Suchergebnisse

Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Japanisch, Sanyo könnte schon stimmen ... aber viele Firmen haben damals auch schon in Taiwan fertigen lassen, bei Firmen wie Wangine etc. Das könnte man vielleicht durch einen Vergleich mit anderen Verstärkern aus der Zeit etwas eingrenzen. Vielleicht erkennt hier jemand eine Verwandtschaft ? Die Bauform des Relais ist etwas ungewöhnlich, da ist vielleicht ein passender Ersatz nicht so leicht zu beschaffen. Vielleicht gibt es aber schon Alternativen. Es gibt ja inzwischen einige Anbieter von Re…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wirklich gut erkennen kann ich das nicht, aber zuerst fällt mir mal auf, dass viele der Lötstellen so aussehen, wie sie halt oft aussehen: Schlecht. Also als Erstes mal alle nachlöten. Sodann kannst Du an den Eingansstellen mal Spannung mit einem Labornetzteil anlegen, und Stück um Stück prüfen, ob die Spannungen da sind, und den richtigen Wert haben. Wenn Du auch 60 V zur Verfügung hast, kannst Du das auch mit der einstellbaren Spannung machen, und sie vorab einstellen. So mache ich das i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin David, das ist in diversen Beiträgen hier dokumentiert, wie man das macht. Schau' mal nach dem "9241 Rework", oder such' auch einfach nach 108 MHz. Es gibt da zahlreiche Einträge ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist auch meine Vermutung: Der hat erst bei höheren Strömen Probleme. Kommt gar nicht so selten vor. Ich habe einen externen Kennlinienschreiber, der auch höhere Ströme erlaubt (man muss dann ggf. kühlen), und dabei habe ich dieses Phänomen schon einige Male beobachtet. Das ist zu beachten, wenn man nach Endstufenreparaturen "intakte" Transistoren aufheben will: Da sollte man sie erst auch unter Last testen. Manchmal hat so ein Transistor eben einen "abbekommen", verhält sich aber im Kleinlei…

  • Benutzer-Avatarbild

    In der Tat -- mach' mal ein Bild dazu, beide Seiten der Karte. Das muss jetzt erst geklärt werden, sonst brauchen wir nicht weiter zu suchen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Christian, ja, hatte ich auch so verstanden. Mit einem OPA 604 könntest Du die Spannung sogar noch auf 24 V erhöhen, falls das mal vorteilhaft sein sollte. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Klasse --- damit lässt es sich ja sehr gut arbeiten ! Übrigens, da Einzel-OPV zum Einsatz kommen, kann man erstens natürlich den 5534 nehmen, und ihn (laut Applikationsschaltung) für Verstärkung 1 kompensieren. Oder man nimmt den OPA 604, der sogar bis 25 V betrieben werden kann. Zu beachten ist bei alles OPV, die an Spannungen jenseits der 20 V laufen, dass sie an der zugelassenen Grenze tendenziell schon etwas war werden. Wenn ich so einen Einsatz habe, spendiere ich ihnen meist einen kleinen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmm, ist das genug, um hörbar zu sein ? Es ist jedenfalls messtechnisch schon recht deutlich, was ich an sich schon überraschend finde. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    So, der T-Frisch läuft jetzt wieder ganz prima. In einem Plan oben fehlten noch zwei Widerstände, die habe ich dort nachgetragen. Alle ICs vom Typ TL 072 habe ich getauscht, entweder gegen OP 215 (da hatte ich noch einige in der Version mit Keramikgehäuse) oder gegen AD 712. Der Tausch des Pufferverstärkers im Eingang ist fummelig, wenn man die Platine an der Rückwand nicht ausbauen will (und das will man nicht ...), mit etwas Geschick und Geduld geht es aber. Es ist dieses IC, das ganz offenbar…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, moin, man bekommt derzeit ja meist die TI-Version vom 5532. Das ist aber nicht die beste, vor allem, wenn man höhere Frequenzen braucht. Ich habe mir vor einiger Zeit mal NOS von Signetics verschafft, noch im runden Metallgehäuse. Die sind sicher echt, und gefallen mir in den typischen Audioschaltungen gut (und besser als die von TI, wobei das kaum an den Messwerten liegen kann). Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    OK -- dann ist der Fall eigentlich ziemlich klar: Diese Methode mit dem Voreinstellen des Potis klappt nicht. Da reichen winzige Drehungen, um vom richtigen Ruhestrom zu einem viel zu hohen zu kommen. Also ist mein Rat jetzt dieser: (1) Stelle im intakten Kanal den Ruhestrom mal richtig sein. (2) Drehe im anderen Kanal den Trimmer erst einmal auf Linksanschlag. Dann ist der Ruhestrom null, aber die Endstufe läuft trotzdem (sofern intakt). Wenn dann die Lampe nicht anbleibt, bestehen gute Chancen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, mit der Methode "alle Widerstände tauschen" wirst Du eher nicht zum Ziel kommen. Wenn die sich als OK messen, sind sie das in der Regel aus. Was ist mit dem Trimmpoti ? Es könnte sein, dass der Ruhestrom zu hoch ist. Miss' das mal durch. Sind die keramischen Kondensatoren in Ordnung ? Du hattest ja beide Treiber mit der intakten Endstufe probiert, und das ging, richtig ? Sobald Du die andere Endstufe mit anklemmst, wird der Strom zu hoch. Das klingt nach zu hohem Ruhestrom, oder doch nach …

  • Benutzer-Avatarbild

    OK -- ein kleiner Fortschritt ... dann mal Glück auf bei der weiteren Suche ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    So, der T-Frisch ist inzwischen in Betrieb gegangen, und abgeglichen. Erst ging der rechte Kanal nicht, aber das war nur ein abgerissenes Kabel, und schnell wieder angelötet. Dann tat alles ... bis auf ein seltsames Phänomen: Wenn man einen Kopfhörer einsteckt, fällt ja das LS-Relais ab. Das klappte auch, aber immer nur eine Weile lang ... dann nicht mehr. Die Ursache war dann schnell gefunden: Am Diskriminator wurde die Spannung an Pin 2 (negativer Eingang) zu negativ. Hmm ... die wird per Span…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, das ehrt Dich, aber hier steckt der Teufel im Detail. Und einige der Fehler sind wirklich tückisch, nur mit guter Messtechnik und viel Erfahrung zu finden. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Tom, nimm' lieber das Angebot von Christian an ... er kennt die Endstufe ganz genau, und wird einen Fehler finden ... egal, wie gut der sich verstecken sollte ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, und im Ausgangsrelais ist auch einer ... denn der erzeugt genau das Phänomen, das Du beschreibst: Bei leiser Musik fällt mal ein Kanal aus. Wenn Du "Gas" gibst, brennt das lokal frei, und geht wieder eine Weile. Aber das Relais ist dann fällig ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Elko-Prüfgerät

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Wie immer spannende Enthüllungen ! Man sieht doch immer wieder: Der Teufel steckt im Detail, aber gegen Euch hat er keine Chance ! Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Elko-Prüfgerät

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Oder zur Vorsicht noch eine "low drop" Version nehmen ? 9-V-Blocks fallen ja etwas ab mit der Zeit, und man will vielleicht, dass es auch mit 7 V noch korrekt läuft. Mit einem low drop Regler wäre das gegeben. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann nimm' doch mal gleich eine weisse LED für den Schalter ... Farbton "warmweiss", das sollte gut genug passen. Helligkeit kannst Du mit dem Vorwiderstand anpassen. Michael