Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
SABA 9241 Brummt im Rechten Kanal
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragOha, da hatte also schon mal jemand dran rumgebastelt vorher ... aber dem Christian bleibt ja nichts verborgen, super !! Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragDanke, das deckt sich mit meinem (unfreiwilligen) Versuch ... ist schon eine seltsame Schaltung ... ich werde in Kürze wickeln und testen, dann berichten. Kann aber noch etwas dauern, weil ich gerade so einiges abarbeiten muss ... Besten Gruss, Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragDanke Christian --- hast Du die Windungen denn jetzt vertauscht, oder immer mit der höheren Windungszahl am Kollektor gearbeitet ? Besten Gruss, Michael
-
Gesteckte Transistoren ? Gab es da zu starke Schwankungen ? Klingt eher ungewöhnlich ... und die Einschalt- und Überlastmethode ist eigentlich auch nicht akzeptabel, da sind ja neue Probleme schon vorprogrammiert ... sieht noch nach einiger Arbeit aus ... Besten Gruss, Michael
-
Reinhard, es ist immer wieder erstaunlich, was die Rubycon aushalten. Auch in anderen Geräten muss ich die praktisch nie ersetzen, wirklich gute Qualität. Jetzt bin ich gespannt, was noch kommt. Ich würde mal erwarten, dass auch anderswo knapp bemessene Elkos verbaut worden sind (?). Michael
-
Aber dass man es mit dem Ruhestromtransistor machen kann, das weiss doch auch der erste Anfänger bei Endstufenschaltungen ... ob sie bei der vielen Kabelage eine Schwingung eingefangen haben, und darum die Standardlösung verworfen haben ? Michael
-
Danke -- sehr gute Analyse ! Das hätte man aber sicher auch anders erreichen können ... nun ja, wie Reinhard schon schrieb, es ist kein Bastelobjekt. Obwohl das Teil eine Revision nötig hätte, wie mir scheint. Wir werden ja sehen, was noch alles auftritt, und was Reinhard am Ende zum Ergebnis sagt. Besten Gruss, Michael
-
Interessant --- aber doch die Sorte "streckenweise Beschleunigung", die mehr Nachteile als Vorteile hat (?), und auch damals mit dem Oszillographen sichtbar gewesen sein muss. Und wenn man es schneller hätte haben wollen, so gab es doch auch damals schon schnellere Halbleiter, die man statt MJ 802 hätte nehmen können, und die ein besseres Rechteckverhalten ohne verschlechterten Klirrfaktor produziert hätten ? Besten Gruss, Michael
-
Stimmt, die 1N5806 ist schneller ... aber ist das denn die Diode, die da drin steckt ? Kann ich mir kaum vorstellen ... vielleicht gibt die Simulation ja noch Einblicke ? Ich meine, warum sollte man eine weitere Nichtlinearität einbauen, deren Produkte u.U. die Gegenkopplung wieder ausbügeln muss ? Michael
-
Einen Zusammenhang mit dem Ruhestrom könnte ich mir vorstellen. Die Sache mit der Sperrschicht momentan eher nicht, denn so eine Diode vom Typ 1N4002 (oder auch die andere) ist doch elend langsam, vermutlich deutlich langsamer als der Transistor (?) Michael
-
Moin Reinhard, ja, das ist sicher auf der sicheren Seite jetzt --- aber mir ist immer noch nicht klar, wozu das überhaupt da ist. Du hast doch vermutlich schon eine Simulation laufen lassen --- gibt das irgendeinen Anhaltspunkt ? Besten Gruss, Michael
-
Schneller kann ja u.U. auch zu Problemen führen, aber das wirst Du ja merken. Es ist auch so, dass die heutigen Versionen z.B. vom 15003 innen anders sind als die von damals. Man muss also evtl. mit ein paar Anpassungsproblemen rechnen. Das wirst Du uns ja sicher berichten, wenn so etwas auftritt. Wobei ich mich allerdings frage, wie diese Kombi aus 2,7 Ohm und 1N4002 auch nur annähernd solche Ströme bewältigen können soll ? Ich kann mich nicht erinnern, so ein Schaltungselement in einer Ausgang…
-
MJ 802 und MJ 15003 sind sehr ähnliche Transistoren. Beide noch im aktuellen Angebot von ON Semi. Der MJ 802 ist weniger spannungsfest, kann dafür einen etwas höheren Kollektorstrom. Douglas Self ist lange Jahre ein Fan des MJ 802 gewesen, vor allem bei Endstufen mit Pseudokomplementär-Ausgang. Es werden also sicher beide gehen. Es kann sein, dass der MJ 802 z. Zt. einfacher (und preiswerter) als Original verfügbar ist. Besten Gruss, Michael p.s.: 2N6328, auch von ON Semi, ist noch ein Vergleich…
-
MJ 15003 sollte gehen. Die gab es m.W. auch damals schon, sind so etwas wie die Arbeitspferde jenseits vom 2N3055 gewesen. Wenn es damit läuft, gut --- denn die sind recht einfach zu bekommen, und auch eher robust, sprich: weniger empfindlich als andere Leistungstransistoren. Besten Gruss, Michael
-
Wow, das nenne ich mal einen Kabelbaum ... Michael
-
Eine mühevolle Detektivarbeit ... und mit den Daten und Werten der "normalen" Saba-Endstufen kann das nicht mithalten. Hmm ... was hat Saba nur veranlasst, sich hierauf einzulassen ? Immerhin gibt es so dann mal eine Dokumentation, die eine Reparatur erlaubt. Was Christian und Du herausfinden, sollte am Ende reichen, um zu einer deutlich besseren Version zu kommen ! Besten Gruss, Michael
-
Messverstärker Hochfrequenz
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragKlar -- NOS hat den Vorteil, dass man keine Fälschungen bekommt ... was heute z.T. aus China angeboten wird, angeblich von STM oder Motorola, ist einfach zu oft Murks. Michael