Suchergebnisse

Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ersatz für BD 417/418 ist hier BD 139/140, mit der Notwendigkeit, die Beinchen umzubiegen --- ist in den früheren Beiträgen alles sehr genau diskutiert worden. Aufgrund der Ausgangsschaltung ist von jeglichem Abweichen abzuraten. BD 245/246 auch besser vom EINEM Hersteller, ich habe ISC schon einige Male eingesetzt, und nie Probleme bekommen. TI und ISC würde ich eher nicht mischen. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, es gab beide Versionen, aber die mit BD 245/246 deutlich häufiger. Typ C ist gut, entweder TI oder ISC. Beim Ruhestrompoti einen Widerstand ergänzen, wie in früheren Beiträgen beschrieben (und abgebildet). Denn: WENN der Schleiferkontakt mal Probleme hat, geht bei der aktuellen Version der Ruhestrom hoch, mit so einem extra Widerstand dann runter ... Alles tauschen ist nicht nötig. Die Halbleiter testen, defekte raus (und bei den Endtransistoren nicht mischen). Widerstände nachmessen, die me…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, der eine hat Belag, musste raus. Die anderen sehen gut aus. Frako ist wie Andreas sagt, inzwischen eher Tauschkandidaten, auf jeden Fall die mit den kleinen Werten. Rest wie Andreas schon schrieb ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ben, waren die roten Roederstein Elkos wirklich rissig ? An den Stellen waren die bei mir noch nie defekt ... die goldfarbenen hingegen sind IMMER hin oder angeschlagen. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Bitte mal ganz genau die alten Threads zu den Revisionen des 9241 und der Module lesen ... da steht vieles schon im Detail drin. Auch der Leitfaden von Tommy ist anzuraten, denn da stehen Tabellen drin mit allen Bauteilewerten, und welche man ggf. auch anders wählen sollte. Bei den Endstufen bitte GENAU lesen und beachten, was da früher schon zu steht. So sind meist nicht nur die dicken Transistoren hin, sondern auch einige andere, vor allem die für den Kurzschlussschutz. Wenn man das nicht beac…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual 731Q Reparatur und Diagnose

    kugel-balu - - Plattenspieler

    Beitrag

    Prima -- freut mich, dass es voran ging ! Ein Besuch bei Segor ist ein guter Plan, ich war auch diverse Male dort ! Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual 731Q Reparatur und Diagnose

    kugel-balu - - Plattenspieler

    Beitrag

    Ja, das ist ein guter Hinweis von Andreas. Ansonsten klingt mir das so, dass an dem Teil schon mal jemand rumgebastelt hat --- und wenn diese doch eher empfindliche Mechanik erst einmal "vermurkst" ist, braucht es einen echten Dual-Experten, um sie wieder flott zu machen. Sprich: Das ist leider nichts für einen Versuch ohne Erfahrung. Ggf. solltest Du mal schauen, wer in UK mit so etwas Erfahrung hat, diese Leute gibt es ganz sicher. Man ist auch nicht selten auf Ersatzteile angewiesen, die dann…

  • Benutzer-Avatarbild

    Für Gummisicken an Chassis gibt es spezielle Flüssigkeiten, die gleichzeitig säubern und pflegen. Die bekommt man in der Regel in guten Läden für Lautsprecherselbstbau. Es gibt etwas ähnliches auch im Baumarkt als Pflegemittel für Gummidichtungen bei Autos. Ansonsten kann man auch einfach eine winzige Menge Glycerin auf ein Tuch nehmen und die Sicken vorsichtig einmal abreiben. Bzgl. der Elkos: Die Werte (in uF) kannst Du mit einem Komponententester messen, aber das reicht nicht aus. Kritisch is…

  • Benutzer-Avatarbild

    OK, das Chassis gedreht einbauen ist kein Problem. Bei der Weiche sind die Spulen und die Widerstände sicher unkritisch, da besteht kein Handlungsbedarf (die ändern ihre Werte nicht). Dann sind da noch viel Elkos, drei mit rötlichem Schrumpfschlauch und einer mit gelbem. Deren Werte und Verlustfaktoren sollten mal nachgemessen werden --- wozu Du aber ein entsprechendes Messgerät brauchst. Es gibt inzwischen auch kleine für ein paar Euro, die das gut hinbekommen. Dann ist das noch ein hellgelbes …

