Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
T-Frisch, der Dritte ... diesmal in weiss. Eine ältere Version, die ich vor Jahren schon einmal auf dem Tisch hatte, und die seither viel gelaufen ist. Auch mit einem nachträglich gebauten Netzteil (Bilder kommen noch, wenn alles fertig ist). Das Netzteil hat einen 500 VA Ringkerntrafo mit zwei getrennten Ausgängen 32-0-32 Volt, und jetzt auch einen Softstart (der war nötig, das Biest muss gebremst anlaufen ...). Im Vollverstärker war schon das Meiste revidiert so wie oben dargestellt, jetzt sin…
-
Ausser einer Anzeige (oben mal erwähnt) habe ich nichts finden können ... aber es gab zahllose andere Geräte, die viel zu gut weggekommen sind ... Michael
-
Moin Reinhard, wie immer sehr beeindruckend. Dich hätte ich damals gerne als Tester gehabt !! Da wären nicht viele Geräte übrig geblieben, und uns viel Murks erspart ... Vielen Dank für Deine Mühe und den präzisen Bericht !! Einen schönen Sonntag, Michael
-
Das bleibt also etwas mysteriös ... und wie empfindlich Elkos auf fehlende Spannung oder Fehlspannung reagieren, hängt ganz offenbar sehr vom Hersteller ab. Es muss also intern Unterschiede geben (?). Ich sehe das vielleicht am häufigsten bei den Fusspunktelkos in der Gegenkopplung. Die haben allerdings meist höhere Werte. Aber auch Elkos mit sehr geringer Vorspannung sind anfällig. Dort hilft es dann, wenn man sie vor dem Einbau eine längere Zeit bei Nennspannung formiert hat. Ich neige auch zu…
-
Reinhard, die Schaltung der Elkos ergibt für mich überhaupt keinen Sinn ... zumal ja dazwischen ein Massepunkt liegt. Ist der auch wirklich da ? Michael
-
Interessant -- und fast schon etwas magisch, dass die Übereinstimmung so gut ist ! Michael
-
Genau, darum hatte ich den Link geschickt ... Aber schön, dass es sich dem Ende zuneigt, war ja ein fettes Stück Arbeit ! Michael
-
Hier ist ein Link, Stereophonie 3/75: nubert.de/media/0d/a3/b9/16445…5-03-hifi-sterophonie.pdf Dort findet sich eine Selbst-Lobpreisung von Saba bzgl. dieses Receivers ... da musste offenbar sehr kräftig die Werbetrommel gerührt werden ... Besten Gruss, Michael
-
Ein Fass ohne Boden ? Naja, der Boden ist jetzt sichtbar ... und was das Brummen betrifft: ist das mehr als beim 92xx ? Ich würde da eher auf ungünstige Masseführung tippen (?). Bei dem Kabelverhau sicher sehr schwer zu finden und zu ändern ... Viel Erfolg ! Michael
-
Moin Reinhard, interessanter Ansatz, und diese Dioden könnten ja bei sattem Ansprechen der Überstromsicherung durchaus etwas abbekommen haben. Es bleibt spannend ... Michael
-
SABA 9241 Brummt im Rechten Kanal
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragEs gibt noch eine Einstellung mit Steckbrücken, passend zum Tuner. Allerdings ist es meist so, dass man besser erst einen sauberen Neuabgleich machen (lassen) sollte, damit auch alles wirklich sinnvoll passt. Besten Gruss, Michael
-
Super -- da hat er aber schon so gut wie verloren, und Du hast jetzt Übung mit dem Kühlkoerper ... dieser Anstieg sieht nicht nach Eingangsstufe aus, eher nach einem Kondensatorproblem (wäre mein Reflex). Aber noch eine Runde, und es wird klappen ! Interessant, dass die Treiber der Hauptgrund waren. Das spricht schon Tür einen Vorschauen, der auch noch tiefer in der Schaltung Spuren hinterlassen haben wird. Ich weiss noch von Horch, dass auch dort nach echten Schäden viele Halbleiter geprüft wur…
-
... und ich würde die Differenzstufe NICHT ungeprüft lassen, denn 37 mV finde ich schon zuviel. Ich habe gerade eine T-Frisch Endstufe auf dem Tisch, die hatte 43 mV. Normal sind da Werte unter 6 mV. Hier handelte es sich um ein Pärchen BC 550 B, das aus dem Ruder gelaufen war. Genauer: Es war ein Unpaar, einmal Philips und einmal ohne Herstelleraufdruck. Beide waren i.O., aber die Stromverstärkung war sehr ungleich, nämlich einmal 250 und einmal 450. Die passten gar nicht zusammen ... und wenn …
-
Saba 9140 Electronic mit "kaltstart" Problem....
