Suchergebnisse

Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Da steht 0.5 W ... und so war's auch gemeint. Die bekommt man nicht immer so einfach ... dann geht auch 1 W. In der Bucht gibt's die um die 4 Euro (10 Stück). Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Sicherungswiderstünde gibt es bei Darisus GmbH. Die haben z.B. 10 Ohm bei 1 W, den kann man auf jeden Fall auch nehmen. Man findet sie auch in der Bucht, aber eher nicht bei Conrad. Bei dem Elko meinte ich einen mit der originalen Bauform. Neue gibt es, klar, aber ich würde sie eher nicht mischen. Gibt zwar kein Problem mit der Funktion, aber es ist keine schlechte Regel, sich entsprechende Bauteile rechts und links gleich zu bestücken. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ansonsten hilft Isoprop. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei der Revision der Module ist genau beschrieben, welche sich zu tauschen lohnen. Kapazität kann noch stimmen, aber der Verlustfaktor kann trotzdem hoch sein. Das passiert gerne bei den kleinen Werten. Kritisch sind die paar axialen Elkos mit kleiner Kapazität, zwei auf der Hauptplatine und zwei im Steredekoder. Die sind meist hin, aber das ist alles genau beschrieben bei den einzelnen Modulen. Die grossen brauchst Du nicht zu tauschen, und wenn Du einen in Reserve haben willst, kann ich mal se…

  • Benutzer-Avatarbild

    Doch, kann sein. Die Toleranz war damals breiter gestreut, und wenn sie diese Werte noch haben, dann ist ein Tausch nicht nötig. Wirklich nicht. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Such' mal "Revision von Modulen" (als Überschrift). Ja, das sind die dicken Elkos auf der Hauptplatine. Wenn alles tut, kannst Du auch abwarten ... aber ich meinte "straffer", nicht "fetter" ... bei eingeschalteter Loudness ist der Bass recht dick, aber nicht besonders präzise. Es ist Geschmacksache, aber er könnte etwas trockener sein ... und dabei helfen die kleinen extra Elkos. Es gab auch kürzlich eine genaue Besprechung (inkl. Simulation) der Endstufen, mit Verbesserungen --- die machen das…

  • Benutzer-Avatarbild

    Teapo ist prima, da gibt es keine Bedenken. Korrektur zur Sicherung habe ich oben nachgetragen. Als nächstes dann mal die 4 Elkos fuer die Endstufen prüfen. Meist sind mindestens 3 davon noch in Ordnung, nur der neben dem "Heizwiderstand" macht zuweilen schlapp. Die sind ansonsten besser als ihr Ruf, habe bisher erst bei zwei Receivern welche tauschen müssen. Was dann so aussieht: Einmal alle 4, von denen dann 3 noch fit sind (und einer Müll), und die dienen dann als Reserve für den nächsten Rec…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mia, ich glaube gerne, dass man das mit Übung und Erfahrung hinbekommt, aber es macht auch einfach keinen Spass. Und selbst wenn die Lötstellen gut werden, bleibt die Frage, wie lange sie gut bleiben. Es gab ja einen Grund, warum Medizin- und Militärtechnik erst einmal vom "Bleifrei-Zwang" ausgenommen waren. Fakt ist: Die Industrie hat kein Interesse daran, dass wir alte Geräte reparieren und wieder fit machen. Und das Verbot von bleihaltigem Lot erschwert so etwas zusätzlich ... leider. Besten …