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Ben, na, das klingt dann in der Tat nicht mehr so prickelnd ... schade eigentlich, denn im Hinblick auf Nachhaltigkeit sind Reparaturen ja eigentlich unabdingbar. Aber die Briten ohne die alten Geräte ? Nee, das kann ich nicht glauben. Da muss es noch andere Quellen geben ... Sonst mal bei RS Electronics registrieren. Deren Angebot ist reichlich, da findet man eigentlich immer etwas. Das mit den erschwerten Importen ist natürlich jetzt wirklich blöd. Denn damit fallen einige gute Anbieter v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Klar kenne ich UCL ... auch Imperial, King's College, ... gibt ja da eine hohe Dichte. London halt ... und es gibt mit Sicherheit noch eine Reihe anderer Elektronikläden. Maplin ist ja leider weg, aber es gibt andere. Dass man in UK nicht mehr bastelt, ich nicht vorstellbar ... wirklich nicht ... Vermutlich hat auch RS Electronics irgendwo einen Laden ... das ist ja ein britisches Unternehmen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Ben, Paket ist zuviel gesagt, das passt alles in einen kleinen Polsterumschlag. Wird morgen eingesammelt ! Leider habe ich keine DIN-Adapter mehr hier, da würde ich Dir evtl. raten, sie selber anzufertigen. Kennst Du Enigma Components ? In London gibt's m.E. noch genug kleine Shops, die alle benötigten Teile haben. Jedenfalls sah es mir so aus ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Well, send me a PN, and maybe introduce yourself first ... I do not even know your name ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    A picture of the radio would tell ...

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, are you sure re 6 V ? I find several possible values, it might be that BAP 812 is just the series, and the voltage is specified separately ? At least what I see in a search is somewhat confusing ... Actually, doesn't the sheet say it is between 2,0 and 2,3 V ? And 6 V max. operating voltage ? More like an early version of a reference diode ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Sorry -- it got sidetracked ... please send me a PN. Also tell me which modules you need, I think I have most of them here. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, das kann ich mir vorstellen, dass ein wirklich gutes Schaltnetzteil problemlos arbeitet. Es gibt in UK inzwischen einige Firmen, die bei Audio komplett auf Schaltnetzteile setzen. Die sind dann aber sorgfältig und sauber aufgebaut, vorne und hinten entstört, und oft in Metallgehäusen eingebaut. Da streut dann nichts, und strahlt auch nichts. Bei einfacheren Modellen, wenn ausgangseitig entstört, geht es oft auch, solange sie räumlich weit genug weg sind. Steckernetzteile erfüllen das meist -…

  • Benutzer-Avatarbild

    I see something on the TCA 530 board that is strange: The two blue capacitors next to the TCA 530 should be tantal caps, or film, but not standard electrolytics. What is wrong with the BAP 812 ? Seems to be a 12 V stabilisation diode, but I need to check the full circuit before suggesting a replacement. Probably some 12 V zener could do ... Michael p.s.: This is not from the 9140 --- what radio or receiver is it ? p.p.s.: Stabilisation is correct, the 12 V are not. See below for details.

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, das ist ja ein Schaltnetzteil, und die meisten davon eignen sich für Audio eher nicht ... aber wenn da 12 V bei 1,5 A steht, dann kann man es doch durch ein gutes, konventionelles mit LM 317 ersetzen. Ich bin mir sicher, dass sich das auch klanglich bemerkbar macht. Du kannst vermutlich einen Test schon mit einem linear geregelten Labornetzteil machen, auch wenn deren Restbrumm meist noch nicht klein genug ist für gehobene Audiozwecke. Aber besser als diese kleine "Dreckschleuder" wird…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, die Teile für Ben sind verpackt, gehen am WE auf die Reise (im wörtlichen Sinne ... denn seit Brexit ist das direkte Schicken ja eine Strafe ...). Also brauchen wir jetzt einfach etwas Geduld ... und in der Zeit kann ich nur empfehlen, mal einige der alten Threads zu lesen. Achim's Klassiker zum 9241 (rework), oder auch einige der anderen Beiträge zu den Modulen --- da sind auch genug Bilder drin, aus denen man sehen kann, was getauscht wurde. Wenn alles wieder einwandfrei läuft, kann Ben …