz nach dem Einschalten zugeschaltet, zu kurz. Zeitbestimmend ist ein Elko mit 22 uF, den ersetzt man besser durch 100 uF, dann ist man bei 3...4 Sekunden, was praxisgerecht ist. Ich habe es nachgemessen, nach einer Sekunde stehen die Spannungen noch nicht richtig ... Das geht alles über ein zentrales IC, ein TA 7317 P, das auch nach DC fahndet. Da liegt dann am entsprechend…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nein, Reinhard, kein Schreibfehler. Knapp 50 k ist der Eingangswiderstand bei MM, und unter 50 Ohm bei MC. Da sind normal Werte von 220 ... 470 Ohm recht gut passend, manchmal auch 1 kOhm. Ich spreche hier von echten MC-Systemen, nicht MC High Output. Die sind auch für 47 k gerechnet bzw. gebaut, aber die echten MC-Systeme brauchen kleinere Abschlusswiderstände. Hier sind es eben 50 Ohm, und dynamisch noch weniger (s. die MC-Schaltung), aber das ist zu wenig, damit klingen die allermeisten MC-Sy…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Reinhard, das sieht ja schon mal gut aus. Koppelkondensator zu ändern ist nicht nötig, da man noch ein Rumpelfilter zuschalten kann (es ist Teil der Hochpegelschaltung). 1,8 statt 1 nF ist sicher kein Problem, das probiere ich mal aus, wenn ich wieder an Phono gehe. Im Eingang wären 100 pF recht ideal, wenn noch eine extern wählbare Last ermöglicht wird. Das mache ich in der Regel mit einem Y-Stecker, wenn keine zweite Buchse vorgesehen ist. Bei dieser Lösung kann man dann im MC-Teil mit d…

  • Benutzer-Avatarbild

    So, ich habe jetzt den Verstärker ein paar Tage getestet. Insgesamt prima. Aber jetzt geht es an etwas Feinschliff. Mit Phono warte ich erst einmal, ob sich noch Erkenntnisse ergeben. Gesammelt habe ich bisher die Verbesserungswünsche: (1) Bessere Entzerrung und (2) geringere Eingangskapazität (MM). Bei (2) ist klar, wie man das machen kann, nämlich die 220 pF im Eingang durch 100 pF ersetzen, und dafür im MC-Teil parallel zum Eingangswiderstand nochmal 220 pF parallelschalten. Ansonsten steht n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt alles, aber eines sollte man noch beachten: Als Innenleiter ist StaKu recht verbreitet (Stahl, verkupfert). Das eignet sich nur bedingt im HiFi-Sektor. Aber es gibt ja viele Alternativen. Auch gibt es eine Reihe von reinen Kupferkabeln, die nicht verzinnt sind. Die sind nach meinen Erfahrungen eher vorzuziehen. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, diese Kabel sind bei mir immer im Einsatz ... schon seit sehr vielen Jahren. Man sieht auch im Inneren des Gerätes auch Kabel von dieser Art ... das ist also durchaus eine Lösung, die man öfter mal vorfindet. Zudem sind gute Audiokabel auch von denselben Kabelherstellern gemacht, und zuweilen diese Kabel mit anderer Farbe und anderen Namen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ach ja, da habe ich + und - vertauscht eingezeichnet, das sollte ich noch korrigieren. Mach' ich später noch. Danke für den Hinweis ! Michael Nachtrag: So, ist oben korrigiert. Die Pins stimmten, die Vorzeichen nicht ... die Abweichung ist aber doch hörbar. Mir war es aufgefallen im Vergleich zu einem Hochpegeleingang. Dann hatte ich den Metaxas angeschlossen, und der war praktisch nicht zu unterscheiden, anders als der eingebaute Entzerrer. Natürlich geht es hier nur um Nuancen, aber sie sind h…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Reinhard, dann war mein Höreindruck ja nicht ganz falsch ... die MAS-Schaltung war etwas anders, aber auch eine Version mit einem OPV in nicht-invertierender Beschaltung. Nur hat Kostas sicher selber auch eine Simulation laufen lassen (er hat das sehr früh gemacht). Hier sind alle Bauteile in 1 % ausgeführt, von der Seite gibt es keine Probleme. Ich habe auch Stichproben gemacht und sie nachgemessen, stimmte alles noch. Nach der Kurve zu schliessen geht es eine Spur in Richtung Taunus-Soun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Andreas, da werde ich es aber bei der originalen Bestückung belassen, denn das Rauschen beim MC-Eingang ist nicht auffällig, und insbesondere nicht höher als das Rauschen des Verstärkers bei Hochpegel. Somit lohnt sich das eher nicht ... es war schon damals bekannt, dass dieser Verstärker zwar recht gut klingt, aber nicht so rauscharm ist, wie man es gerne hätte. Und das liegt (leider) nicht nur an den verwendeten ICs im Eingang. Hier ein wenig zur Schaltung (Phono). Zunächst die MM-Sektio…

  • Benutzer-Avatarbild

    Genau so ist es --- und wir wissen ja alle, dass man beim Einsatz von LEDs zu Beleuchtungszwecken (Skalen etc.) mit der Strategie (halber Strom, 90 % der Leuchtstärke) perfekt fährt, und praktisch nie wieder da ran muss. Nachhaltig heisst das im modernen Jargon ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    BFW 16 A, wieder mal ein Typo ... danke für den Hinweis ! (Habe es oben korrigiert). Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    So, das Ding läuft wieder ... und zwar recht gut. Mit OPA 134 bei Phono und AD 711 bei Hochpegel klappt es gut, das Rauschen ist jetzt akzeptabel gering. Der Ausgang für den Kopfhörer war noch verpolt (kein Problem), und die Längstransistoren des diskreten Spannungsreglers für die MC Vorstufe wurden etwas warm. Da habe ich noch ein paar passend gebogene Alustreifen spendiert, jetzt bleiben die unter 55 Grad. Der Klang ist kräftig und doch angenehm, Phono ist m.E. nicht ganz neutral (Schaltplan k…