  • Benutzer-Avatarbild

    Sicherung 631 ? Die sollte 800 mA (träge) haben ... C 633 (4700 uF) und C 643 (470 uF) sind oft hin, das sind die "beheizten" Elkos. Die müssen sicher neu, beide, denn so, wie die Platine aussieht, ist das Gerät eher viel gelaufen. Das Gefummel mit den 3 Widerständen ist auch nicht gut, da gehört ein Sicherungswiderstand rein, 10 Ohm, 0.5 W. Michael Korrektur: Beim 9241 sind BEIDE Sicherungen (621 und 631) 1,6 A träge. Zum Testen lieber einen kleineren Wert nehmen. Obiger Wert stammt vom 9260.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, das wäre sehr schön ! Es eilt ja nicht. Alles Gute ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas, wie ist das eigentlich --- sind in der Medizintechnik noch Ausnahmen erlaubt ? Lange galten die bleifreien Lötungen ja als nicht so sicher und langzeitstabil ... wie ist da der aktuelle Stand ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, Geräte, die angeblich in top Zustand sind, müssen das nicht sein ... leider. Viele "Spezialisten" tauschen einfach mal alle Elkos (egal, ob sinnvoll oder nicht), und machen nicht die wirklich notwendigen Dinge ... von einem sauberen Abgleich ganz zu schweigen. Also bist Du auf jeden Fall besser beraten, es selber anzugehen, denn Material und Hinweise gibt es ja genug. Und Bilder mit den Bausteinen auch, sowie ggf. den Ratgeber, der zu jeder Platine genau beschreibt, was man tun kann oder s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Hinweis auf den Rahmen ist in der Tat wichtig. Man sieht die Risse zum Glück sofort, und sollte alle Verbindungen einmal sorgfältig nachlöten. Ich war aber davon ausgegangen, dass es hier nicht der Grund ist, weil ja geschrieben wurde, dass die Hauptplatine gut aussehe ... das wird sich rasch klären. Noch häufiger sind defekte Lötstellen an den Reglern der NT-Platte, und eben einige defekte Elkos (z.B. die Elkos, die beheizt werden von den beiden Lastwiderständen mit 6,8 k). Das ist aber all…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stannol stellt das noch her, mit 1 % Kupfer. Braucht man heute eigentlich kaum noch, weil die Lötspitzen ja alle vergütet sind, und das Herauslegieren von der Kupferbahn eigentlich keine Rolle spielt. Aber man kann es problemlos verwenden. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Den findest Du z.B. in der Bucht, wenn Du nach "Ratgeber 9241" suchst. Oder Du schaust hier mal nach den Mitglied "Tommy", da ist er vermutlich etwas günstiger ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Nachlöten nach Inspektion, würde ich anraten. Es gibt neuralgische Stellen, z.B. auf der NT-Platine, die sieht man dann recht schnell (etwa die Beinchen der Regler). Man kann einen Rundumschlag machen, Modul nach Modul, und dabei auch die kritischen Bauteile testen und ggf. tauschen (vgl. Achim's "Rework"). Und bei der Gelegenheit auch mal den Zähler wieder zum Leben erwecken ... Viel Erfolg ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Schau mal unter: SABA 9241 Rework (mit der Suchfunktion), und ggf. noch unter: Revision von Modulen. Lote: Ja, genau. Meist sind die schon recht teuer, vor allem, wenn man halogenfrei möchte. Was ist denn ein guter Preis ? Meine Reserven sind aktuell auch nur noch ja eine 500 Gramm Rolle in 0,5 / 0,7 / 1 mm. Also nicht mehr viel ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Neben schlechten Lötstellen sind auch Kontaktprobleme bei den Steckerleisten immer mögliche Ursachen. Ausserdem durchaus auch ein schlechter Endstufenelko, der sich erst neu formieren musste. Hatte der Receiver lange gestanden ? Man muss nicht viele Elkos tauschen, entgegen einer weit verbreiteten These, denn viele sind noch einwandfrei. Im 9241 "rework" von Achim stehen eigentlich alle Schwachpunkte drin, und auch, welche Elkos meist noch intakt sind. Ansonsten gibt es zu fast allen Modulen gen…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin Andreas, klar, einen Bausatz besorgen und selbst wickeln --- im Prinzip möglich, aber kein Spass bei so vielen Wicklungen ... ich hatte mir für die ZF-Filter bei UKW Bausätze über AliExpress bestellt, dann aber doch noch die Toko gefunden ... und mir das Wickeln erspart. Die Mini-Spulenfilter aus DDR-Fertigung waren ja knapp dran ... aber knapp vorbei ist leider auch daneben. Genug Draht in der Stärke habe ich hier. Brauche jetzt nochmal die Bausätze, und eben sicher nur die für 200 kHz ode…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Danke -- ist (jetzt) klar ... ich habe im Funkamateur eine Tabelle von "Miniaturfilterspulen" aus DDR-Zeiten gefunden (man kann die Seite bei Box73 abrufen). Dort gibt es den Typ 3809, richtig gepolt, und mit 20 versus 245 Windungen auch gut, aber leider (!) ohne Mittelanzapfung. Ist als LW-Vorkreis bezeichnet, und für 200 kHz ausgelegt, das klingt eigentlich passend. Und dann gibt es noch den Typ 3806, mit richtigen Anschlüssen, aber da passen die Windungszahlen nicht, und er ist auch schon für…