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDas klingt in der Tat nach einem Fehler beim Relais-Modul. Das Relais sollte mindestens 1,5 Sekunden verzögert einschalten. Ich finde die Zeit sogar eher zu klein, und vergrößere den Elko C 686 von 47 uF auf 100 uF oder 120 uF. Aber das ist nicht der Fehler hier. Wenn der Elko keine Kapazität mehr hat, würde es zu schnell schalten. Also, wie Andreas schrieb, erst einmal das Relais-Modul testen, das geht am Labornetzteil (nach Ausbau). Bei Anlegen der 12 V muss es eben diese 1,5 Sekunden dauern, …
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragDanke -- mit Eurer Hilfe kommt man immer irgendwann zum Schluss ... aber Andreas hat mich noch auf eine Idee gebracht. Da ich ja genug von diesen kleinen Kernen bestellt hatte, werde ich noch einen wickeln, und mal versuchen, wie gut der sich in das alte Togo-Filtergehäuse einbauen lässt. Dann habe ich einen in Reserve ... und werde ihn vermutlich nie brauchen ... Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragAndreas, ja, stimmt -- es hätte in das alte Gehäuse gepasst, aber dann wäre die Fummelei mit den kleinen Drähten zu arg, oder ich hätte es an den alten Fuss anlöten müssen. Weil nun alles in einem Weissblechgehäuse steckt, habe ich mir das gespart. Und in der Tat kann ich keine Einstreuungen feststellen, anders als mit den bisherigen Lösungen . Besten Gruss, Michael
-
Das ist ärgerlich, klingt aber jetzt nach einem "kleinen Fehler" (was nicht heisst, dass er schnell zu finden ist). So etwas wie ein defekter Elko, der eine Spannung runterzieht ... wirst Du finden ! Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragMoin, moin, Christian hat recht, und mir ist das gestern Abend auch noch aufgefallen ... denn das Problem hatte ich in der Tat schon einmal genau so, als ich das Überkreuzen vergessen hatte, bei einem der vorigen Versuche. Was war passiert ? Nun, weil ich einen Ringkern genommen hatte, und die Wicklungen gegenüber angeordnet, muss ich NICHT mehr überkreuzen, das macht schon die Geometrie ! Hier ist ein Bild: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9244/ Nachdem ich also diese kleine Dummheit …
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragJa, Typo -- ist korrigiert. Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragSo, ein erster Versuch: Zwei Kerne FT25-75 übereinander. Mit 3,5 Windungen gegen 15 und 27 kamen die Induktivitäten recht gut hin. Aber leider läuft die Schaltung damit nicht an. Am Ausgang kommt sie nicht über 4,8 Volt hinaus, und am Eingang fliesst zuviel Strom. Sprich: Die Strombegrenzung meines Labornetzteils spricht an (steht auf 100 mA). Was noch auffiel: Der originale Mini-Trafo hatte diese Induktivitäten bei 10 genauso wie bei 100 kHz. Dieser MIni-Ringkerntrafo trifft die recht gut bei 1…